Innovationsmanagement und Entrepreneurship (MBA)

Für Neues bestens vorbereitet!

Du möchtest wissen, wie man Marktchancen erkennt, innovative Produktideen umsetzt und Erfindungen schützt? Du willst ein Unternehmen als Entrepreneur oder als Intrapreneur systematisch nach vorne bringen? Dann bist Du bei uns genau richtig!

Im berufsbegleitenden MBA-Studium oder in unseren praxisorientierten Weiterbildungen vermitteln wir Dir das Know-how für Deine spannenden Herausforderungen. Die Universität Oldenburg erreicht beim Gründungsradar regelmäßig Top-Platzierungen – bei uns profitierst Du von exzellenter Lehre, persönlicher Betreuung und Praxisnähe. 

Du entwickelst dein unternehmerisches Denken weiter und wendest neues Wissen direkt auf eigene Projekte an. Auf unserem Innovationscampus kannst Du Ideen entwickeln und sowohl analoge als auch digitale Prototypen realisieren. Sei Teil eines dynamischen Netzwerks aus Gründungs- und Innovationsbegeisterten! 

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Klaus Fichter
Professor für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit

Der Studiengang auf einen Blick

Master of Business Administration (MBA)
 

90 Kreditpunkte, 5 Semester Regelstudienzeit,
individuelle Studiendauer üblich

im Sommer- und Wintersemester,
Einstieg als Gasthörer*in jederzeit möglich

Berufsbegleitend und praxisorientiert; 
überwiegend online

Mit Bachelor- oder gleichwertigem Abschluss plus mindestens ein Jahr Berufserfahrung

Pro Modul 990 Euro plus Universitätsgebühr
(Semester- oder Gasthörbeitrag)

Dein Profil – Deine Perspektiven

Der Masterstudiengang richtet sich an … 

  • Beschäftigte, die sich für das Innovationsmanagement qualifizieren wollen.
  • Gründer*innen, Unternehmer*innen und Freiberufler*innen, die ihr Business strategisch weiterentwickeln möchten.
  • alle, die als Intra- oder Entrepreneure ihre Ideen in die Tat umsetzen wollen. 

 

Mit dem MBA verfügst Du über umfassendes Know-how, um Zukunftsaufgaben anzupacken. Du kannst …

  • unternehmerisch denken und handeln.
  • Innovationen sytematisch entwickeln, erfolgreich vermarkten und rechtlich absichern.
  • komplexe Innovationsprozesse und -projekte effektiv steuern.
  • Potenziale von Innovationen beurteilen, Auswirkungen analysieren und Kooperationen eingehen.

Details zum Studiengang

Die Module des MBA-Studiums

Das Studium vereint klassische Führungskompetenzen mit dem Know-how für erfolgreiches Innovationsmanagement. Du belegst acht Module (90 KP): drei Kernmodule für solides Managementwissen, drei Profilmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung und ein Grundlagen-Modul. Das Abschlussmodul besteht aus einem vorbereitenden Online-Kolloquium und der Masterarbeit. 

Das Abschlussmodul mit je 20 KP umfasst:

  • Online-Kolloquium (2 KP)
  • Masterarbeit (18 KP)

Modulbelegung: individuell und variabel

Die Module decken verschiedene Themenbereiche ab und können in beliebiger Reihenfolge belegt werden. Du bestimmst selbst, wie viele Module Du pro Semester belegst und wie lange dein Studium dauert – es gibt keine Frist für den Abschluss. 

Persönliche Begleitung in jedem Studienmodul

Über die gesamte Modullaufzeit von rund 26 Wochen wirst Du persönlich begleitet: Unsere Dozent*innen und Mentor*innen unterstützen Deinen individuellen Lernprozess. Die Begrenzung auf maximal 25 Modulteilnehmende sichert eine optimale Betreuung.

Du lernst primär auf dem virtuellen Campus C3LLO und tauscht Dich dort mit Mitstudierenden aus. Die direkte Interaktion erfolgt in Online-Workshops oder in kompakten Veranstaltungen vor Ort. In jedem Modul durchläufst Du aufeinander aufbauende Phasen.

Modulablauf: online und vor Ort

Studierende profitieren von unserem eigens entwickelten Blended-Learning-Konzept, das Online- und Präsenzstudium kombiniert. Nicht nur inhaltlich, sondern auch didaktisch ist das Studium abwechslungsreich sowie praxisorientiert. Selbst- und Fernstudium, Input von Lehrenden, Studienmaterialien sowie internetgestützte Diskussionen und Online-Aufgaben mit direktem Feedback sorgen für ein vielfältiges Lernen. 

Kompetenzorientiert lehren und prüfen

Das kompetenzorientierte Lehren und Prüfen ist in den berufsbegleitenden Studiengängen des C3L zentral. Im Modul angeeignetes Wissen wird insbesondere durch das Bearbeiten realer Projekte aus dem eigenen Arbeitsleben angewendet, gefestigt und erweitert. Studierende können neu erworbenes Know-how unmittelbar in der betrieblichen Praxis einsetzen.

