Prof. Dr. Torsten J. Selck
Sekretariat
Comparative Politics
Vergleichende Politikwissenschaft
Willkommen bei der Arbeitsgruppe für Vergleichende Analyse politischer Systeme und/oder vergleichende Politikfeldanalyse!
Die Vergleichende Politikwissenschaft ist ein Teilbereich der Politikwissenschaft, der sich mit der Analyse und dem Vergleich politischer Systeme, Institutionen, Prozesse, Individuen und Verhaltensweisen zwischen verschiedenen Ländern, Regionen, Zeiträumen und/oder Ebenen beschäftigt. Ziel der vergleichenden Politikwissenschaft ist es, Muster, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Funktionsweise politischer Systeme zu identifizieren und die Faktoren zu verstehen, die unter anderem Governance, Machtverteilung und politische Ergebnisse beeinflussen.
Zu den zentralen Themen der Vergleichenden Politikwissenschaft gehören:
- Politische Institutionen: Institutionen wie Regierungen, Parlamente, Gerichte und Wahlsysteme sowie deren Funktionsweise in unterschiedlichen politischen Kontexten.
- Politisches Verhalten: Wie Einzelpersonen und Gruppen politisch agieren, einschließlich Wahlverhalten, politischer Teilhabe und öffentlicher Meinung.
- Governance und Politik: Wie politische Entscheidungen formuliert und umgesetzt werden und welche Rolle Regierungen dabei spielen.
- Entwicklung und Wandel: Die Dynamik politischer und wirtschaftlicher Entwicklung, Demokratisierung und Systemwechsel.
- Länderübergreifende Vergleiche: Das Verständnis, wie und warum sich politische Systeme zwischen Ländern unterscheiden, und welche Lehren daraus gezogen werden können.
- Regionale Vergleiche: Das Verständnis, wie und warum sich politische Systeme innerhalb eines Landes zwischen Regionen unterscheiden.
- Zeitliche Vergleiche: Das Verständnis, wie und warum sich politische Systeme über die Zeit hinweg verändern.
Durch die Anwendung quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden untersucht unsere Arbeitsgruppe, die von Prof. Dr. Torsten J. Selck geleitet wird, drängende Fragen der modernen Politikwissenschaft zu Entscheidungsfindung, Repräsentation und Public Policy. Unsere Arbeit liegt an der Schnittstelle von vergleichender Politikwissenschaft, europäischer Governance und internationalen Beziehungen.
Was Wir Tun
Wir wollen insbesondere die Mechanismen hinter politischer Entscheidungsfindung untersuchen und verstehen. Dies umfasst:
- Forschungsdesigns aus der Vergleichenden Politikwissenschaft.
- Forschung zu Public Policy.
- Perspektiven der politischen Ökonomie.
- Ethnizität und demokratische Governance.
Warum Das Wichtig Ist
In einer zunehmend vernetzten und komplexen Welt ist das Verständnis politischer Entscheidungsprozesse entscheidend, um Themen wie Ungleichheit, internationale Zusammenarbeit, Repräsentation und sozialen Zusammenhalt anzugehen. Indem wir diese Prozesse beleuchten, wollen wir zu wissenschaftlichen Debatten, fundierten politischen Diskussionen und einer besseren Governance beitragen.
Bitte wählen Sie ein Teammitglied aus, um Informationen zu aktuellen und früheren Lehrveranstaltungen, Forschungsschwerpunkten und Publikationen zu erhalten. Unsere Forschungsseite gibt Ihnen einen Überblick über laufende Projekte.