Zusatzangebote für Lehramtsstudierende

Hintergründe zum Projekt
Evaluation der Angebote
Kontakt
Zentrum für Lehrkräftebildung –
Didaktisches Zentrum (DiZ)
Projekt
„Kompetenzentwicklung selbst gestalten – Zusatzangebote für Lehramtsstudierende“
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Raum: A4 1-120
Tel: 0441 798-4347
E-Mail:
URL: www.uni-oldenburg.de/diz
Zusatzangebote für Lehramtsstudierende
Projekt „Kompetenzentwicklung selbst gestalten“
Unsere Angebote im Rahmen des Projekts „Kompetenzentwicklung selbst gestalten“ unterstützen und begleiten Lehramtsstudierende bei der Überprüfung und Reflexion ihrer Berufswahl (Schwerpunkt „Eignungs- und Berufswahlreflexion“) sowie bei der Entwicklung fachübergreifender Kompetenzen für das Berufsfeld Schule (Schwerpunkt „Professionalisierung“). Die Studiengangcurricula und allgemeine Unterstützungsangebote an der Universität sollen dadurch gezielt ergänzt und entlastet werden.
Unsere extracurricularen und fachübergreifenden Angebote umfassen ein Workshop-Programm sowie digitale Unterstützungsangebote.
Workshop-Programm
Unsere Online-Workshops im Wintersemester 2020/21
1. Das bleibt im Kopf! Sketchnoting für die Schulpraxis (23.10.2020, 12:00-15:00 Uhr)
2. Das bleibt im Kopf! Sketchnoting für die Schulpraxis (23.10.2020, 15:30-18:30 Uhr)
3. Das bleibt im Kopf! Sketchnoting für die Schulpraxis (24.10.2020, 10:00-13:00 Uhr)
4. Lehrer*in werden? – Leitfadengestützter Austausch zum "SCHWERPUNKT Eignungs- und Berufswahlreflexion" (TEIL 1: 30.10.2020, 12:00-12:30 Uhr & TEIL 2: 27.11.2020, 12:00-14:30 Uhr)
5. Lehrer*in werden! – Leitfadengestützter Austausch zum "SCHWERPUNKT Professionalisierung (Individuelle Entwicklungsbereiche)" (TEIL 1: 30.10.2020, 13:00-13:30 Uhr & TEIL 2: 27.11.2020, 15:00-17:30 Uhr)
6. Wie organisiere ich mich richtig? Selbstmanagement in Studium und Schulpraxis [asynchroner Kurs per Lernplattform] (07.11.2020 bis 05.12.2020)
7. Wie wirkt das, was ich sage? Stimmbildung und Körpersprache für die Schulpraxis (13.11.2020, 12:00-16:00 Uhr)
8. Wie wirkt das, was ich sage? Stimmbildung und Körpersprache für die Schulpraxis (20.11.2020, 12:00-16:00 Uhr)
9. Wie wirkt das, was ich sage? Stimmbildung und Körpersprache für die Schulpraxis (04.12.2020, 12:00-16:00 Uhr)
10. Der Lehrerberuf und ich – passen wir zusammen? (15.01.2021, 13:00-18:00 Uhr)
11. Mit Sicherheit im Ungewissen: Haltungen, Orientierungspunkte und Strategien für den Umgang mit Ungewissheit im pädagogischen Handeln (29.01.2021, 12:00-15:00 Uhr)
12. Alles im Griff?! Classroommanagement für die Schulpraxis (05.02.2021, 13:00-16:00 Uhr)
>> Zum Programmheft
>> Zur Anmeldung (via Stud.IP; in der Veranstaltungssuche „KSG“ eingeben)
Leitfaden zum Selbststudium
Lehrer*in werden – Eignung reflektieren und Entwicklungsaufgaben identifizieren
Materialien und Links zum Selbststudium
SCHWERPUNKT: Eignungs- und Berufswahlreflexion
Selbstreflexion und Eignungsüberprüfung
- FIT-L (R) – FIT für den Lehrerberuf (Fragebogen für die Selbst- und Fremdeinschätzung) - Zielgruppe: Studieninteressierte, Studierende
- SeLF: Selbsterkundung zum Lehrerberuf mit Filmimpulsen -
Zielgruppe: Studieninteressierte, Studierende - CCT – Career Counseling for Teachers (Information und Selbsterkundung für den Lehrberuf) - Zielgruppe: Studieninteressierte, Studierende, Berufseinsteigende, Erfahrene Lehrpersonen
Lehrer werden mit Methode: Kurz- und Interviewfilme, Arbeitsmaterialien und Kopiervorlagen, Methodensammlung, Literaturverzeichnis
SCHWERPUNKT: Professionalisierung (Individuelle Entwicklungsbereiche)
Arbeitspapiere zum Selbststudium
- Wie gebe ich Rückmeldungen und wie gehe ich mit Rückmeldungen um? Feedback geben und nehmen im Kontext von Studium und Schule
- Wie kann ich meinen Unterricht weiterentwickeln? Potentiale des Forschenden Lernens für professionelles Handeln im Lehrer*innenberuf
- Mit Team und Methode: Kollegiale Fallberatung für Studium und Schulpraxis
- Berufsbild Lehramt
- Das Lehramt in der Corona-Krise
Materialien für Unterricht und Praktikum
Stimmbildung/Sprecherziehung: Videos mit Übungen zu Stimme und Sprechen
ALLGEMEINES
Tipps für Studierende: Online-Lernen lernen
Corona School
Qualitätsoffensive Lehrerbildung
(Rechtliche) Vorgaben und Standards für die Tätigkeit im Schulbereich
- Niedersächsisches Kultusministerium: Lehrpläne (Kerncurricula, Rahmenrichtlinien und curriculare Vorgaben)
- Niedersächsisches Kultusministerium: Schulverwaltungsblatt - Amtlicher Teil
- Niedersächsische Landesschulbehörde: Informationen für Lehrkräfte
- Niedersächsisches Vorschrifteninformationssystem (NI-VORIS)
- Kultusministerkonferenz: https://www.kmk.org/
- Kultusministerkonferenz: Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i. d. F. vom 16.05.2019)
- Kultusministerkonferenz: Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.10.2008 i. d. F. vom 16.05.2019)
- Kultusministerkonferenz: Bildung in der digitalen Welt: Strategie der Kultusministerkonferenz (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016 i. d. F. vom 07.12.2017)
Rückmeldungen sowie Anregungen zu unseren Angeboten senden Sie gerne an
. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.