
Arbeitsgruppen und Kooperationen
M.Sc. Biology / M.Sc. Biologie
Kontakt
Studienberatung
Bifaktultäre Studienkommission Fak. V & VI
Fachschaft
Arbeitsgruppen und Kooperationen
Aus den am Studiengang beteiligten Arbeitsgruppen und ihren Forschungsschwerpunkten ergeben sich die möglichen Studienschwerpunkte. Weitere Vertiefungsrichtungen werden durch Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen ermöglicht. Detaillierte Informationen zu den Forschungsinhalten der Arbeitsgruppen und Kooperationspartner finden Sie auf den jeweiligen Webseiten:

Beteiligte Arbeitsgruppen der Universität Oldenburg
Biodiversität und Evolution
IBU (Fak. V)
Schwerpunkt Biodiversität und Evolution (IBU)
- AG Biodiversität und Evolution der Pflanzen (Dirk Albach)
- AG Biodiversität und Evolution der Tiere (Gabriele Gerlach)
- AG Evolutionäre Genetik der Pflanzen (Sascha Laubinger)
- AG Funktionelle Ökologie der Pflanzen (Gerhard Zotz)
- AG Marine Biodiversitätsforschung (Pedro Martinez Arbizu)
- AG Ökologische Genomik (Arne Nolte)
- AG Systematik und Evolutionsbiologie (Olaf Bininda-Emonds)
Neurowissenschaften
IBU (Fak. V)
Schwerpunkt Neurowissenschaften (IBU)
DfN (Fak. VI)
- Abt. Biochemie (Karl-Wilhelm Koch)
- Abt. Cochlea- und Hirnstammphysiologie (Christine Köppl)
- Abt. Computational Neuroscience (Jutta Kretzberg)
- Abt. Neurobiologie des Hörens (Jannis Hildbrandt)
- Abt. Neurobiologie des Sehens (Martin Greschner)
- Abt. Neurogenetik (Hans Gerd Nothwang)
- Abt. Zoophysiologie und Verhalten (Georg Klump)
DfP (Fak. VI)
DfH (Fak. VI)
Einen Überblick über alle mit Biologie befassten Arbeitsgruppen der Universität Oldenburg und ihrer Forschungsschwerpunkte finden Sie unter https://uol.de/ibu/agen/.
Studiengangsbezogene Kooperationen (Auswahl)
Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen:
- Institut für Vogelforschung "Vogelwarte Helgoland" (IfV) in Wilhelmshaven (Bairlein) Modul bio655Projekte im Modul bio900
- Helmholtz Institut für Funktionelle marine Biodiversität (HIFMB) in Oldenburg (Hillebrand)
- Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresfoschung (AWI) in Bremerhaven mit der Biologischen Anstalt Helgoland
- Senckenberg am Meer, Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung (DZMB) in Wilhelmshaven (Martínez Arbizu)
- Smithsonian Tropical Research Institute (STRI) in Panama (im Bereich Pflanzenökologie, Ansprechperson: Zotz)
- HörTech (Exzellenzcluster Hearing4all)
Universitäten:
- Universität Bremen
- Universität Groningen (Master Programm in der Medizin)
- James Cook University Australien
- ERASMUS+ Partnerschaften: Dänemark, Finnland, Großbritannien, Italien, Norwegen, Spanien (Partnerschaftsbeauftrager: Glatzel)
Über Möglichkeiten zum Auslandsstudium informiert das International Office.