Die Workshops schaffen einen Raum für den gemeinsamen Austausch, in dem die Zusammenarbeit und das Verständnis für die Nord- und Ostsee verbessert werden soll. Die Zusammenarbeit mit Menschen, die sich an verschiedenen Orten und mit verschiedenen Aktivitäten in die Gestaltung und Nutzung der Nordsee und Ostsee einbringen, soll dazu dienen, die Zukunft der Nord- und Ostsee als Lebens-, Natur- und Wirtschaftsraum zu gestalten und die verschiedenen negativen Einflüsse auf die Umwelt zu verringern. Stakeholder aus den Reallaboren Sylter Außenriff und Borkum Riffgrund konnten sich bereits in zwei Workshops mit dem Thema „Zukunftsfähige Nordsee“ treffen. Die Stakeholder aus der Umgebung Eckernförde konnten sich parallel in zwei Workshop zum Thema „Zukunftsfähige Ostsee“ austauschen.
In den Workshops konnte das Verständnis und die Vernetzung sehr diverser Interessensvertreter:innen gestärkt werden. Dies wurde insbesondere durch konstruktive und respektvolle Diskussionen sowieso Formate, die einen Perspektivwechsel initiierten, unterstützt. Darüber hinaus konnten konkurrierende Interessen und Abstimmungsbedarfe in Hinblick auf ökologische und soziale Komponenten gemeinsam erarbeitet werden. Ausgehend von einem breiten Problem- und Ursachenverständnis wurden aus der Gruppe der Stakeholder heraus relevante Themen benannt und hierzu erste Lösungsansätze und Aktionsräume identifiziert.
Im Anschluss an die Workshops wurde jeweils ein Workshop-Kurzbericht erstellt, der mit den Teilnehmenden sowie Interessierten geteilt wurde. Eine mögliche Veröffentlichung der Berichte wird zu einem späteren Zeitpunkt angestrebt.