Der Leistungsnachweis ist studienbegleitend in das Modul integriert – es gibt keine weiteren Klausuren oder Ähnliches. Die Prüfungsleistung wird benotet und kann aus einer Projektpräsentation, einem Projektreporting, einer Hausarbeit oder einem Portfolio bestehen.

 

Dein Weg an die Universität Oldenburg

Die Bewerbung auf einen Studienplatz ist vom 1. Juni bis zum 1. September (Wintersemester) sowie vom 15. Dezember bis zum 1. März (Sommersemester) möglich.

1. Zugangsvoraussetzungen prüfen

Mit den folgenden Voraussetzungen kannst Du Dich auf einen Studienplatz im Masterstudiengang bewerben:

  • Ein akademischer Studienabschluss (Bachelor, Diplom, Staatsexamen oder Magister) an einer Universität oder Fachhochschule.
  • Eine mindestens einjährige Berufserfahrung.

2. Bewerbungsunterlagen zusammenstellen und einreichen

Die Bewerbung auf einen Studienplatz erfolgt online.

Reiche bitte nach erfolgter Online-Bewerbung folgende Unterlagen beim C3L ein:

  • Bewerbungsantrag
    Der Antrag wird im Rahmen der Online-Bewerbung automatisch erzeugt und muss nur noch ausgedruckt sowie unterschrieben werden.
  • Nachweis über die bisherigen Hochschulsemester (= alle in Deutschland absolvierten Fachsemester einschließlich bisheriger Urlaubssemester) zum Beispiel über Studienverlaufsbescheinigung, Studienbescheinigung, letzte Immatrikulationsbescheinigung oder Exmatrikulationsbescheinigung
  • amtlich beglaubigte Kopie eines anerkannten Diplom-, Bachelor-, Master- oder Magisterabschlusses bzw. eines Staatsexamens einschließlich Transkript (Leistungsübersicht) des bisherigen Studiums mit Angabe der bisher erreichten Kreditpunkte
  • Nachweis über eine mindestens einjährige Berufstätigkeit (z. B. Arbeitsvertrag, ‌Arbeitszeugnis, Bescheinigung durch Arbeitgeber)
  • tabellarischer Lebenslauf
  • ggf. Zeugnisse über bisherige Fort- und Weiterbildungen
  • Anmeldeformular für Module
    Bitte melde Dich möglichst mit Deiner Bewerbung für Module an, damit Du für die gewünschten Veranstaltungen einen Platz erhälst.

3. Vergabe der Studienplätze

Nachdem wir Deine Bewerbung erhalten haben, bestätigen wir den Eingang und prüfen, ob Deine Unterlagen vollständig sind. Sollten Unterlagen fehlen, kannst Du uns diese bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist nachreichen. Anhand Deiner Unterlagen prüft der Zugangsausschuss, ob Du die Zugangsvoraussetzungen erfüllst. Die Studienplatzvergabe erfolgt fortlaufend im Bewerbungszeitraum. 

 

4. Studienplatz annehmen und einschreiben

Wenn Du die Zugangsvoraussetzungen erfüllst, wirst Du über das Bewerbungsportal informiert. Jetzt kannst Du über das Portal Deinen Studienplatz annehmen und einen Antrag auf Immatrikulation stellen. Dieser wird über das Bewerbungsportal erzeugt und enthält weitere Hinweise zum Abschluss der Einschreibung.

Den Antrag auf Immatrikulation sende bitte samt Anlagen an das Immatrikulationsamt der Universität Oldenburg.

Modulgebühren

Die Gebühren betragen pro Modul 990 Euro. In der Regel sind bis zum MBA insgesamt acht Module (inklusive Abschlussmodul) erfolgreich zu absolvieren. Nur die tatsächlich belegten Module werden in Rechnung gestellt. 
Folgende Rabatte sind möglich:

Anzahl ModuleEinzelbuchungPaketbuchungPreisvorteil
1 Modul990 Euro  
3 Module 2970 Euro2890 Euro80 Euro
6 Module5940 Euro5650 Euro290 Euro
8 Module7920 Euro7400 Euro520 Euro
1 Professionalisierungsmodul mit 5 Professionalisierungseinheiten1500 Euro1400 Euro100 Euro

Die Gebühren bei einer Paketbuchung sind mit dem ersten Modul zu entrichten.

Universitätsbeitrag

Zusätzlich zu den Modulgebühren erhebt die Universität Oldenburg 

  • bei immatrikulierten Studierenden einen Semesterbeitrag von zurzeit 201,82 Euro.
  • bei Gasthörenden eine Gasthörgebühr von zurzeit 60 Euro.

