Zur Replikationsmethode
Seit vielen Jahren erforschen wir die Geschichte des Experiments und des Experimentierens mit einer weltweit einmaligen Methode: Dem Nachkonstruieren von historischen Experimenten mit weitgehend originalgetreuen Nachbauten. Wir bezeichnen dieses Vorgehen als "Replikationsmethode".
Diese Methode zeichnet sich insbesondere durch zwei Vorzüge aus. Zum einen erzwingt die für eine Replikation notwendige Analyse der Originalapparatur, die Herstellung eines Nachbaues und die anschließende Durchführung der Experimente eine außerordentlich intensive Auseinandersetzung mit der "Materialität" naturwissenschaftlicher Forschung. Hierzu wären zum Beispiel verwendete Materialien und Fertigungstechniken, aber auch die Räumlichkeiten, in denen experimentiert wurde, zu zählen. Es gelingt auf diese Weise somit, die materielle Kultur einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort genauer zu erfassen.
Liste der Nachbauten
Die folgenden Geräte wurden von der Arbeitsgruppe Didaktik und Geschichte der Physik am Fachbereich Physik der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg im Rahmen von Replikationen von Experimenten aus der Geschichte der Physik verwendet. Sie wurden alle in den zentralen Werkstätten der Universität gebaut.
Die Reihenfolge der Auflistung orientiert sich an der Zeit der Herstellung bzw. Gebrauchs des jeweiligen historischen Originals. Die Links verweisen auf Abbildungen der jeweiligen Geräte. Alle Abbildungen und Fotos auf den folgenden Webseiten der Arbeitsgruppe Didaktik und Geschichte der Physik dürfen nicht ohne Genehmigung der Arbeitsgruppe übernommen, vervielfältigt und verbreitet werden.
- Sextant (Sextans Astronomicus Trigonicus pro Distantiis) nach T. Brahe (um 1569)
- Fallrinne zur Bestimmung des Fallgesetzes nach G. Galilei (um 1638)
- Reibungsapparat (Schwefelkugel) zum Nachweis elementarer elektrischer Wirkungen nach O.v. Guericke (um 1650)
- Prismen zur Farbzerlegung nach I. Newton (ca. 1672)
- Gerät zur Demonstration der Superposition von Bewegungen von Jan van Musschenbroek nach Willem Jacob s' Gravesande (um 1720)
- "Elektrisches Planetarium" nach G. Wheeler und S. Gray (um 1736)
- Elektrisiermaschine mit Reibkissen, Saugkamm und Konduktor nach F. Hawksbee, J.H. Winkler und Ch.A. Hausen zur Erzeugung und Ansammlung von Elektrizität (um 1740)
- Leydener Flaschen nach P.v. Musschenbroek zur Speicherung und "Verstärkung" von Elektrizität (um 1750)
- Aufbau zur Bestimmung der elektrostatischen Kraft-Abstand-Beziehung nach J. Robison (um 1769)
- Leydener Batterie nach P.v. Musschenbroek zur Speicherung und "Verstärkung" von Elektrizität (um 1770)
- Elektroskop nach W. Henley (um 1770)
- Elektrophor und Harzkuchen nach C.G. Lichtenberg zur Erzeugung von Lichtenberg'schen Figuren (1777)
- Sonnenmikroskop nach B. Martin (um 1780)
- Eiskalorimeter von Laplace und Lavoisier (um 1780)
- Verschiedene Apparaturen zur Untersuchung optischer Erscheinungen nach J.P. Marat (um 1780)
- Verschiedene Geräte zur Untersuchung elektrischer Erscheinungen nach J.P. Marat (um 1782)
- Kondensatorelektroskop nach A. Volta (1783)
- Deklinationskompass nach Coulomb und Cassini (um 1780)
- Apparatur zur Untersuchung des Torsionsverhaltens von Metalldrähten nach C.A. Coulomb (1784)
- Torsionswaage zum Nachweis des 1/r²-Gesetzes (Abstoßung) der Elektrostatik nach C.A. Coulomb (1785)
- Apparatur zum Nachweis des 1/r²-Gesetzes im Fall der elektrostatischen Anziehung nach C.A. Coulomb (um 1785)
- Elektroskop nach A. Bennet (um 1786)
- Photometer nach B. Thompson, Count Rumford (ca. 1793)
- Reibungselektrisiermaschine zu Lehrzwecken (frühes 19. Jahrhundert)
- Geräte zum Nachweis der "invisble rays" (Infrarotstrahlung) und zur Untersuchung der Wärmestrahlung im Spektrum der Sonne nach William Herschel (ca. 1800)
- Apparaturen zur Untersuchung der Wärmestrahlung nach B. Thomson, Count Rumford (um 1804)
- Wärmestrahlungsexperiment von John Leslie (um 1804)
- Verschiedene Volta-Elemente nach A. Volta und J.W. Ritter zur Elektrizitätserzeugung (um 1806)
- Simon'sche Glaswaage zur Bestimmung der elektrostatischen Kraft-Abstand-Beziehung (um 1808)
- Glasprismen und großes Wasserprisma nach J.W. Goethes "Farbenlehre" (vor 1810)
- Messgerät zur diffraktometrischen Bestimmung des Durchmessers kleiner Partikel und Fasern (Eriometer) in verschiedenen Ausführungen, nach T. Young (um 1810)
