Kontakt

Prof. Dr. Klaus Fichter

+49 441 798-4762  (F&P

Pressemitteilungen mit Nennung der Person

Kontakt

apl. Prof. Innovationsmanagement & Nachhaltigkeit (PIN)
Fak. II, Dep. Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

 

Team

Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Fichter

Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Fichter leitet das Forschungs- und Lehrgebiet Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit. Im Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften ist er verantwortlich für den Studienschwerpunkt „Sustainable Innovation, Digitalization, and Entrepreneurship“ und am Center für lebenslanges Lernen (C3L) ist er Leiter des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Innovationsmanagement und Entrepreneurship.

Das von Klaus Fichter maßgeblich entwickelte innovative Studienmodul „Sustainable Venturing“ erhielt im Wettbewerb um „Förderung von Umweltinnovationen“ den Hans-Sauer-Preis. Das von ihm geleitete EU-Erasmus-Projekt „ScaleUp4Sustainability“ wurde 2022 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz als deutscher Sieger mit dem European Enterprise Promotion Award ausgezeichnet.

Klaus Fichter ist Gründungsmitglied des Oldenburg Center for Sustainability Economics and Management (CENTOS), dem Zentrum für wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung der Universität Oldenburg. Weiterhin ist er Mentor für Gründerinnen und Gründer im Gründer- und Innovationszentrum der Universität Oldenburg. Außerdem ist er im Direktorium Center für lebenslanges Lernen (C3L), einem wissenschaftlichen Zentrum der Universität Oldenburg für die Themenbereiche Kooperation, Transfer und Innovation zuständig.

Professor Fichter ist Mitglied des Präsidiums des FGF Forschungsnetzwerks Innovation, Entrepreneurship und Mittelstand e.V., dem größten Netzwerk von Gründungs- und Innovationsforschenden im deutschsprachigen Raum. Außerdem gründete er 2015 den FGF-Arbeitskreis „Sustainable Entrepreneurship" und leitete diesen bis 2022. Weiterhin ist er Ko-Vorsitzender des Tracks „Innovation for Sustainability, Circularity and GreenTech“ im Rahmen der European Academy of Management (EURAM)-Konferenz.

Klaus Fichter ist wissenschaftlicher Direktor des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH.

Im Mittelpunkt seiner Forschungsarbeit stehen Konzepte, Instrumente und Fördersysteme für nachhaltiges Unternehmertum (Sustainable Entrepreneurship), Prozesse und Diffusionspfade von Nachhaltigkeitsinnovationen, grüne Start-ups sowie Methoden und Metriken der Impact-Messung. Prof. Fichter kann über 200 einschlägige Fachpublikationen vorweisen, viele davon in hochrangigen Fachzeitschriften wie Journal of Industrial Ecology, Small Business Economics, Business Strategy and the Environment oder Environmental Innovation and Societal Transitions

 

Ausgewählte Publikationen

Referierte Journals (Auswahl)

Marcon, A., Duarte Ribeiro, J. L., Olteanu, Y., & Fichter, K. (2023). How the interplay between innovation ecosystems and market contingency factors impacts startup innovation. Technology in Society, 102424.

Fichter, K. & Widrat, A. (2023). Strengthening sustainable entrepreneurship through impact management in start-up support programmes. Entreprendre & Innover, 54(1), 124–137.

Lago, N. C., Marcon, A., Ribeiro, J. L. D., Olteanu, Y., & Fichter, K. (2023). The role of cooperation and technological orientation on startups’ innovativeness: An analysis based on the microfoundations of innovation. Technological Forecasting and Social Change, 192.

Beiträge in Herausgeberbänden

Fichter, K., & Hurrelmann, K. (2021). Sustainability-oriented business incubation: Framing and supporting sustainable entrepreneurship. In S. Mian, M. Klofsten, & W. Lamine, Handbook of Research on Business and Technology Incubation and Acceleration (pp. 478–495). Edward Elgar Publishing.

