Dr. Tino Uhlendorf

Netzwerkaufbau und Gründungsberatung

+49 441 798-4931  (F&P

In Kooperation mit der Stadt Oldenburg

„Die Universität ist eine Quelle innovativer Ideen und somit ein wichtiger Faktor für die Zukunftsfähigkeit unserer Nordwest-Region. Durch unseren Beitrag zum Förderpool möchten wir die Gründer*innen der Universität nun erstmals direkt unterstützen.“ (Jürgen Krogmann, der Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg)

Universitäre Förderung für Gründungsvorhaben

Im Rahmen unserer Förderlinie unterstützen wir gemeinsam mit der Stadt Oldenburg Gründungsvorhaben durch 100 prozentige nicht-rückzahlbare Zuschüsse.

„Die Förderlinie ist ein wichtiger neuer Baustein unserer Gründungsförderung, um Ausgründungen von Anfang an zu unterstützen. Ich freue mich sehr, dass wir hier gemeinsam mit der Stadt viel bewirken können“, sagt Universitätspräsident Prof. Dr. Ralph Bruder.

Folgende Maßnahmen unterstützen wir dabei:

  • Projekt- und gründungsbezogene Beratungsdienstleistungen durch Dritte
  • Individuelle Weiterbildung mit Gründungsbezug
  • Sachausgaben für die Prototypenherstellung
  • Teilnahme an Messen und Netzwerkveranstaltungen

Für wen ist die Förderung gedacht?

Antragsberechtigt sind Studierende, Wissenschaftler*innen sowie Mitarbeitende der Universität Oldenburg. Die Antragsstellenden müssen selbst die Förderungsempfangenden sein. Eine Beantragung von Förderungen für Dritte ist ausgeschlossen.

Wie können die Mittel beantragt werden?

Das Antragsverfahren ist zweistufig. Im ersten Schritt muss ein Beratungsgespräch bei eine*m unserer Gründungsberater*innen in Anspruch genommen werden, um die Bedarfe für das Gründungsvorhaben zu ermitteln. Im zweiten Schritt müssen die in der Förderrichtlinie festgelegten Antragsunterlagen vollständig eingereicht werden. Sie dienen als Grundlage für die Begutachtung.

Der Antrag kann jederzeit gestellt werden und ist bei uns im Referat Forschung und Transfer elektronisch unter giz@uol.de einzureichen. Ansprechperson, ist der/die jeweilige Berater*in des Erstgesprächs. 

Wonach werden die geförderten Vorhaben ausgewählt?

Auswahlkriterien für die Förderung sind die wissenschaftliche Qualität beziehungsweise der Innovationsgehalt des geplanten Gründungsvorhabens sowie die Tragfähigkeit des Geschäftsmodells.

Webmaster (Stand: 20.06.2024)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p93660 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page