Es gibt keinen weiteren fortlaufenden oder zusätzlichen Kosten für Klausuranmeldung oder Ähnliches.

Flexible Zahlungsoptionen

Du zahlst die Modulgebühren: 

  • per Rechnung: Jedes Modul wird einzeln zu Beginn in Rechnung gestellt und die Gebühren verteilen sich dadurch über die Dauer des Studiums.
  • per Banklastschrift und in monatlichen Teilbeträgen mit Beginn des Moduls über einen Zeitraum von sechs Monaten.

Zeit und Kosten sparen durch Anrechnung

Studierende, die einen Antrag auf Anrechnung von Modulen stellen und deren Kompetenzen und Vorleistungen anerkannt werden, können das Masterstudium verkürzen. In diesem Fall sind weniger Module zu studieren und zu finanzieren. Hier findest Du weitere Informationen zur Anrechnung.

Wir beraten Dich gerne!

Weiterbilden oder studieren? Beides!

Jedes Modul des Studiengangs lässt sich einzeln als Weiterbildung belegen. Es schließt mit einem Certificate of Advanced Studies (CAS) ab. Das Zertifikat wird für das MBA-Studium voll angerechnet. So kannst Du einfach ohne Immatrikulation starten und Dich später für ein Studium entscheiden!

Unser aktuelles Programm

Warum Studierende uns empfehlen

Praxisnah

Projekte aus dem eigenen Beruf können in den einzelnen Modulen bearbeitet werden und lassen sich als Prüfungsleistung einbringen. 

Flexibel

Lernen, wenn es zu Familie, Job und Freizeit passt – das Studienformat macht es möglich. Studiert wird überwiegend online.

Persönlich

Unsere Lehrenden begleiten Dich intensiv und geben individuelles Feedback. In Kleingruppen tauscht Du Dich mit anderen Studierenden aus.

 

Universitär

Unsere Studierenden profitieren von exzellenter Forschung und Lehre. Alle Inhalte spiegeln den aktuellen wissenschaftlichen Stand.

Das sagen unsere Teilnehmenden

„Was mir besonders gefällt: Statt Klausuren zu schreiben, demonstriere ich mein Wissen in Präsentationen und Hausarbeiten. Die Inhalte sind nicht abstrakt, sondern auf aktuelle berufliche Themen zugeschnitten."

Alexander Mischenko, IHK-Referent und Co-Gründer von LoveLights Emden

Das Studium gibt mir fundiertes Fachwissen mit auf den Weg. Denn die Lehrenden bereiten das breite Spektrum an Lehrinhalten wirklich gut auf. Viele kommen aus der Wirtschaft und stellen einen engen Bezug zur Praxis her – da bleibt keine Frage offen."

Vinh Nguyen, Projektmanagement, Feinrot Kreativgesellschaft mbH & Co. KG

Ich betreue seit Jahren mit meiner Firma Innovationsprojekte. Bei vielen Fragen rund um technologische Innovationen bin ich bereits Experte. Mit dem MBA-Studiengang kann ich mir gezielt darüber hinausgehende, spezielle Kenntnisse aneignen."

Matthias Brucke, Inhaber embeteco GmbH & Co. KG

 „Ich stehe im ständigen Austausch mit Gründer*innen von Startups mit innovativen Lösungen - Das MBA Studium hat es mir dabei ermöglicht, meine Fähigkeiten entlang meines eigenen Kompetenz- und Interessensprofils weiterzuentwickeln und auf ein neues Niveau zu heben."

Jannis Reichel, Venture Capital, EWE AG

Ich interessiere mich für

Ich stimme der Datenverarbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien des C3L – Center für lebenslanges Lernen in Verbindung mit § 17 NHG zu und erkläre mich damit einverstanden, dass das C3L zum ausgewählten Bildungsangebot mit mir Kontakt aufnehmen darf. Die Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.

Datenschutz Hinweis
Ihre Eingaben in diesem Formular werden nach 180 Tagen gelöscht.

Kontakt & Beratung

Nicola Seitz
Anfragen & Beratung

+49(0)441 798-5045

Bleibe gut informiert!  


Folge uns auf LinkedIn,
erweitere Dein Netzwerk
und diskutiere mit uns
rund um das Thema
Innovationsmanagement und Entrepreneurship.

Akkrediert durch:

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 

(Begutachtet durch:
QM-System der Universität)

Besuche das C3L auch hier:

Loginseite der C3L-Lernumgebung C3LLO

I-Button

Beratungstermin

+49(0)441 798-5045

Infotermine

Weiterbildung buchen

(Stand: 21.03.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/innovationsmanagement?mtm_source=google&mtm_medium=cpc&mtm_campaign=gadsinnovationsmgt&gad_source=5&gclid=EAIaIQobChMIub6VsaWcjAMVQaiDBx0t_CQlEAAYASAAEgKwi_D_BwE
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page