Master- und Promotionsarbeiten
Kontakt
Apl.Prof.Dr. Klaus Fichter
Formalia
Formale Hinweise zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten [Download]
Master- und Promotionsarbeiten
PIN hat leider nur sehr eingeschränkte Kapazitäten zur Betreuung von Abschlussarbeiten. Bachelor-Arbeiten können aus diesem Grund leider generell nicht betreut werden.
Für eine Masterarbeit nehmen Sie hierfür mit Kontakt auf. Für die Besprechung Ihres Wunsches und die Weiterleitung an die hierfür geeigneten Mitarbeiter benötigen wir eine Mail mit folgenden Angaben:
1. Motivationsschreiben
2. Begründung für die Wahl des Fachgebiets
3. Angabe bisheriger Studienverlauf + Noten
4. Themenvorschlag/-skizze
Bei Eignung vereinbaren wir dann einen Termin zur Besprechung des Themas sowie der Formalitäten für das Verfassen eines Exposés.
Studierende des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Innovationsmanagement können sich auch an Dr. Severin Beucker oder Dr. Ralph Hintemann wenden.
Publizierte Masterarbeiten
Bernd Heimann:
Sustainable Entrepreneurship Education: Nachhaltige Schülerfirmen als Ansatz zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fach Politik-Wirtschaft [Download]
Mattis Bläsing:
Der Stellenwert grüner Technologien in Technologie- und Gründerzentren in Niedersachsen und Baden-Württemberg [Download]
Kamil Frontczak:
Sustainable Business Plan – Start-ups und Nachhaltigkeit [Download]
Lisa Chichowitz:
Gründungsförderung in der Green Economy. Besonderheiten grüner Energiegründungen und daraus resultierende Anforderungen an Inkubatoren. [Download]
Im Mittelpunkt der Forschungsarbeit der apl. Professur Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit stehen theoretische Fragen der Evolutorischen Ökonomik und der Interaktionsökonomik sowie empirische und anwendungsbezogene Aspekte des Innovationsmanagements, der Generierung von Nachhaltigkeitsinnovationen und "grüner" Zukunftsmärkte sowie des umweltorientierten Unternehmertums (Eco-Entrepreneurship).
In den genannten Feldern werden Promotionsarbeiten betreut.
Aktuelle Promotionsvorhaben
Maria Real Perdomo: Sustainable Business Models based on Insect Inclusiveness
Die Bioökonomie bietet diverse nachhaltige Lösungen für verschiedene gesellschaftliche Herausforderungen, wie Klimawandel, Ressourcenverknappung und Lebensmittelproduktion und gleichzeitig eröffnet sie die Möglichkeit zur Schaffung ganz neuer Märkte. Das Promotionsvorhaben bewegt sich im sozio-ökonomischen Rahmen der Bioökonomie und schaut sich speziell Lösungen basierend auf Insekten als biologische Ressource an. Dieser sozio-ökonomische Rahmen wird aus folgenden akademischen Perspektive analysiert: Sustainable Entrepreneurship - also der Unternehmensgründung, die gesellschaftliche und wirtschaftliche Wertschöpfung betreibt - , Innovation und Nachhaltige Geschäftsmodelle.
Im ersten Schritt der Arbeit wird eine Typologie zu Geschäftsmöglichkeiten bezogen auf Insekten erstellt. Damit wird das wirtschaftliche und gesellschaftliche Potential dieses Teils der Bioökonomie exploriert und ein Kontext für einen dazugehörigen Diskurs entwickelt. Im zweiten Schritt dann sollen nachhaltigkeitsorientierte und innovative Geschäftsmodelle genauer analysiert werden, um sie replizierbar und skalierbar zu machen.
Die Disputation fand am 18.10.2018 statt.