M.Sc. Biology / M.Sc. Biologie

Kontakt

Bifaktultäre Studienkommission Fak. V & VI

Bifak. Stuko und Studiengremium LÖK

Fachschaft

Fachschaft Biologie

Curriculum

Studienaufbau und Modultypen

Im viersemestrigen Masterstudiengang Biology / Biologie gibt es keine Pflichtfächer mehr. Jeder Studierende erstellt sich aus den angebotenen Modulen einen individuellen Stundenplan. Zur Erweiterung der Möglichkeiten einer individuellen, an Interessen, Neigungen und Berufswünschen orientierten Profilbildung können auch 30 der insgesamt 120 Kreditpunkte (KP) aus anderen Studiengängen gewählt werden oder an anderen Hochschulen im In- und Ausland erworben werden Elective Studies*. Das Studium wird mit dem Master Thesis Module (30 KP) abgeschlossen.

Das Studium kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Wegen der breiteren Auswahl an Background Modules ist jedoch ein Einstieg zum Wintersemester empfehlenswert.

Das Wahlpflicht-Curriculum des M.Sc. Biology kombiniert drei Modultypen mit unterschiedlichen Zielen:

Background Modules (mindestens 24 KP)

Background Modules vermitteln Hintergrundwissen zu einem biologischen Thema. Die Kurse für 8-20 Studierende werden als 3-7 Wochen lange Blockveranstaltungen angeboten (zwischen 6 und 15 KP) und bestehen in der Regel aus Vorlesung, Seminar und Praktikum.

Skills Modules

Skills Modules dienen der Übung berufspraktischer Fähigkeiten in Kursen (6 oder 3 KP) für maximal 24 Studierende. Themen sind beispielsweise verschiedene biologische Arbeitstechniken, wissenschaftliches Englisch und Bioethik.

Research Modules (mindestens 15 KP) und Master Thesis Module (30 KP)

Research Modules sind individuelle Forschungsprojekte in der Arbeitsgruppe der/des gewählten BetreuerIn oder einer externen Forschungsorganisation. Im Rahmen der Projekte beschäftigen sich die Studierenden für 6-7 Wochen (15 KP) mit einer spezifischen Fragestellung. In dieser individuellen Veranstaltungsform üben die Studierenden das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten, inklusive experimenteller Techniken, dem Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und der Ergebnispräsentation. Sie bereiten auf das Master Thesis Module (30 KP) vor, ein umfangreicheres Forschungsprojekt und ein Kolloquium, das den Abschluss des Studiums bildet.

Module im Fachmaster Biology

Einen Überblick über das Modulangebot im Sommer- und Wintersemester gibt der Studienverlaufsplan

Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen zu den Inhalten und Lehrformen der einzelnen Module nach aktuellem Stand. Durch Anklicken des Modultitel in den Modultabellen gelangen Sie zur jeweiligen Modulbeschreibung im Online-Veranstaltungsverzeichnis des Studiengangs. Vollständige Modulhandbücher zum Download finden Sie hier.

Informationen zu den Veranstaltungszeiten eines Modul im aktuellen oder in einem früheren Semester erhalten Sie durch Anklicken des Modultitels im Online-Veranstaltungsverzeichnis .

Background Modules (mindestens 24 KP)

bio703 Basic Concepts in Plant Sciences Zotz, Albach, von Hagen 12 CP
bio655 Ornithology in theoretical Concepts Liedvogel, Bouwhuis, Köppl, Langemann, Mouritsen, Schmaljohann, Feenders 12 CP
bio733 Evolutionary Population Genetics Gerlach, Albach, Khan 6 CP
bio736 Evolutionary Transcriptomics Nolte, Dennenmoser 6 CP
bio845 Development & Evolution Sienknecht, Claußen 6 CP
bio846 Lab Exercises in Development & Evolution Sienknecht, Claußen, Ebbers 6 CP
bio605 Molecular Genetics & Cell Biology Neidhardt, Koch 12 CP
bio765 Current Methods in Plant Sciences - Ecology, Phylogeny and Molecular Biology Albach, Zotz, Will, Khan, von Hagen 12 CP
bio720 Marine Biodiversity Martinez Arbizu 15 CP
bio695 Biochem. Conc. in Signal Transduct. Koch, Scholten 12 CP
neu210 Neurosensory Science & Behaviour Langemann, Mouritsen 9 CP
neu220 Neurocognition & Psychopharmacology Thiel, Gießing 6 CP
bio675 Molecular Ecology Nolte, Gerlach 12 CP
neu141 Visual Neuroscience: Physiology & Anatomy Greschner, Dedek, Janssen-Bienhold, Puller 12 CP
neu150 Visual Neuroscience: Anatomy Janssen-Bienhold, Puller 6 CP
bio663 Ornithology in Practice Liedvogel, Bouwhuis, Langemann, Vedder, Moiron, Schmaljohann 12 CP
bio773 Sequence based Biomonitoring Nolte, Dennenmoser, Martinez, Albach 12 CP
neu360 Auditory Neuroscience Köppl 6 CP
neu340 Invertebrate Neuroscience Kretzberg 6 CP
psy270 Functional MRI Data Analysis Gießing, Thiel 9 CP
neu310 Psychophysics of Hearing Beutelmann 12 CP
bio860 Comparative Developmental Biology Sienknecht 6 CP
bio770 Field Methods in Organismal Biology Zotz, Gerlach, Albach, Nolte, Mouritsen, von Hagen 15 CP
bio780 Biodiversity of Littoral Communities Martinez-Arbizu 15 CP

