Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

EINBLICKE 1 - 21

Hier sind die frühen EINBLICKE-Ausgaben 1 bis 21 zu finden. Diese wurden jeweils als komplette Ausgabe eingescannt inkl. Texterkennung, d. h. sie sind auch durchsuchbar.

  • Einblicke 1 (April 1985) • Laserfernmeßverfahren zur Untersuchung von Ölbelastungen des Meeres • Dezentrale regenerative Energiesysteme - Zur langfristigen Versorgung mit elektrischer Energie • Chemierohstoffe aus Klärschlammen • Wirtschaftlichkeit und Beschäftigungseffekte örtlicher Energieversorgungssysteme • Jagd auf Grundwassertiere - Expeditionsbericht • Rehabilitationsprobleme nach dem ersten Herzinfarkt - Oldenburger Longitudinalstudie • Wird Reden wieder eine Kunst? Zum Stand der Rhetorikforschung • Sport für alle: Das Forschungsfeld Freizeitsport 10 MB
  • Einblicke 2 (Oktober 1985) • Biologische Polarforschung • Logbuch aus dem Südpolarmeer • Räumliche Struktur und biologische Funktion bei Kohlenhydraten • Flüssigkristalle auf Zuckerbasis • Wie Pflanzen wachsen und Denkmäler korrodieren - Meßtechnik mit Lasergranulation • Verstehbare Natur - Ein mathematisches Modell des Ems-Dollart-Ökosystems • Die laute Nachbarschaft • Beobachtung und Analyse aggressiven Kindverhaltens • Mythos informelle Ökonomie • Studium zwischen Beruf und Bildung - Ansätze empirischer Bildungsforschung • Leben und Lernen im Kibbutz - Übergangsbereich Kindergarten - Grundschule • 20 Jahre Oldenburger Forschungen zu Komik, Humor und Verfremdung 17 MB
  • Einblicke 3 (April 1986) • Biogas aus Schlachthofabfällen • Leben ohne Sauerstoff - Ökologische Strategien von Pflanzen in Sumpfgebieten • Lungen durch die Jahrmillionen • Meeresforschung mit Laserfernmeßverfahren • Vom Fahrrad zum energiesparenden Leichtfahrzeug • Heimat: Heile Welt? Heimatforschung und Geographie an der Universität Oldenburg • Überleben und Patriarchismus - Frau und Armut in Nordost-Brasilien • „Vernunft wird Unsinn, Wohltat Plage“. Oder: Wider die Lust am Untergang • Die Entwicklung des Jugendstrafrechts in Deutschland seit 1880 14 MB
  • Einblicke 4 (Oktober 1986) • Die Verzauberung der Welt. Frau und Mann in der prähistorischen Kunst • Architektonische Formen als Ausdruck von Parteizugehörigkeit und Unterwerfung. Die Gotik Nordfrankreichs (1135 - 1270) in einem neuen Licht • Nicht nur Advokat für Underdogs. Der Omdudsman in Kanada • Strukturveränderungen am Ölmarkt. Anmerkungen zum Verfall des Ölpreises 1986 • Benzin aus Kohle - immer noch aktuell? • EDV-gestützte Unternehmensführung in Klein- und Mittelbetrieben • Die Wirtschaft des Landes Oldenburg in vorindustrieller Zeit. Ein regionalgeschichtliches Kartenwerk • Fremdenverkehr als Ortsgeschichte und als Lebensform 14 MB
  • Einblicke 5 (März 1987) • Denkmalpflege und Konservierung • Der Sachsenherzog Widukind - Wirklichkeit und Mythos • Saurer Regen - Auch im Oldenburger Raum • Schallausbreitung im Freien • Mikrovermehrung von Pflanzen und Regulation ökologischer Belastung durch Biotechniken • Straßengüterfernverkehr oder die Rollende Landstraße • Die Frage nach Qualität als Suche nach einem neuen Bewußtsein 16 MB
  • Einblicke 6 (November 1987) • Wie kommt der Dotter ins Ei? • Cluster - Brücke vom Atom zum Festkörper • Das Georgische und seine Verwandten. Sprachen am Rande Europas • Vom Fremd- in den Selbstzwang? Veränderungen der Familienstruktur • Zur Gestaltung der Benutzeroberflächen von Computersystemen • Vom Lärm im Leben der Menschen • Soziale Isolierung - Verbreitung und psychosoziale Intervention • Substraktionsanthropologie 16 MB
  • Einblicke 7 (Juni 1988) • Experimentelle Salzgärten • Das Wattsediment als biokatalytisch aktives Reaktionsmedium • Paläomikrobiologie • Schwerpunkt Crustaceenforschung • Pheromone • Fronten in der Deutschen Bucht • Lassen sich schwere organische Moleküle im Wattwiegen? • Mit Malerei habe ich überhaupt nichts zu tun - Natur und Naturwissenschaftliches bei Joseph Beuys - 16 MB
  • Einblicke 8 (Oktober 1988) Computerintegrierte Büroarbeitsplätze • New Yorks neue City • Fortschrittskritik und Zukunftsperspektive • Die Instrumentalistin und der herrschende Blick • Forschungsgegenstand Spielkarte • Sucht- und Drogenprävention in Schulen • Städtische Grünanlagen als naturnahe Lebensräume • Gestaltete Wildgärten 16 MB
