Liste, chronologisch

Nachrichten-Archiv

Suche im Nachrichtenarchiv

Der neue, autonome Forschungskatamaran des Oldenburger Instituts für Chemie und Biologie des Meeres bei Messungen in der Nordsee Anfang Mai. Im Vordergrund sind zwei Messbojen zu sehen, die passiv mit den Meeresströmungen driften und dabei Daten sammeln [Foto: ICBM/Lisa Gassen].
ICBM

Einblicke in die dünne Haut der Ozeane

Die oberste Schicht der Ozeane ist ein besonderer, aber bislang noch wenig erforschter Bereich des Planeten. Weniger als einen Millimeter dick,…

mehr
Mit Spaß am Laufen für den guten Zweck: Lars Wöhlbrand, Marvin Dörries, Matthias Schröder, Matthias Friebe und Ingo Miller (v.l.)[Foto: privat].
ICBM

Nach 3 Jahren Zwangspause: Laufen für den guten Zweck

Am 7. Mai fand – coronabedingt – zum ersten Mal seit 2019 wieder ein regulärer Meerlauf statt. Gleich fünf ICBM-Kollegen nahmen an dieser…

mehr
Zum dritten Mal seit ihrer Fertigstellung Ende 2014 sticht die "Sonne" unter Fahrtleitung des Oldenburger Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) in See - ihres Heimatinstituts [Foto: Universität Oldenburg / Thomas Badewien].
ICBM

Blick in die Vergangenheit des Südwestpazifiks

Klimaveränderungen und Meeresströmungen in der Tasmansee im Südwestpazifik sowie die Vereisungsgeschichte der Südinsel Neuseelands stehen im…

mehr
ICBM

In Memoriam Dr. Birte Junge

Wir trauern um unsere geschätzte Kollegin und ehemalige Geschäftsführerin Dr. Birte Junge, die nach langer Krankheit am 12.3.2022 verstorben ist.…

mehr
Die weißen Tiefseekrebse der Art Munidopsis alvisca sind an hydrothermalen Quellen weit verbreitet. Foto: Thorsten Brinkhoff
ICBM

Eine vorteilhafte Beziehung

Hydrothermale Quellen am Grund der Ozeane sind Heimat skurriler Lebensgemeinschaften. Zu den Organismen, die an heißen Quellen im Golf von Kalifornien…

mehr
ICBM

Blumenwiesen unter dem Meeresspiegel

Seegräser gehören zu den Blütenpflanzen und sind die einzigen dieser Pflanzengruppe, die im Meer wachsen können. Um diese faszinierenden Ökosysteme zu…

mehr
Prof. Dr. A. Murat Eren. Foto: Universität Oldenburg
ICBM

A. Murat Eren auf Professur für Ecosystem Data Science berufen

Prof. Dr. A. Murat Eren ist auf die gemeinsame Professur für Ecosystem Data Science des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der…

mehr
Die Schifffahrt und der Ausbau erneuerbarer Energien sind zwei der vielfältigen menschengemachten Eingriffe, die das Verbundprojekt CREATE in den Blick nimmt - für eine zukünftig nachhaltige Interaktion zwischen Mensch und Meer [Foto: Silke Eilers, Universität Oldenburg].
ICBM

Gebündeltes Wissen für den Schutz der Meere

Wenn Meere und Küsten unter dem Klimawandel oder einer wenig nachhaltigen Nutzung leiden, wirkt sich das auf die Natur, aber auch auf das menschliche…

mehr
ICBM

6.000 Seemeilen über den Atlantik bis nach Patagonien

Am 22.12.2021 startete die „FjordFlux“ Expedition mit dem Forschungsschiff (FS) Meteor in Las Palmas, Spanien. Sechs Wissenschaftlerinnen und…

mehr
ICBM

Meereschemiker Helmuth Thomas berufen

Prof. Dr. Helmuth Thomas ist auf die gemeinsame Professur für Alkalinität der Meere des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der…

mehr
ICBM

Regional gut angepasst: Mikrobengemeinschaften im Atlantik

Auf den ersten Blick scheint der offene Ozean ein gleichförmiger Lebensraum zu sein: Wasser, soweit das Auge reicht. Ein Forschungsteam der…

mehr
Die Zellgröße vieler Diatomeen, ähnlich denen auf diesem Bild, hat sich im Wattenmeer in den vergangenen Jahren deutlich verringert [Bild: Universität Oldenburg/Patrick Thomas].
ICBM