Sonstige (Auswahl)

Fichter, K., Olteanu, Y., Hirschfeld, A., Walk, V., Gilde, J., Grothey, T. & Neumann, T. (2024). Green Startup Monitor 2024. Berlin: Borderstep Institut, Startup Verband.

Fichter, K., Kern, F., Schmelzle, F., Clausen, J. & Hummel, M. (2023). Priorisierung und Richtungssicherheit als Aufgabe der Wasserstoffpolitik. Policy Insights. Berlin: Borderstep Institut, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung.

Fichter, K., Neumann, T., Clausen, J., Widrat, A., & Pantermoeller, A. (2023). GreenTech Made in Germany – Best Practice-Geschäftsmodelle zur Erschließung grüner Wachstumsmärkte (MHP, Hrsg.). Berlin: Borderstep Institut.

Fichter, K., Tölle, J. & Clausen, J. (2023). Richtungssicherheit in der Wasserstoffpolitik: Eine explorative Untersuchung. Berlin: Borderstep Institut.

Fichter, K. & Hurrelmann, K. (2023). Resilienz schafft Mehrwert. Wie sich das Nachhaltigkeitsprinzip der Resilienz chancenorientiert für den Unternehmenserfolg nutzen lässt. Ein Guide für die Praxis. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Fichter, K. & Hurrelmann, K. (2023). Resilience Creates Added Value. How the sustainability principle of resilience creates entrepreneurial opportunities and corporate success. A practical guide. Carl von Ossietzky University Oldenburg.

Hurrelmann, K. & Fichter, K. (2022). Impact-Management der Hochschul-Gründungsförderung – Nutzen, erste Schritte, Entwicklungsbedarfe. Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Fichter, K., Hurrelmann, K., Kaminski, B., Schabel, A. & Widrat, A. (2022). Policy Insights – Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor in der Startup-Förderung: Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Vorhaben „Sustainability4All: Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor für alle Startups“. Berlin, Oldenburg: Borderstep Institut, Bundesverband Deutsche Startups, Universität Oldenburg.

Hurrelmann, K. & Fichter, K. (2020). Sustainability in university start-up support programmes. Practical examples and approaches. Oldenburg: Carl von Ossietzky University of Oldenburg.

Fichter, K., Widrat, A. & Olteanu, Y. (2021). IMPACT Guide: Von der Evaluation zum Impact-Management von Gründungsförderprogrammen. Berlin: Borderstep Institut.

Fichter, K., Widrat, A., and Olteanu, Y. (2021). IMPACT Guide: Moving from evaluation to impact management of start-up support programmes. Berlin: Borderstep Institute.

Clausen, J. & Fichter, K. (2021). Die Diffusion von Umweltinnovationen: Ein Beitrag zur Weiterentwicklung der deutschen Umweltinnovationspolitik. Berlin: Borderstep Institut

Fichter, K., Hurrelmann, K. & Clausen, J. (2021). Konzeptstudie „Sustainability Hubs“. Ein Beitrag zur Weiterentwicklung der deutschen Umweltinnovationspolitik. Berlin: Borderstep Institut.

 

Anne Seela

Anne Seela ist seit 2009 Mitarbeiterin im PIN-Team. Zunächst unterstützte sie als wissenschaftliche Projektassistenz an der Schnittstelle zwischen Projektmanagement und Verwaltung zahlreiche Drittmittelprojekte im Themenbereich Klimaanpassung und Innovation. Seit 2019 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und arbeitet schwerpunktmäßig an der Entwicklung von kollaborativen Lehrformaten zwischen Studierenden und Unternehmen auf Basis von Challenge-based Learning. Im aktuellen Projekt Wi-Ko-nova beschäftigt sie sich mit dem Wirkungsmonitoring von Ko-Innovationen in der Lehre.

Seit 2024 ist Anne Seela am Center für Lebenslanges Lernen (C3L) im Projekt „Transformation des Energiesystems Niedersachsen“ (TEN.efzn) verantwortlich für Ko-Innovation und Challenge-based Learning und beteiligt sich am Aufbau der EFZN-Academy, einem „Schaufenster“ für energiebezogene wissenschaftliche Weiterbildung innerhalb von TEN. Ziel ist es, Ko-Innovation über Challenge-based Learning im Bereich der berufsbegleitenden wissenschaftlichen Weiterbildung zu etablieren.

