Future Proof Grasslands

Kontakt

AG-Leitung

Prof. Dr. Gudrun Massmann

Anschrift

AG Hydrogeologie/ Landschaftswasserhaushalt 
IBU, Fk. V, Gebäude A1 
Carl von Ossietzky Universität 
D-26111 Oldenburg

Sekretariat

Renate Kettmann 

Raum: A1 1-130 

+49 (0) 441 798 - 4236 

+49 (0) 441 798 -3769 

Future Proof Grasslands

Stärkung der Ökosystemleistungen in den Grünlandregionen des nordwestdeutschen Küstenraumes durch Anpassung des Wassermanagements an den Klimawandel

Projektbeschreibung

Das Grünland prägt die Kulturlandschaft im nordwestdeutschen Küstenraum. Die Grünlandgebiete erfüllen dabei vielfältige Ökosystemleistungen, die von der Bereitstellung von autochthonem Futter für die Tierhaltung über Beiträge zum Arten-, Wasser- und Klimaschutz bis zur Bereitstellung der Kulturlandschaft reicht, die der Gesellschaft sowohl als Lebensraum als auch zur Gestaltung von Freizeit und Erholung dient. Insbesondere bilden die Ökosystemfunktionen des Grünlands im nordwestdeutschen Küstenraum die Grundlage für vielfältige, wichtige Ökosystemleistungen in der Agrarlandschaft. Diese Ökosystemfunktionen und -leistungen sowie die damit verbundenen Nutzungsformen sind durch den Klimawandel akut gefährdet. Der Klimawandel wirkt sich bereits jetzt in vielfältiger Weise auf alle Regionen der Erde aus . Dabei entstehen erhebliche Risiken für viele Ökosysteme und deren Leistungen. Das betrifft auch Nordwestdeutschland.

Aktuelle Modellierungen der Klimaentwicklung projizierten für diese Region höhere Winterniederschläge, ausgeprägtere Dürreperioden im Sommer, häufigere Starkniederschläge und einen Anstieg des Meeresspiegels. Diese Veränderungen stellen den Küstenschutz und das Wassermanagement im Binnenland vor neuartige Herausforderungen. Da die landschaftsprägenden Grünlandsysteme gemeinsam mit dem über Jahrhunderte hinweg geschaffenen System der Binnenentwässerung entlang der niedersächsischen Nordseeküste entstanden sind, hängt die Erhaltung ihrer vielfältigen Leistungen wesentlich von der künftigen Entwicklung des Wassermanagements ab. Das vorherrschende Paradigma, das sich auf die Abfuhr von Niederschlagswasser konzentriert, ist dabei nicht geeignet, die Multifunktionalität des Grünlands unter den Bedingungen des Klimawandels zukünftig zu erhalten. Die Tragweite der Auswirkungen von Trockenperioden auf die Grünlandvegetation und ihre Produktivität wurde in den Jahren 2018, 2019 und 2020 insbesondere im intensiv genutzten Grünland in Nordwestdeutschland deutlich und stellt die Zielregionen des hier beantragten Vorhabens Ostfriesland und Wesermarsch vor neuartige Probleme und Herausforderungen.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach einer Transformation des Systems der Binnenentwässerung hin zu einem integrierten Wassermanagement, welches neben der Entwässerung bei Wasserüberschuss den vorausschauenden Wasserrückhalt zur Vermeidung von Wassermangel während zukünftig zunehmender Dürreperioden berücksichtigt. Dazu ist es notwendig, den Wasserrückhalt im gesamten Einzugsgebiet zu verbessern und auf der Ebene des 7 Entwässerungsverbands übergreifende Konzepte für den Landschaftswasserhaushalt zu erarbeiten. Eine besondere Herausforderung besteht dabei darin, alle betroffenen Gruppen in die zukünftige Gestaltung eines integrierten Wassermanagements einzubeziehen. Bisherige Projekte zur Klimaanpassung im nordwestdeutschen Küstenraum stellen Strategien für ein klimaangepasstes Entwässerungsmanagement in den Vordergrund, die auf die Anpassung an höhere Winterniederschläge und den Meeresspiegelanstieg ausgerichtet sind.

Das Vorhaben „Future Proof Grasslands“ (FPG) adressiert daher eine Lücke in Wissenschaft und Praxis, indem es durch temporären Wasserrückhalt einen für die nordwestdeutschen Küstenregionen neuen `zukunftssicheren` Ansatz zur Anpassung des Wassermanagements an zukünftig häufigere Dürreperioden entwickelt. Dadurch soll eine Transformation des Wassermanagements in der nordwestdeutschen Küstenregion ermöglicht werden, welche auf eine ganzjährige Balance im Wasserhaushalt ausgerichtet ist und die Resilienz der Grünlandsysteme und ihrer Ökosystemfunktionen und -leistungen im Klimawandel erhöht. Besondere Aufmerksamkeit kommt dabei der Einbindung betroffener Akteure in der Region in allen Phasen des Projekts zu. Damit leistet das FPG-Projekt einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung eines klimaangepassten, integrierten Wassermanagements im nordwestdeutschen Küstenraum.

 

Offizielle Webseite

-

Kooperationspartner

  • Grünlandzentrum Niedersachsen / Bremen e.V.
  • Jade Hochschule Wilhelmshaven
  • Johann Heinrich von Thünen-Institut
  • Georg-August-Universität Göttingen
  • Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie
  • Hochschule Osnabrück

Finanzierung

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Projektlaufzeit

2022-2028

Bearbeiter*Innen

Anna-Lena Rotenhagen, Mareike Schloo

Webmaster (Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page