Prodekanin für Forschung
Referentin für Forschung
Anschrift
Postanschrift
Besucheranschrift
EMS-Forschungskolloquium
Im Namen der Prodekanin für Forschung laden wir alle Forschenden im Bereich Naturwissenschaften und Medizin herzlich zur Teilnahme am EMS-Forschungskolloquium ein.
Das Kolloquium findet im Semester an jedem ersten Montag im Monat von 16:00-18:00 Uhr statt. Details zu Daten, Sprechern und Themen können Sie der Liste unten entnehmen.
Das EMS-Forschungs-Kolloquium soll den Austausch zwischen den verschiedenen Departments der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg, den vier Oldenburger Krankenhäusern und der Universitätsmedizin Groningen als internationaler Kooperationspartner fördern.
Es soll WissenschaftlerInnen die Möglichkeit bieten, die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten auch externen Interessierten zu präsentieren und in breiter Runde mit NaturwissenschaftlerInnen, klinischen und grundlagenorientierten WissenschaftlernInnen sowie ÄrztInnen zu diskutieren. Durch den Rahmen des EMS-Forschungskolloquiums können sich neue Kollaborationen finden und gemeinsame Forschungsprojekte in Angriff genommen werden.
Ort: Das EMS-Forschungskolloquium findet bis auf Weiteres als Online-Kolloquium statt. Es ist unter folgendem Link zu erreichen: https://meeting.uol.de/b/bee-guv-ou3-quk
Moderation und Leitung: Prof. Dr. Anja Bräuer, Prodekanin für Forschung
Termine:
Termine |
Vortragende/r |
Thema |
01.02.2021 | Dr. Christian Heinen Universitätsklinik für Neurochirurgie, Evangelisches Krankenhaus Oldenburg | The Lumbosacral plexus – translating MRI into anatomy |
01.03.2021 | Prof. Dr. Kathrin Thedieck Head Institute of Biochemistry, University of Innsbruck | Stress granule proteins meet TSC-mTOR signaling: an unexpected mechanism of lysosomal TSC tethering |
03.05.2021 | Prof. Dr. Torsten Plösch Klinikum Pädiatrie, Universitair Medisch Centrum Groningen (UMCG) | The epigenetics of early life - how the first 1000 days shape the DNA methylome? |
07.06.2021 | Prof. Dr. Karin Loser, | Immunomodulatory neuropeptides: useful for cancer therapy? |
05.07.2021 | Prof. Frank Griesinger Universitätsklinik für Innere Medizin - Onkologie, Pius-Hospital Oldenburg | Translationale Fragestellungen bei Lungenkarzinom |
04.10.2021
| Prof. Dr. Harold Snieder Professor of Genetic Epidemiology, Universitair Medisch Centrum Groningen (UMCG) | Genetic epidemiological results in Lifelines, a 3-generation cohort and biobank for population health and precision medicine |
01.11.2021
| Dr. Anna-Maria Hartmann Neurogenetik, Department für Neurowissenschaften, Universität Oldenburg | Structure-Function relationship of the potassium chloride cotransporter KCC2 |
06.12.2021 | PD Dr. Peter Sörös Neurologie, Department für Humanmedizin, Universität Oldenburg | The aging brain: a developmental and evolutionary perspective |