Liste, chronologisch

Nachrichten-Archiv

Suche im Nachrichtenarchiv

Peter Südbeck, Stefanie Lenz und Hannah Wilting (v.l.) präsentieren die Forscherboxen. Foto: Nationalparkverwaltung
ICBM

ICBM-„Müllkoffer“ wird zur Meeresmüll-Forscher-Box

Plastikmüll im Meer wird auch in der breiten Öffentlichkeit immer häufiger als Problem wahrgenommen. Dazu beigetragen hat nicht zuletzt der am ICBM…

mehr
ICBM

Ein Observatorium im Untergrund

Erfolg für Oldenburger Umwelt- und Meeresforscherinnen: DFG fördert neue Forschungsgruppe mit rund fünf Millionen Euro.

mehr
Freuen sich über die universitäre Förderung: Dr. Bianca Liguori (l.) und Dr. Corinna Mori [Foto: T. Struve, ICBM].
ICBM

ICBM – Wissenschaftlerinnen erhalten Universitätsförderung

Mit Dr. Bianca Torres Liguori Pires und Dr. Corinna Mori erhalten zwei junge ICBM-Wissenschaftlerinnen aus dem Programmhaushalt des Präsidiums der…

mehr
Ensemble in Komplementärfarben: Der gelbe Schaucontainer ist das zukünftige Kontrollzentrum für Echtzeitmessungen im überdachten Außenbecken des ICBM [Foto: H. Nicolai, ICBM].
ICBM

Neues Leben für Schaucontainer

Der ehemalige ICBM-Schaucontainer wurde jetzt nahe den Außenbecken am Standort Wilhelmshaven aufgestellt. Zuvor hatte eines der Becken eine…

mehr
Nur ein Bruchteil des Plastikmülls landet an den Küsten, wie hier in der hawaiianischen Unalau Bay. Mit Hilfe von Fernerkundungsverfahren sollen seine Ausbreitung beobachtet und Aufräumaktionen geplant werden [Foto: Sarah-Jeanne Royer].
ICBM

Internationale Taskforce zur Fernerkundung von Meeresmüll gegründet

Wie können Instrumente der Fernerkundung wie Satelliten, Flugzeuge oder Drohnen eingesetzt werden, um die Ausbreitung von Plastikmüll im Meer zu…

mehr
Ferngesteuerter Katamaran: Mithilfe maschinellen Lernens sollen zum Beispiel so an der Meeresoberfläche gewonnene Daten künftig die Genauigkeit von Satellitendaten verbessern [Foto: Oliver Wurl, ICBM].
ICBM

Land bewilligt vier Digitalisierungsprojekte unter ICBM-Führung

Gleich vier ICBM-geführte Projekte fördert das Niedersächsische Wissenschaftsministerium (MWK) im Programm „Digitalisierung in den…

mehr
Die einzelnen Sektionen eines der untersuchten Sedimentkerne. Da Letztere bis zu 30 Meter lang sein können, werden sie in der Regel zerlegt [Foto: Katharina Pahnke / Universität Oldenburg].
ICBM

Wie uralter Staub am Meeresboden Klimageschichte erklären hilft

Woher kam während der letzten Eiszeit vor circa 20.000 Jahren der eisenhaltige Staub, der im Südpazifik als Dünger für die Meeresvegetation die CO2-Sp…

mehr
Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. Piper an Bord der SONNE. Kapitän Klaus Bergmann (links) und Prof. Dr. Zielinski (Mitte) erläuterten die vielfältigen Möglichkeiten des modernsten deutschen Forschungsschiffes [Foto: A. Poppinga, Universität Oldenburg].
ICBM

Universitätspräsident besucht Forschungsschiff SONNE

Der Präsident der Carl von Ossietzky Universität, Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper, besichtigte gestern im Emder Hafen das Forschungsschiff SONNE.…

mehr
Ein Kollege des projektbeteiligten Laboratoire d'Océanographie in Villefranche-sur-mer (LOV),  Frankreich, beim Aussetzen des RAMSES-bestückten Floats [Foto: LOV].
ICBM

Erstes ICBM-Hyperspektral-Float im Mittelmeer ausgebracht

Im Mittelmeer, zwischen Nizza und Korsika, brachten Wissenschaftler jetzt ein sogenanntes BGC-Float der Arbeitsgruppe Marine Sensorsysteme des ICBM…

mehr
Fische, Korallen und mehr - Lebensvielfalt im Korallenriff [Foto: Peter Schupp, ICBM]
ICBM

Zwischen Laborbank und Korallenriffen

Seit kurzem stellt sich die ICBM-Arbeitsgruppe Umweltbiochemie in einem Video-Kurzportrait vor. Anhand beeindruckender Aufnahmen aus Korallenmeer und…

mehr
(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page