Engagement im Lehramtsstudium

Engagement im Lehramtsstudium

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau.

Lehramtsbezogene Hochschulpolitik

Um die Qualität des Lehramtsstudiums an der Universität Oldenburg zu erhalten und zu gewährleisten gibt es verschiedene Gremien und Austauschformate, welche die Belange der Lehrkräftebildung in den Blick nehmen und darüber beraten. Das ist Teil des Qualitätsmanagements. 

Ihre studentische Perspektive wird in diesen Instanzen der Lehrkräftebildung benötigt: Mit einer Mitgliedschaft in den Gremien, einer Teilnahme bei Austauschveranstaltung oder auch einer Mitwirkung in der Fachschaft Lehramt können Sie Ihre Perspektive gewinnbringend einbringen. 

Unten finden Sie eine Auflistung der verschiedenen Mitwirkungsmöglichkeiten.

Gremien und Partizipationsmöglichkeiten

Rat für Lehre (RaLe) und Kommission für Lehrkräftebildung (KLB)

Der Rat für Lehre (RaLe) tagt alle 6 Wochen und berät zu übergreifenden Fragen der Lehrorganisation und Koordination der Lehrkräftebildung. Hierzu gehören insbesondere auch die allgemeinen Teile der Bachelorprüfungs-ordnung für Zwei-Fächer-Bachelor, die Ordnungen der Master of Education-Studiengänge und die Ordnungen des Professionalisierungsbereichs für das Lehramt. Der RaLe kann Empfehlungen beschließen.
Der RaLe umfasst Stimmrecht für fünf Vertreter*innen der Gruppe der Hochschullehrenden und fünf wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Die Fakultätsräte der Fakultäten I bis V wählen statusgruppenbezogen jeweils eine/n Vertreter*in der beiden benannten Statusgruppen. 

Der RaLe umfasst weiterhin mit Stimmrecht fünf Vertreter*innen der Gruppe der Studierenden. Die Fakultätsräte der Fakultäten I bis V wählen statusgruppenbezogen je ein studentisches Mitglied. Bei der Nominierung von studentischen Kandidat*innen sollen alle fünf M.Ed.-Studiengänge berücksichtigt werden. Einmal im Jahr werden neue studentische VertreterInnen gewählt.

Die KLB besteht aus den Mitgliedern des Rats für Lehre und des Rats für Forschung inkl. der kooptierten beratenden Mitglieder der beiden Räte und findet zwei bis vier mal im Jahr statt.

Fakultätsübergreifendes Qualitätsgespräch Lehramt (FüQL)

Das fakultätsübergreifende Qualitätsgespräch Lehramt ist ein Austauschformat im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems der Universität Oldenburg. Es adressiert alle Lehrenden aus Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften (inkl. Sonder- und Wirtschaftspädagogik) der Fakultäten I bis V. Auch die Teilnahme von Lehramtsstudierenden ist gewünscht. Das FüQL kommt ein bis zwei mal im Jahr zusammen. 

Zentrale Themen sind überfakultäre Themen zur Lehrkräftebildung (z.B. schulische Praktika, zentrale Daten und Evaluationsergebnisse, Theorie-Praxis-Verzahnung, phasenübergreifende Lehrkräfteausbildung, usw.) aber auch Auffälligkeiten, Fragen und/oder Bedarfe, die auf Ebene der fakultären Teil-Studiengangskonferenzen ermittelt wurden.

Weitere Informationen finden Sie hier

Prüfungsausschüsse Master of Education

Es gibt fünf Master of Education Prüfungsausschüsse für alle Formen des Lehramts (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasiallehramt, Sonder- und Wirtschaftspädagogik). Die Ausschüsse prüfen Masterarbeitsanträge, sowie Vorfälle des Nicht-Bestehens und Plagiatsvorwürfe.
Neben den VertreterInnen der Hochschullehrenden und der wissenschaftlichen MitarbeiterInnen werden auch studentische VertreterInnen für die Zusammensetzung der Ausschüsse benötigt. 

Weitere Informationen finden Sie hier. 

Fachschaft Lehramt

Die Fachschaft Lehramt vertritt alle Lehramtsstudierenden an der Universität Oldenburg. Auch über eine Mitgliedschaft in der Fachschaft kann man sich für lehramtsbezogene Themen einsetzen. 
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Fachschaft

(Stand: 13.05.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p106389
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page