Anne Seela studierte erfolgreich Wirtschaftswissenschaften (mit den Schwerpunkten Marketing & Handel, Personal & Organisation sowie Wirtschaftssoziologie) an der Handelshochschule Leipzig und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung an der Universität Oldenburg, als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen sowie als Referentin für Marketing/ Personalmanagement bei der Handwerksorganisation Nordrhein-Westfalen. Sie absolvierte ein berufsbegleitendes Studium im Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (MBA) des C3L, das sie 2022 erfolgreich abschloss.

Nina Heiting

Nina Heiting arbeitet seit Oktober 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zukunftsdiskurs „Demokratisierung von Innovation“ und im Projekt Wi-Ko-nova (Wirkungsmonitoring von Ko-Innovationsprozessen zwischen Studierenden und Unternehmen) mit, bei welchem eine Software zur Messung der Wirkung von praxisorientierten Lehrmodulen, insbesondere des Challenge-based Learning (CBL), entwickelt wird. Das Projekt zielt u.a. darauf ab, den Wissenstransfer zu beschleunigen sowie die Lern- und Innovationseffekte zu bewerten.

Darüber hinaus wird sie sich in ihrer Promotion mit der Wirkungskompetenz von Gründerinnen beschäftigen.

Von 2018 bis 2023 studierte Nina Heiting im Bachelor Geographie und vertiefte ihr Wissen im Master Wirtschaftsgeographie an der Leibniz Universität Hannover. Im Rahmen ihres Studiums hat sie sich auf den Forschungsbereich Sustainable and Female Entrepreneurship fokussiert. Durch ihre Tätigkeit bei starting business, der Gründungsberatung der Leibniz Universität, erhielt sie Einblicke in das Startupökosystem.

Publikationen:

Fichter, K. & Heiting, N. (2024). Challenge-based Learning und Ko-Innovationen zwischen Studierenden und Unternehmen - Zukunftskonzepte für die Modernisierung der Hochschullehre und zur Stärkung regionaler Innovationsfähigkeit. Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Fichter, K. & Heiting, N. (2024). Professionalisierung von Challenge-based Learning. Verankerung von Ko-Innovation zwischen Studierenden und Unternehmen im niedersächsischen Hochschulsystem. Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Heiting, Nina (2024): „Keine Mauerblümchen: Frauen als Change Agents für eine gelungene Energiewende sichtbar machen!“. In: Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit und DGB Niedersachsen (Hg.): Transformation ist weiblich – Geschlechterperspektiven auf die Dekarbonisierung in Niedersachsen. Hannover, S. 10–17

 

Dr. Thomas Neumann

Dr. Thomas Neumann arbeitet als Start-up Coach und Dozent an der Schnittstelle von Entrepreneurship-Theorie und Unternehmens-Praxis. Seit November 2024 wirkt er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt TEN.efzn im Teilvorhaben "efzn-Innovation" -Transfer durch Gründung und Umsetzung". 

Von 2017 - 2023 wirkte Thomas Neumann als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Jackstädt-Zentrum Flensburg der Hochschule Flensburg und der Europa-Universität Flensburg. Parallel promovierte Thomas am Interdisziplinären Institut Umwelt-, Sozial- und Humanwissenschaften bei Prof. Dr. Olav Hohmeyer der Europa-Universität Flensburg. Sein Forschungsschwerpunkt lag dabei auf der mikro- und makroökonomischen Wirkungsmessung von nachhaltigen Start-ups (Sustainable Entrepreneurship).

Seine theoretischen und praktischen Erfahrungen in den Bereichen nachhaltige Innovationen, Unternehmertum und Green Entrepreneurship teilt Thomas Neumann seit 2018 nebenberuflich in Vorlesungen unter anderem an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Europa-Universität Flensburg und der FH Westküste.