- Stromwaage nach A.M. Ampère zur Messung der Wechselwirkung von Strömen (1820)
- Zeichenapparat nach K. Steinheil (um 1820)
- Trogapparat mit Strommesswaage zur Erforschung der Gesetze der galvanischen Kette nach G.S. Ohm (um 1825)
- Drehwaage nach G.S. Ohm zur Untersuchung des Leitverhaltens verschiedener Metalldrähte (1826)
- Galvanisches Element nach Becquerel zur Erzeugung konstanter Ströme (ca. 1829)
- Messgerät für die Wärmestrahlung der Sonne (Aktinometer) nach J. Herschel (um 1830) (in Zusammenarbeit mit der Physics History Group, HPS, Cambridge)
- Apparaturen M. Faradays zur Untersuchung bzw. zum Nachweis des Induktionsgesetzes: Induktionsring, Unipolargenerator und Galvanometer mit astatischem Nadelpaar (1831)
- Zwei Kugelkondensatoren zur Bestimmung von Kapazitätsdifferenzen verschiedener Gase, Flüssigkeiten und Festkörper nach M. Faraday (um 1836)
- Torsionswaage mit Glasfaden nach M. Faraday (um 1836)
- Apparatur zum Nachweis der elektrostatischen "induction in curved lines" nach M. Faraday (um 1837)
- Unipolar-Induktionsmaschine nach M. Faraday zur Überprüfung des Feldlinienmodells (um 1832), modifiziert nach Felici und von Fessel
- Elektrischer Motor nach M.H. v. Jacobi (um 1834), mit Batterie
- Unifilar-Magnetometer von M. Meyerstein zur Bestimmung der Intensität der erdmagnetischen Kraft in absoluten Maßeinheiten, nach C.F. Gauß und W. Weber (ca. 1835)
- Einfache Apparatur zur Bestimmung des horizontalen Erdmagnetfeldes in absoluten Maßeinheiten nach W. Weber (um 1837)
- Scheibenelektrisiermaschine zur Erzeugung hoher Spannungen (Mitte 19. Jahrhundert)
- Apparatur zur Messung des mechanischen Wärmeäquivalents durch Kompression und Ausdehnung von Luft nach Joule (1844/1845)
- Messaufbau zur terrestrischen Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit nach H. Fizeau (1849)
- Gerät zur Bestimmung des mechanischen Wärmeäquivalents (Schaufelrad-Experiment) von J.P. Joule (um 1849)
- Astatisches Galvanometer , Louis Joseph Deleuil ca. 1850
- Zwei Thermosäulen für Wärmestrahlungsmessung, vermutlich Heinrich Daniel Ruhmkorff (ca. 1850)
- Augenspiegel nach Hermann v. Helmholtz (1851)
- Pendel zur Demonstration der Erddrehung nach J.B.L. Foucault (1852)
- Geräte zur Demonstration und Erklärung des seitlichen Abweichung sich schnell bewegender rotierender Körper nach G. Magnus (Magnus-Effekt) (1852)
- Gerät zur Demonstration der Kräfte auf einen fliegenden rotierenden Körper nach G. Magnus (Magnus Effekt) (1852)
- Gerät zur Untersuchung der Abkühlung durch adiabatische Expansion von ausströmenden Gasen nach J.P. Joule und W. Thomson ( Joule-Thomson-Effekt ) (1852)
- Apparatur von Fizeau zum Nachweis des Ätherwindes (1852)
- Fettfleckphotometer nach Bunsen und Roscoe (ca. 1857)
- Nachbau eines Spektralapparates von G. Kirchhoff und R. Bunsen (1859)
- Photometer zur Bestimmung der Sternhelligkeit nach F. Zoellner (1859) (in Zusammenarbeit mit der Physics History Group, HPS, Cambridge)
- Ophthalmotrop (Augenmuskelmodell) nach W.M. Wundt (ca. 1862)
- Resonatoren nach H. Helmholtz (um 1863)
- Apparatur von J.C. Maxwell zur Bestimmung der Viskosität ("Innere Reibung") der Gase (1865/1866)
- Verschiedene Gasentladungsröhren nach Hittorf (zwischen 1865 und 1879)
- Apparatur zur relativen Bestimmung der Schallgeschwindigkeiten in unterschiedlichen Medien (Staubfiguren-Experiment) nach A. Kundt (1867)
- Sonnenofen nach A. Mouchot zur Wärmeerzeugung mit Hilfe von Sonnenenergie (um 1870)
- Wasser-Influenzmaschine zur Erzeugung hoher Spannungen ("water dropper") nach W. Thomson, Lord Kelvin (um 1872)
- Apparaturen zum Nachweis und der Untersuchung der Ausbreitung der "elektrischen Kraft" nach H. Hertz (1886/87)
- Rundlaufapparat zur Messung des Auftriebs an ebenen und gewölbten Flächen nach O. Lilienthal (um 1888)
- Tangentenbussole zur Messung kleiner Ströme (um 1890)
- Modell zur Veranschaulichung der induktiven Kopplung zweier Stromkreise nach H. Ebert (1897); nach einem Entwurf von J.C. Maxwell (um 1872)
- Expansionsnebelkammer nach C.T.R. Wilson
- Geiger-Müller Zählrohr
- Gerät zum Nachweis der Ampereschen Molekularströme (Einstein-de Haas-Effekt) (1915)
- Von Raman beschriebene experimentelle Anordnung zur Untersuchung und Demonstration der Sekundärstrahlung (Raman-Effekt) (ca. 1928)