Dr. Sarah Rachut

Rechtsassessorin

Zur Person / Werdegang

Dr. jur. Sarah Rachut ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung von Prof. Dr. Dirk Heckmann sowie Geschäftsführerin des dortigen Forschungsinstituts TUM Center for Digital Public Services. Zuvor war sie bereits seit 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Dirk Heckmann am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht an der Universität Passau tätig.

Sie studierte Rechtswissenschaft mit einem europäischen und internationalen Schwerpunkt an der Universität Passau und absolvierte ihr Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht München.

Sarah Rachut ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI) und assoziiertes Mitglied der Forschungsstelle eSport-Recht der Universität Augsburg. 2024 wurde sie vom Handelsblatt und Possible mit dem Young Leader in Gov Tech Award ausgezeichnet. Außerdem ist Sarah Rachut Sprecherin des Arbeitskreises „E-Government-Recht“ des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ).

Sie forscht zu verfassungsrechtlichen Grundsatzfragen in digitalen Kontexten u.a. mit Schwerpunkten in den Bereichen E-Government, E-Health und E-Education. Neben dem europäischen und nationalen Datenrecht beschäftigt sie sich mit (IT-) Sicherheitsrecht und dem Recht Künstlicher Intelligenz.

Ihre im November 2024 mit dem Wissenschaftspreis der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit ausgezeichnete Dissertation „Grundrechtsverwirklichung in digitalen Kontexten“ erschien bei Duncker & Humblot in Berlin (774 Seiten).

Für ihr umfangreiches wissenschaftliches und gesellschaftliches Engagement wurde Dr. Sarah Rachut im Januar 2025 als herausragende Nachwuchswissenschaftlerin von academics – dem Karrierenetzwerk des Deutschen Hochschulverbands – geehrt. Bei der Wahl des "Nachwuchswissenschaftlers des Jahres" belegte sie den zweiten Platz.

Seit Oktober 2024 ist Dr. Sarah Rachut Mitherausgeberin der Fachzeitschrift Ordnung der Wissenschaft.

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Digitale Transformation im Lichte des Verfassungsrechts
  • Europäisches und nationales Datenrecht
  • (IT-) Sicherheitsrecht & Recht Künstlicher Intelligenz
  • E-Government, E-Health & E-EducaGon
Webmaster (Stand: 20.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p111381
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page