Vor dem Beginn seiner akademischen Laufbahn absolvierte Thomas Neumann ein freiwilliges ökologisches Jahr in seiner Heimatstadt Oldenburg. An der Hochschule Flensburg, der University of Mauritius und der Europa-Universität Flensburg studierte er Wirtschaftsingenieurswesen mit Schwerpunkt Energie- und Umweltmanagement. Die Hochschule Flensburg ehrte ihn wiederholt mit dem Deutschlandstipendium. Die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein verlieh ihm das EKSH-Promotionsstipendium. Zuletzt wurde seine Promotion durch den VR-Bank Hochschulpreis 2023 mit dem 1. Platz gewürdigt.

Publikationen:

Neumann, T., Widrat, A., Grothey, T. & Fichter, K. (2024). Green Start-up Monitor NRW des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein Westfalen. Berlin: Borderstep Institut. https://broschuerenservice.nrw.de/munv/shop/green-start-up-monitor-nrw%7C2208.

Fichter, Olteanu, Grothey, Neumann (2024). Green Startup Monitor 2024. Berlin. 10.13140/RG.2.2.17520.26887/1.

Fichter, K., Neumann, T., Clausen, J., Widrat, A. (2024). Langfassung der Studie GreenTech Made in Germany Best-Practice-Geschäftsmodelle der Circular Economy zur Erschließung grüner Wachstumsmärkte. Berlin. www.researchgate.net/publication/377691267_Langfassung_der_Studie_GreenTech_Made_in_Germany_Best-Practice Geschaftsmodelle_der_Circular_Economy_zur_Erschliessung_gruner_Wachstumsmarkte.

Fichter, Neumann, Clausen, Pantermöller, Kelkar, Appel (2023). GreenTech Made in Germany - Best Practice Geschäftsmodelle zur Erschließung grüner Wachstumsmärkte. Berlin. www.mhp.com/de/insights/was-wir-denken/greentech-made-in-germany 2023.

Neumann, T. (2023). Are greener start-ups of superior quality? The impact of environmental orientation on innovativeness, growth orientation, and international orientation. J Innov Entrep 12, 60 (2023). https://doi.org/10.1186/s13731-023-00330-y.

Neumann, T. (2022). Impact of green entrepreneurship on sustainable development: An ex-post empirical analysis. Journal of Cleaner Production, Volume 377: https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2022.134317.

DIN SPEC 90051-1:2020-11 (2020). Standard für die Nachhaltigkeitsbewertung von Start ups - Teil 1. https://dx.doi.org/10.31030/3204886.

Neumann, Thomas (2020). The impact of entrepreneurship on economic, social and environmental welfare and its determinants: a systematic review. Management Review Quarterly. https://doi.org/10.1007/s11301-020-00193-7.

Neumann, Thomas (2017). efeFF – Elektromobilität an der Flensburger Förde. EKSH – Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH. artefact.de/wp-content/uploads/2018/11/artefact-efeff-studie.pdf.

Tim Grothey

Tim Grothey ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Vorhaben TEN.efzn. In seiner Forschungsarbeit liegt sein Schwerpunkt auf der zukunftsbezogenen Impact-Messung und -Monitoring von Start-ups sowie wirkungsorientierten Ansätzen, die mithilfe nachhaltiger Innovationen den Herausforderungen des Klimawandels begegnen.

Darüber hinaus arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit. Dort begleitet und leitet er Projekte im Forschungsfeld Sustainable Entrepreneurship sowie in den Bereichen Digitalisierung und Green IT.

Tim Grothey absolvierte sein Bachelorstudium „International Business and Technology“ in Nürnberg und Valparaiso (Chile), bevor er für Praktika nach Berlin ging. Während seines 2021 abgeschlossenen Masterstudiums Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Energie und Umweltressourcen an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin sowie der Berliner Hochschule für Technik unterstützte er als studentischer Mitarbeiter bereits verschiedene Forschungsprojekte des Borderstep Instituts. 

