Liste, chronologisch

Nachrichten-Archiv

Suche im Nachrichtenarchiv

Natürliche Reinigung: Einige in Seen lebende Bakterien sind in der Lage, Kunststoffverbindungen zu zersetzen. Foto: Adobe Stock/Alex Stemmers
ICBM

Bakterien können Plastikmüll in Seen abbauen

Forschende der Universitäten Cambridge und Oldenburg haben herausgefunden, dass bestimmte in Seen lebende Bakterien lieber Kunststoffe vertilgen als…

mehr
Das Forscherteam untersucht die Auswirkungen der Inhaltsstoffe auf verschiedene Korallenarten, um mögliche Unterschiede festzustellen. Foto: Universität Oldenburg/ Prof. Dr. Peter Schupp
ICBM

Korallenschäden durch Sonnencremes und deren Inhaltsstoffe?

Was die menschliche Haut vor UV-Strahlen schützt, könnte für Lebewesen im Wasser negative Folgen haben. Ein Projekt unter der Leitung des…

mehr
Erstmals haben Forschende und Filmschaffende seit Beginn des Walfangverbots wieder größere Ansammlungen von Südlichen Finnwalen in der Antarktis beobachtet. Foto: Dan Beecham
ICBM

Finnwale zurück in der Antarktis

Erstmals seit dem Verbot des Walfangs hat ein Team aus Forschenden und Filmschaffenden große Gruppen des Finnwals im Südozean dokumentiert. Die…

mehr
Einige fossile Exemplare der Kaltwasserkoralle Desmophyllum dianthus[Foto: Eleni Anagnostou]
ICBM

Stärkere Umwälzung im Pazifik während der Eiszeit

Die Tasmansee zwischen Australien und Neuseeland ist eine wichtige, aber bislang vernachlässigte Komponente im globalen Förderband der…

mehr
ICBM

Lange Nacht der Wissenschaft in Wilhelmshaven

Das ICBM ist bei der Langen Nacht der Wissenschaft in Wilhelmshaven dabei! Am 24. Juni 2022 präsentieren sich von 17 bis 22 Uhr elf wissenschaftliche…

mehr
ICBM

Geoökologin Sinikka Lennartz ernannt

Dr. Sinikka Lennartz ist zur Juniorprofessorin für Biogeochemische Ozeanmodellierung am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der…

mehr
ICBM

Mit Spinnennetzen Mikroplastik fangen

Fliegen, Mücken, Staub und sogar Mikroplastik – Spinnennetze fangen auf, was sich durch die Luft bewegt. ICBM-Wissenschaftlerinnen haben nun erstmals…

mehr
ICBM

Oldenburger Physikerin ausgezeichnet

Prof. Dr. Ulrike Feudel, Hochschullehrerin für Theoretische Physik mit dem Schwerpunkt „Komplexe Systeme“ am ICBM, hat die…

mehr
ICBM

Biologin Kristin Tessmar-Raible berufen

Sie erforscht, wie die Natur „tickt“: Prof. Dr. Kristin Tessmar-Raible ist auf die gemeinsame Professur „Marine Chronobiologie“ des Instituts für…

mehr
Gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Leiter des Zentrums für Marine Sensorik, Prof. Dr. Oliver Zielinski (r.), begingen die feierliche Einweihung des Forschungsbaus am Standort Wilhelmshaven (v.l.): ICBM-Direktor Prof. Dr. Heinz Wilkes, Prof. Dr. Monika Sester, Senatorin der Helmholtz-Gemeinschaft, Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler, Bürgermeisterin Astrid Zaage sowie der Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Ralph Bruder. Foto: Universität Oldenburg
ICBM

Forschungsbau des Zentrums für Marine Sensorik eingeweiht

Rund 600 Quadratmeter Platz für Versuchsflächen, Labore, Werkstätten, Büros und ein hochmodernes Lagezentrum: Der Forschungsbau des Zentrums für…

mehr
Will im Ruderboot den Atlantik überqueren: Sporttherapeut Martin Stengele, hier beim Training [Foto: Reni Herz].
ICBM

