Kontakt AS-Tra Studienteam

0441 798 2354

Studienleitung

PD Dr. habil. Rebecca Diekmann

Studienteam

Dr. Vincent Quinten

0441 798 4882

Mareike Förster

0441 798 4882

Marianne Timper

0441 798 4306

René Puhlemann

0441 798 2354

Christin Meeske

0441 798 2354

AS-Tra

Personen (70+) für Pilotstudie gesucht!

Teilnahme an einer Studie zu Ernährung und Funktionalität im Alter (EFA) möglich!

Wer kann teilnehmen?

  • Sie sind mindestens 70 Jahre alt.
  • Sie sind innerhalb von Oldenburg mobil.
  • Sie sind interessiert an Informationen zu Ernährung und Bewegung.
  • Sie vermuten, dass bei ihnen erste Schwierigkeiten im Bereich der Mobilität (z. B. Gleichgewichtsprobleme) oder der Ernährung (z. B. Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust) aufgetreten sind.
  • Keine technische Vorerfahrung erforderlich!

Worum geht es?

In einem Forschungsprojekt der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg wird ein digitales Unterstützungssystem „MotiV“ in Form einer Tablet- basierten App und einer Mess- und Trainingsstation entwickelt. Das Unterstützungssystem „MotiV“ befindet sich in der Universität Oldenburg und umfasst moderne Testverfahren zur Beurteilung Ihrer Ernährung, Beweglichkeit und Kraft sowie ein neuartiges Trainingsgerät, das ein individuelles, auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Training ermöglicht.

Ziel ist es, älteren Personen zu ermöglichen selbstständig ihren Ernährungs- und Bewegungszustand zu messen und zu verbessern.

Was ist Ihr Beitrag?

Im Rahmen der Pilotstudie können Sie über einen Zeitraum von drei Wochen ein Tablet mit unserem Programm sowie eine Mess- und Trainingsstation nutzen.

Zunächst prüfen wir, ob Sie für die Teilnahme an der Studie geeignet sind. Zu Beginn des ersten Termins erhalten Sie eine ausführliche Einführung in die Nutzung des Assistenzsystems „MotiV“, das Sie besuchen können, sowie in die Funktionen des Tablets für die Nutzung zu Hause. Anschließend führen Sie in regelmäßigen Abständen selbstständig Trainings und Messungen durch. 

Warum machen wir das?

Oft werden Probleme im Bereich Ernährung und Bewegung erst erkannt, wenn bereits relevante Einschränkungen bestehen. Das muss nicht sein! Werden erste Bewegungs- und Ernährungsprobleme frühzeitig erkannt, kann durch gezielte Maßnahmen verhindert werden, dass diese zu Beeinträchtigungen im Alltag führen. 

Bei Interesse oder für mehr Informationen melden Sie sich unverbindlich bei uns!

Wir freuen uns auf Sie!

Christin Meeske
studien-efa@uol.de
0441-798 2354

Assistenzsystem zur nachhaltigen Verbesserung des Ernährungs- und Bewegungsstatus von Senioren unter Berücksichtigung des Transtheoretischen Modells zur Verhaltensänderung

Hintergrund

Viele ältere Menschen leiden unter Defiziten im Ernährungs- und Bewegungsstatus, zwei sich gegenseitig stark beeinflussende Elemente, welche im Rahmen der Standardgesundheitsversorgung oft lange unerkannt bleiben. Maßnahmen wie Physio- und/oder Ernährungstherapien greifen häufig erst, wenn Defizite bereits manifestiert sind, zudem wird körperliches Training älterer Menschen selten mit ernährungstherapeutischen Interventionen abgestimmt und psychologische Modelle zur Nachhaltigkeit der Verhaltensänderung werden selten berücksichtigt. Ein guter Ernährungs- und Bewegungsstatus ist Grundlage für die Prävention von Stürzen welche oftmals in Pflegebedürftigkeit oder verringerter Lebensqualität resultieren. Eine Ergänzung zur Standardversorgung erscheint daher sinnvoll, um es älteren Erwachsenen zu erleichtern, ihr Ernährungs- und Bewegungsverhalten zu optimieren oder auf einem guten Niveau zu stabilisieren.

Ansatz

Im Rahmen des Projektes „AS-Tra“ wird ein technisches Assistenzsystem mittels eines nutzerzentrierten Vorgehens unter der Einbindung von älteren Menschen ab 70 Jahren entwickelt und evaluiert. Das System bietet Möglichkeiten zur eigenständigen Durchführung von Bewegungs- und Ernährungstestungen und damit zur Früherkennung möglicher Risiken durch zwei Elemente: einer Tablet-basierten App und einer Mess- und Trainingsstation zur eigenständigen Nutzung. Die personalisierte Intervention fördert ein gesundes Ernährungs- und Bewegungsverhalten durch die Berücksichtigung des Transtheoretischen Modells der Verhaltensänderung von DiClemente und Prochaska, in dem die Inhalte an die Bedürfnisse und Ziele der Senior*innen angepasst werden.

Das Vorhaben „AS-Tra“ gliedert sich in drei Teilstudien:

Zunächst sollen die Mess- und Trainingsstation als auch die Tablet-basierte App entwickelt bzw. ergänzt werden. Um eine hohe Gebrauchstauglichkeit und zu erzielen und die Entwicklung an den Bedarfen der Zielgruppe auszurichten, werden Senioren in Form von Fokusgruppengesprächen und pilotisierter Nutzungsstudien in die Entwicklung mit einbezogen.

In der dritten Teilstudie wird das optimierte Assistenzsystem im Rahmen einer zweiarmig randomisierten kontrollierten Erhebung von der Zielgruppe für 12 Wochen genutzt. Erfasst werden dabei mögliche nachhaltige Verhaltensänderungen der älteren Menschen, sowie Effekte auf den Ernährungs- und Bewegungszustand der Interventionsgruppe vs. einer Kontrollgruppe die im Rahmen einer Standardversorgung betreut wird. Durch das Vorhaben, das Assistenzsystem langfristig in der Anwendung zu testen, können außerdem wertvolle Erkenntnisse über Nutzungsbarrieren älterer Menschen bezüglich moderner Technik erfasst werden.

In der gesamten Projektlaufzeit werden mögliche Ansätze zur Implementierung technischer Assistenzen in die Gesundheitsversorgung von Senioren mit relevanten Stakeholdern aus dem Gesundheitsbereich in regelmäßigen Workshops diskutiert. So soll gewährleistet werden, dass das Assistenzsystem in das bestehende Gesundheitssystem bestmöglich integriert werden kann und auch von z.B. Expert*innen der Geriatrie, Ernährungs- und Physiotherapie als sinnvoll und gebrauchstauglich erachtet wird.

 

Webmaster (Stand: 12.12.2024)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p91995 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page