Gemeinsam mit einer Gruppe junger Menschen hat Tim Grothey in den vergangenen Jahren zudem die Hilfsorganisation Café con Leche e.V. aufgebaut, die benachteiligte Kinder und Jugendliche in der Dominikanischen Republik durch Sport- und Bildungsangebote unterstützt.

Publikationen:

Neumann, T., Widrat, A., Grothey, T. & Fichter, K. (2024). Green Start-up Monitor NRW des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Berlin: Borderstep Institut.

Grothey, T., Trautwein, C. & Fichter, K. (2024). Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups mit dem ESG Starter und dem GHG Impact-Estimator. Hintergrundpapier. Berlin: Borderstep Institut.

Fichter, K., Olteanu, Y., Hirschfeld, A., Walk, V., Gilde, J., Grothey, T. & Neumann, T. (2024). Green Startup Monitor 2024. Berlin: Borderstep Institut, Startup Verband.

Dr. Tobias Froese

Dr. Tobias Froese ist seit Anfang 2025 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt TEN.efzn. In dieser Rolle analysiert er Diffusionspfade technischer und sozialer Energieinnovationen. Zugleich ist er Senior Researcher am Borderstep Institut in Berlin.

Zuvor war Dr. Tobias Froese als Postdoc an der ESCP Business School tätig und arbeitete dort unter anderem an einer umfangreichen quantitativen Studie zu nachhaltigen Geschäftsmodellen in Deutschland, die in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung entstand. 

Seine Promotion schloss Dr. Tobias Froese im Februar 2024 mit summa cum laude an der ESCP Business School ab. In seiner Dissertation untersuchte er nachhaltigkeits- und degrowth-orientierte Geschäftsmodelle sowie deren nachhaltigkeitsrelevante Wirkungen. Seine Forschungsergebnisse erschienen in renommierten Fachzeitschriften wie Organization & Environment und Ecological Economics.

Seinen Master in International Business and Sustainability erwarb Tobias Froese an der Universität Hamburg.

Ausgewählte Publikationen:

Lage, J.; Best, B.; Froese, T.; Zell-Ziegler, C. (2024). Policy-Making as a Crucial Element for Sufficiency on the Business Level. Discussing the Role of Policies to Push Sufficiency beyond Pioneers. In: Gossen, M., Niessen, L. (Hrsg.). Sufficiency in business. The transformative potential of business for sustainability. Transcript, Bielefeld, 325–342.

Froese, T., Putzhammer, F., Kunzlmann, J., Lüdeke-Freund, F. (2024). Policy Brief 2024 | 02: Wertschöpfung im 21. Jahrhundert - Geschäftsmodelle in der Transformation. Policy Brief Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft. Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). ISSN: 2751-7373.

Lüdeke-Freund, F., Froese, T., Kunzlmann, J., Putzhammer, F., Hofmann, F. (2024). Wertschöpfung für das 21. Jahrhundert – Geschäftsmodelle in der Transformation. Hrsg. Bertelsmann Stiftung & ESCP Business School Berlin. Gütersloh. https://doi.org/10.11586/2024056

Lüdeke-Freund, F., Froese, T., Dembek, K., Rosati, F., Massa, L. (2024). What Makes a Business Model Sustainable? Activities, Design Themes, and Value Functions. Organization & Environment. https://doi.org/10.1177/10860266241235212.

Froese, T., Richter, M., Hofmann, F., Lüdeke-Freund, F. (2023). Degrowth-oriented organisational value creation: A systematic literature review of case studies. Ecological Economics, 207, 107765. https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2023.107765.

Dembek, K., Lüdeke‐Freund, F., Rosati, F., Froese, T. (2023). Untangling business model outcomes, impacts and value. Business Strategy and the Environment, bse.3249. https://doi.org/10.1002/bse.3249.

Froese, T., Lüdeke-Freund, F. (2021). Praxistheoretische Überlegungen zur Postwachstumsökonomie. Kann das Individuum (allein) es richten?. zfwu Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 22, 201–207. https://doi.org/10.5771/1439-880X-2021-2-201.