Mit Muskelkraft über den Atlantik

Martin Stengele ist Anfang 50, Seefahrt einer seiner Jugendträume. Als er von der Atlantic Challenge hört, steht für ihn fest: Daran muss ich…

mehr
Der neue, autonome Forschungskatamaran des Oldenburger Instituts für Chemie und Biologie des Meeres bei Messungen in der Nordsee Anfang Mai. Im Vordergrund sind zwei Messbojen zu sehen, die passiv mit den Meeresströmungen driften und dabei Daten sammeln [Foto: ICBM/Lisa Gassen].
ICBM

Einblicke in die dünne Haut der Ozeane

Die oberste Schicht der Ozeane ist ein besonderer, aber bislang noch wenig erforschter Bereich des Planeten. Weniger als einen Millimeter dick,…

mehr
Mit Spaß am Laufen für den guten Zweck: Lars Wöhlbrand, Marvin Dörries, Matthias Schröder, Matthias Friebe und Ingo Miller (v.l.)[Foto: privat].
ICBM

Nach 3 Jahren Zwangspause: Laufen für den guten Zweck

Am 7. Mai fand – coronabedingt – zum ersten Mal seit 2019 wieder ein regulärer Meerlauf statt. Gleich fünf ICBM-Kollegen nahmen an dieser…

mehr
Zum dritten Mal seit ihrer Fertigstellung Ende 2014 sticht die "Sonne" unter Fahrtleitung des Oldenburger Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) in See - ihres Heimatinstituts [Foto: Universität Oldenburg / Thomas Badewien].
ICBM

Blick in die Vergangenheit des Südwestpazifiks

Klimaveränderungen und Meeresströmungen in der Tasmansee im Südwestpazifik sowie die Vereisungsgeschichte der Südinsel Neuseelands stehen im…

mehr
ICBM

In Memoriam Dr. Birte Junge

Wir trauern um unsere geschätzte Kollegin und ehemalige Geschäftsführerin Dr. Birte Junge, die nach langer Krankheit am 12.3.2022 verstorben ist.…

mehr
Die weißen Tiefseekrebse der Art Munidopsis alvisca sind an hydrothermalen Quellen weit verbreitet. Foto: Thorsten Brinkhoff
ICBM

Eine vorteilhafte Beziehung

Hydrothermale Quellen am Grund der Ozeane sind Heimat skurriler Lebensgemeinschaften. Zu den Organismen, die an heißen Quellen im Golf von Kalifornien…

mehr
ICBM

Blumenwiesen unter dem Meeresspiegel

Seegräser gehören zu den Blütenpflanzen und sind die einzigen dieser Pflanzengruppe, die im Meer wachsen können. Um diese faszinierenden Ökosysteme zu…

mehr
Prof. Dr. A. Murat Eren. Foto: Universität Oldenburg
ICBM

A. Murat Eren auf Professur für Ecosystem Data Science berufen

Prof. Dr. A. Murat Eren ist auf die gemeinsame Professur für Ecosystem Data Science des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der…

mehr
Die Schifffahrt und der Ausbau erneuerbarer Energien sind zwei der vielfältigen menschengemachten Eingriffe, die das Verbundprojekt CREATE in den Blick nimmt - für eine zukünftig nachhaltige Interaktion zwischen Mensch und Meer [Foto: Silke Eilers, Universität Oldenburg].
ICBM

Gebündeltes Wissen für den Schutz der Meere

Wenn Meere und Küsten unter dem Klimawandel oder einer wenig nachhaltigen Nutzung leiden, wirkt sich das auf die Natur, aber auch auf das menschliche…

mehr
ICBM

6.000 Seemeilen über den Atlantik bis nach Patagonien

Am 22.12.2021 startete die „FjordFlux“ Expedition mit dem Forschungsschiff (FS) Meteor in Las Palmas, Spanien. Sechs Wissenschaftlerinnen und…

mehr
(Stand: 26.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page