  • Einblicke 9 (April 1989) Mit Laseroptik Schäden an Baudenkmälern auf der Spur • Recycling aus ökonomischer Sicht • Umweltethik und Umweltpolitik • Von der Kindercombo zum Ersten improvisierenden Streichorchester • Forschungsschwerpunkt Zellbiologie 17 MB
  • Einblicke 10 (Oktober 1989) Spiel- und Bewegungskultur der Canela-Indianer in Brasilien • Radiologie-Informationssysteme • Der Tieffluglärm und seine Folgen • Ossietzky und Sowjet-Rußland • Eine neue Lektüre Thomas Manns • Auf dem Weg zum neuen Menschen? • Zwölf Jahre Gewässerökologie in Oldenburg 16 MB
  • Einblicke 11 (April 1990) Pestizide - ein uneinschätzbares Risiko • Das Energielabor • Mathematik in der Grundschule • Schichtarbeit: Wenn die Nacht zum Tag wird ... • Gewerkschaften und Umwelt • ABM im Netzwerk der regionalen Akteure • Die Fliesen des Zisterzienserklosters Hude 16 MB
  • Einblicke 12 (Oktober 1990) Ludwig van Beethoven, die Dame und der Prinz • Zarah Leander und „Die große Liebe“ • Personennamen und Romanisierung in Gallia Narbonensis • Kann man Moleküle sehen? • Management Buy-Out • MoDiS: Modell-orientierter Kern eines Entwicklungssystems für Verteilte Programme 16 MB
  • Einblicke 13 (April 1991) Golfkrieg: 1. Katastrophen, Fraktale, Chaos 2. Fertigwerden mit einem GAU? • AIDS und das Sexualverhalten Jugendlicher • Die Erziehung zur „guten Mutter“ • DDR-Wirtschaft: Der Stoß ins kalte Wasser traf einen Nichtschwimmer • Wie bewältigen Jugendliche lange Arbeitslosigkeit? • Dem Fahrrad auf der Spur 18 MB
  • Einblicke 14 (November 1991) • Das Kölner Dom-Mosaik als Kunstwerk und Dokument • Adelsmacht und Bauernwirtschaft • Biblische und afrikanische Weisheit im Sprichwort • Vegetationsstreß früh erkennen • Sanierung industrieller Altlasten am Beispiel Povel/Nordhorn • Forschungsprogramm Subjektive Theorien • Tschernobyl aus der Sicht der Mathematik 19 MB
  • Einblicke 15 (April 1992) • Zerfall der Akropolis: Unheil unter blendender Fassade • Pflanzen mit dem Computer • (Sonder-)pädagogische Entwicklungsförderung • Ölverschmutzung am Golf • Lebensläufe niedersächsischer Amerika-Auswanderer • Krebstherapie: Ganzheitlich und patientenorientiert 17 MB
  • Einblicke 16 (Oktober 1992) • Lebensvielfalt in tropischen Pflanzengewässern • Arbeiter und Angestellte: Geschichte einer Diskriminierung • Urbanität heute • Nationalsozialistische Zwangssterilisation in Moordorf/Ostfriesland • Der Spielfilm „Die besten Jahre“. Ein Stück Geschichtsbild der frühen DDR 20 MB
  • Einblicke 17 (April 1993) • Ledige Mutterschaft: eine Alternative Lebensform? • Ölnachweis. Identifikation in der Umweltanalytik • Ist Landschaft reparierbar? • Staatsziele und soziale Grundrechte im Grundgesetz • 200 Jahre Lehrerbildung in Oldenburg • Maßnahmen für Humanes Wohnen 15 MB
  • Einblicke 18 (Oktober 1993) • Auch Schule produziert Gewalt (Foto) • Möglichkeiten und Grenzen eines Sanften Tourismus in der Toskana • Denkmäler auf dem Gelände ehemaliger Konzentrationslager • Niedersächsisches Krebsregister • Erneuerbare Rohstoffe für die chemische Industrie • Abtreibungsverbot in der Antike 15 MB
  • Einblicke 19 (April 1994) • Krabbenschalen zur Gewässerreinigung • Namibia auf dem Weg zur eigenen Geschichte • Schiffe zur Ausbildung und Therapie Jugendlicher • Kommunalparteien als Altemative? • Systeme ohne Fehler: Ist das möglich? • Lärm unter der Lupe • Nachrichten der Universitätsgesellschaft e.V. 16 MB
  • Einblicke 20 (Oktober 1994) • Signalverarbeitung in der Netzhaut • Fingerabdrücke aus Urzeiten • Lärmende Stille • Von Legoland-Kindern und anderen fremden Wesen • Sinn und Unsinn von Strafe • Minnesang und Minnesänger 15 MB
  • Einblicke 21 (April 1995) Schwerpunktheft Frauenforschung • Bilder des Weiblichen als Allegorie des Staates • Das Frauenzimmer und die literarische Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert • Ehe - Triumph der Tradition? • Pubertät und Selbstbewusstsein • "Mein Mann hat das Sagen, aber ich mach', was ich will" • Frauen um 60 • Frauen in den Naturwissenschaften 14 MB
(Stand: 04.06.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p95715
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page