Skills Modules

bio870 Communicating Biology Zotz, Albach, Schmaljohann 6 CP
bio880 Plant Diversity Albach, von Hagen 6 CP
bio777 Objekte in wissenschaftl. Sammlungen: Konserv., Management & Forschungsfragen  Will, NN 6 CP
neu790 Communicating Neuroscience Kretzberg, Köppl 3 CP
bio890 Current Topics in Biology* Gerlach, teaching staff 3 CP
neu730 Biosciences in the Public Eye and in our Laws Köppl, Sienknecht 6 CP
neu751 Laboratory Animal Science Köppl, Langemann 3 CP
neu760 Scientific English Manley, Köppl 6 CP
neu780 Introduction Data Analysis with Python Winklhofer 6 CP
neu800 Introduction to Matlab Gießing 3 CP
bio783 Object-based research projects in biological collections Will, Albach 6 CP
neu810 International Meeting Contribution Kretzberg, Köppl 3 CP
neu820 Neuroscience Journal Club Mertsch 3 CP

Elective Studies* (bis zu 30 KP)

Weitere Wahlmöglichkeiten eröffet die Option, Module im Umfang von 30 KP aus anderen Lehrbereichen der Universität Oldenburg einzubringen, beispielsweise aus oben genannten Studiengängen.

Über Kooperationen in der Lehre ist auch ein Belegen von Kursen der Universitäten Bremen und Groningen (Master Programm in der Medizin) möglich. Alternativ können Studienleistungen an anderen Hochschulen im In- und Ausland erworben werden. Partnerschaften mit Universitäten im europäischen Raum (Erasmus+), die für ein Auslandssemester für Masterstudierende der Biologie in Frage kommen, bestehen in Dänemark, Finnland, Italien, Norwegen und Spanien (Partnerschaftsbeauftrager: Dr. Thomas Glatzel), im außereuropäischen Bereich mit der James Cook University Australien. Zusätzlich gibt es Agreements mit Partneruniversitäten, über die ein Austausch problemlos realisiert werden kann. Über Möglichkeiten zum Auslandsstudium informiert das International Office. Module außerhalb des M.Sc. Biology / M.Sc. Biologie sollten in einem sinnvollen Zusammenhang mit dem sonstigen Studium stehen und müssen vor Belegen mit dem Prüfungsausschuss abgesprochen werden.

Research Modules (mindestens 15 KP) und Master Thesis Module (30 KP)

bio810 External Research Project* Zotz, teaching staff 15 CP
bio900 Biology Research Module* Zotz, teaching staff 15 CP
mam Master Thesis Module teaching staff 30 CP

Im Fach-Master Biology / Biologie müssen mindestens 15 KP aus Research Modules studiert werden, d. h. es muss mindestens einmal das Modul bio900 oder das Modul810 belegt werden. Beide Module können bei Bearbeitung unterschiedlicher Themen auch mehrfach belegt werden. Das Studium wird mit dem Master Thesis Modul (30 KP) abgeschlossen. Insgesamt dürfen nicht mehr als insgesamt 45 KP aus individuellen Research Modules und Abschlussmodul von einer einzelnen Lehrperson bewertet werden. Im Fall einer externen Masterarbeit ist das Modul bio900 verpflichtend.

Die Projektthemen in den Research Modules und im Abschlussmodul werden individuell festgelegt. Die Forschungsbereiche ergeben sich aus den Forschungsschwerpunkten der an der Lehre beteiligten Arbeitsgruppen. Einen Überblick über die Arbeitsgruppen in der Biologie finden Sie auf den Webseiten des Instituts unter uol.de/ibu/. Zur ersten Orientierung werden im Rahmen des Moduls bio900 konkrete Themenvorschläge zur Verfügung gestellt.

Externe Forschungsprojekte (an anderen Universitäten oder Forschungseinrichtungen in Deutschland oder im Ausland) sind über Belegung des Moduls bio810 möglich. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses kann auch die Abschlussarbeit in einer Einrichtung außerhalb der Universität Oldenburg durchgeführt und von einem externen Prüfenden dieser Einrichtung betreut oder begutachtet werden.

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page