Das DiZ bildet die tragende Querstruktur der fakultätsübergreifend organisierten Lehrkräftebildung der Universität Oldenburg. Es nimmt in der Schnittstelle von Hochschulleitung und Fakultäten organisatorische und fachlich-konzeptionelle Aufgaben in Forschung, Lehre, Studium und Berufsfeld der Lehrkräftebildung wahr. Das DiZ trägt als wissenschaftliches Zentrum wesentlich zur strategischen Weiterentwicklung und zur Positionierung in hochschulpolitischen Fragen der Lehrkräftebildung bei. Es initiiert und begleitet übergreifende Entwicklungsprozesse in Abstimmung mit Hochschulleitung und Fakultäten.
Das DiZ bündelt dazu über seine Mitglieder die Kompetenzen und Expertise zur Lehrkräftebildung an der Universität Oldenburg. Es vernetzt über die Fächer und Fakultäten hinweg die Akteure der Lehrkräftebildung und fördert die Abstimmung und Zusammenarbeit von Fachdidaktiken, Fachwissenschaften und Bildungswissenschaften. Es bildet den zentralen Ort, an dem relevante Informationen zur Lehrkräftebildung gesammelt, aufbereitet und systematisiert zur Verfügung gestellt werden. Das DiZ nimmt Stellung zu Prüfungs-, Studien- und Zugangsordnungen lehramtsrelevanter Studiengänge sowie zur Einführung, Änderung und Aufhebung von ebendiesen, unterstützt die gemeinsame Entwicklung hochschulweiter Strategien sowie die Identifizierung und Bearbeitung konkreter Maßnahmen zu zentralen Themen der Lehrkräftebildung. Darüber hinaus kann das DiZ bei lehrkräftebildungsrelevanten Berufungsverfahren beteiligt werden.
Die Geschäftsstelle des DiZ gewährleistet durch seine Aufgabenwahrnehmung die Funktionalität des DiZ in allen Handlungsfeldern. Die Gesamtheit der Mitglieder bzw. Angehörige des DiZ sind für die Zielerreichung verantwortlich, indem sie funktions- und expertisebezogen kooperieren und zusammenarbeiten.
Als wissenschaftliches Zentrum bündelt das DiZ die Forschungsperspektiven der in ihm vertretenen Wissenschaftler*innen mit dem Ziel der Initiierung und Profilierung lehrkräftebildungsbezogener Forschung und der Bildung von Forschungsverbünden. Es trägt mit seinen forschungsbezogenen Aktivitäten zur Sichtbarkeit und zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung bei und stellt Ergebnisse der Fach-Community, der Hochschulöffentlichkeit, seinem Netzwerk und einer breiteren Öffentlichkeit z.B. in Form von Publikationen, Bildungs- und Beratungsangeboten oder Fachtagungen zur Verfügung.