Mikroalgen im Wattenmeer sind in den letzten Jahren geschrumpft

Das Zellvolumen von Mikroalgen im niedersächsischen Wattenmeer hat sich zwischen 2006 und 2019 um 30 Prozent verringert. Insbesondere Kieselalgen, so…

mehr
Bildsequenz vom Ausbruch des Hunga-Tonga Hunga Ha’apai am 15. Januar, Format modifiziert [Quelle: Japan Meteorological Agency/NASA SPoRT, CC BY 4.0]
ICBM

Eruptionsdruckwelle erreicht Spiekeroog

Am 15. Januar um etwa 17:20 Uhr (Ortszeit) bricht im Südpazifik nahe Tonga der unterseeische Vulkan Hunga-Tonga Hunga Ha’apai aus. Die Druckwelle der…

mehr
Ein Gelbbauch-Hamletbarsch (Hypoplectrus aberrans) im natürlichen Habitat bei Barbados [Foto: O.Puebla, ZMT]
ICBM

Schnelle Artenaufspaltung in Korallenriffen

Hamletbarsche leben in karibischen Korallenriffen, wo sie erstaunlich vielfältige Farben und Muster ausprägen. In einer aktuellen Publikation des…

mehr
Halfen der Meereswissenschaft schon bei der Aufklärung von Meeresströmungen: Badeentchen, Holzdrifter, Flaschenposten und Turnschuhe [Fotos: S. Riexinger, ICBM].
ICBM

Wie Badeenten zu Messgeräten wurden

Am 10. Januar 1992 gingen im Nordpazifik bei schwerem Sturm drei Container über Bord. Mindestens einer von ihnen platzte auf. Seine Fracht: 29.000…

mehr
Der Fernerkundungsexperte Shungudzemwoyo Garaba entwickelt neue Methoden zur Ortung von Plastikmüll. Foto: Universität Oldenburg/Sibet Riexinger
ICBM

Satelliten entdecken Meeresmüll

Shungudzemwoyo Garaba forscht in der Wilhelmshavener Arbeitsgruppe Marine Sensorsysteme des ICBM. Besonders interessiert ihn der im Meer treibende…

mehr
Der Einzeller Nitrosopumilus maritimus kann Sauerstoff produzieren. Das haben Forschende der Universität Oldenburg und der Syddansk Universiteit nachgewiesen – erstmals bei einem Organismus aus der Domäne der Archaeen. Foto: Uni Oldenburg
ICBM

Mikroben produzieren Sauerstoff im Dunkeln

Nur wenige Mikroorganismen sind in der Lage, Sauerstoff in völliger Dunkelheit herzustellen. Ein neues Mitglied in diesem exklusiven Kreis ist der…

mehr
Dokumentarfilmer Steffen Krones bei Dreharbeiten mit Dr. Rosanna Schöneich-Argent im Juli 2020 [Foto: Sibet Riexinger, ICBM]
ICBM

Film „Flaschenpost aus Dresden“ fertiggestellt

Der Dokumentarfilm „Flaschenpost aus Dresden“ wurde kürzlich in einer 45-minütigen Kurzfassung im MDR vorgestellt. Die über 90-minütige Kinoversion…

mehr
ICBM

Erneuter Erfolg für Oldenburger Biodiversitätsforschung

Nahrungsnetze und die Biodiversität in Landschaften, die sich ständig ändern, stehen im Mittelpunkt der Forschungsgruppe „DynaCom“ an der Universität…

mehr
ICBM

Massenaussterben durch Vulkanausbrüche

Am Ende des Erdzeitalters Ordovizium, vor rund 450 Millionen Jahren, kühlte sich die Erde drastisch ab. Rund 85 Prozent aller Tierarten starben aus.…

mehr
(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page