Die Verhaltensökonomie ist eine Teildisziplin der Ökonomie, die sich mit menschlichen Verhaltensweisen beschäftigt, die aus Sicht der ökonomischen Nutzenmaximierung zunächst nicht rational erscheinen. [...]
Terminarchiv
Terminarchiv
Verhaltensökonomie
Grenzenlose Freiheit - Statistische Datenanalyse- und visualisierung mit R II - Aufbereitung und Analyse echter Daten
Wenn Ihnen eine erste Einführung in die Datenanalyse und -visualisierung mit R nicht ausreicht, Sie kein Hobbies haben oder einfach nur Daten für eine Abschlussarbeit analysieren möchten, sind Sie [...]
Student Peer Review (Workshop 2)
Beispiele studentischer Arbeiten werden im gemeinsamen Gespräch auf Stärken und Schwächen überprüft und hinsichtlich möglicher Verbesserungen diskutiert. Als Grundlage dienen anonymisierte Auszüge aus [...]
UMO Connect - Networking in the scientific community with Prof. Mandy Roheger
Interkultureller Treff (IKT)
Motiviert zur Forschungs-/Doktorarbeit! - Schreibgruppe für Medizinstudierende
Motiviert zur Forschungs-/Doktorarbeit!In der Schreibgruppe für Medizinstudierende widmen Sie sich gemeinsam mit anderen Studierenden Ihrem individuellen Schreibprojekt. Angeleitet durch eine [...]
EbM Quickies
Das Seminar knüpft an Kenntnisse aus den JC in Jahr 4 an. In maximal jeweils 45 Minuten sollen jeweils 1-3 kürzere Texte, wie Abstracts, IMPP Fallbeispiele, Short reports oder Auszüge aus [...]
Forschungsinfrastruktur an der UMO - Teil II: Gute Planung ist wichtig. Ethikkommission und KKS stellen sich vor.
Dieser Workshop ist der zweite Teil unserer dreiteiligen Reihe zur Forschungsinfrastruktur an der Universitätsmedizin Oldenburg. Die Planung von Forschungsarbeiten, Doktorarbeiten und anderen [...]
Von Frankenstein bis zum Hirnschrittmacher - Hirnstimulation in der Medizin
London, 1803: "Bei der ersten Anwendung des Verfahrens auf das Gesicht begannen die Kiefer des verstorbenen Verbrechers zu zittern, und die angrenzenden Muskeln waren schrecklich verformt, und ein [...]
Student Peer Review (Workshop 1)
Beispiele studentischer Arbeiten werden im gemeinsamen Gespräch auf Stärken und Schwächen überprüft und hinsichtlich möglicher Verbesserungen diskutiert. Als Grundlage dienen anonymisierte Auszüge aus [...]
Open and Reproducible Science: eine Einführung
In den vergangenen Jahren wurde die Open Science Bewegung immer wichtiger und populärer. Open Science ist die Idee, dass wissenschaftliche Erkenntnisse und die ihnen zugrundeliegenden Daten und [...]