Lüdeke-Freund, F., Froese, T., Schaltegger, S. (2019). The role of business models for sustainable consumpti-on: A pattern approach. In: Mont, O. (Hrsg.). A research agenda for sustainable consumption governance. Edward Elgar Publishing, Northampton, 86–104.

Studentische Hilfskräfte

Externe Lehrbeauftragte

Dr.-Ing. Severin Beucker

Dr.-Ing. Severin Beucker ist Gastdozent im Rahmen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Innovationsmanagement. Er ist Mitgründer und Senior Researcher am Borderstep Institut, Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Analyse von Innovations- und Kooperationsnetzwerken im Bereich von nachhaltigen Technologien und Zukunftsmärkten sowie die Bewertung von Ressourcenproduktivität und Wirtschaftlichkeit neuer Technologien.

Severin Beucker studierte Technischen Umweltschutz an der Technischen Universität Berlin. Von 1999 bis 2006 arbeitete er am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart sowie am Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart. Dort leitete er Forschungsvorhaben sowie eine Taskforce zur Entwicklung von Forschungsfeldern in der Nano- und Biotechnologie. Er promovierte im Jahr 2005 an der Universität Stuttgart und ist als Dozent für die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. tätig.

Dr. Ralph Hintemann

Ralph Hintemann ist an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Dozent für Innovationsmanagement und betreut im nebenberuflichen Masterstudiengang Innovationsmanagement die Lehrmodule "Grundlagen des Innovationsmanagement", "Innovationsfolgen und gesellschaftliche Verantwortung" sowie das Abschlussmodul (Berufsbegleitender Studiengang). Er ist Mitglied des Oldenburg Center for Sustainability Economics and Management (CENTOS). Im Mittelpunkt seiner Forschungstätigkeit stehen Innovationsstrategien, Fragen der Entwicklung nachhaltiger Zukunftsmärkte und die Diffusion neuer Produkte und Technologien, mit dem Schwerpunkt Umwelt- innovationen und Informations- und Kommunikationstechnologien. Ralph Hintemann ist darüber hinaus Senior Researcher am Borderstep Institut.
Ralph Hintemann studierte Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen und war dort von 1991 bis 2000 als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit den Schwerpunkten Innovations- und Umweltforschung beschäftigt. Im Jahr 2000 promovierte er am Institut für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen. Von 2001 bis 2009 arbeitete er auf verschiedenen technologischen Gebieten beim Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e.V. - BITKOM in Berlin, zuletzt als Bereichsleiter IT-Infrastruktur & Digital Office und als Leiter Business Excellence.

Alumni

Prof. Dr. Karsten Hurrelmann (2013-2023)
Wiss. Mitarbeiter; Geschäftsführer NIK, Tempro, Klima-Lo, Klima-Wa, Nachhaltig Gründen (Sustainability4all), Resilienz als Chance für nachhaltiges Unternehmenshandeln

Dr. Irina Tiemann (2013-2017)
Wiss. Mitarbeiterin; StartUp4Climate, Shift

Dr. Tina Schneider (2009-2015)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin; nordwest2050
Geschäftsführerin NIK
Promotion: Anpassung von Unternehmen und kritischen Infrastrukturen an die Folgen des Klimawandels

Dr. Mareike Seemann
Externe Doktorandin
Promotion:  Innovationsnetzwerke in jungen Branchen. Formation, Morphologie und unternehmensstrategische Implikationen am Beispiel der deutschen Photovoltaikbranche.

Dr. Linda Bergset
Externe Doktorandin
Promotion: Challenges in green Start-up finance

Dr. Maria Real Perdomo
Externe Doktorandin
Promotion: Sustainable Business Models based on Insect Inclusiveness

Dr. Constanze Trautwein
Externe Doktorandin
Promotinsbereich: Bewertung der potentiellen und tatsächlichen Nachhaltigkeitswirkungen von Start-ups

Webmaster (Stand: 26.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p26686
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page