Kontakt

Prof. Dr. Klaus Fichter

Pressemitteilungen mit Nennung der Person

Lehre

Apl. Prof. Dr. Klaus Fichter ist federführend verantwortlich für den Studienschwerpunkt Eco-Entrepreneurship und den berufsbegleitenden Masterstudiengang Innovationsmanagement & Entrepreneurship, der am Center für lebenslanges Lernen (C3L) angesiedelt ist.

Berufsbegleitender Masterstudiengang Innovationsmanagement & Entrepreneurship (Allgemeine Informationen)

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Innovationsmanagement & Entrepreneurship ist die Weiterentwicklung des Masterstudienganges Innovationsmanagement.  Neben den bereits in der Vergangenheit gelehrten Inhalten zum Innovationsmanagement vermittelt der Studiengang nun zusätzlich ebenfalls wichtige Grundlagen des Unternehmertums: Innovationen im (eigenen) Unternehmen voran zu treiben, erfordert unternehmerisches Denken zum Aufdecken von Marktchancen und die Entwicklung geeigneter Geschäftsmodelle.

Der Studiengang richtet sich an

  • Nachwuchs-/Führungskräfte und Fachkräfte, die mit anspruchsvollen Aufgaben des Innovationsmanagements betraut sind oder perspektivisch vor der Übernahme solcher Aufgaben stehen.
  • Young Professionals, die aktuell oder zukünftig in einer innovationsorientierten Organisation arbeiten.
  • Beschäftigte, die als Unternehmer oder Unternehmerin im Unternehmen agieren.
  • Gründer/Gründerinnen, Unternehmer/Unternehmerinnen und Freiberufler/Freiberuflerinnen, die unternehmerische Handlungsfelder erkennen, beurteilen und besetzen möchten – durch bestehende oder auch neu gegründete Organisationen.
  •  Intrapreneure und Entrepreneure, die sich einen Werkzeugkasten für erfolgreiches Innovationsmanagement wünschen.

Absolventen des Masterstudiengangs Innovationsmanagement und Entrepreneurship

  • besitzen umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und können Organisations- und Managementaufgaben, die insbesondere für die Innovationstätigkeit einer Organisation von Bedeutung sind, erfolgreich als (betriebsinterner) Entrepreneur bewältigen.
  • sind mit den Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung von Innovationsprozessen und Stärkung der Innovationsfähigkeit eines Unternehmens vertraut.
  • sind in der Lage, Innovationen methodengestützt zu entwickeln, zu vermarkten, nachhaltig zu managen und rechtlich zu schützen.
  • kennen Sie verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung und Bewertung von Innovations- und Investitionsprojekten und können Projekte zum Erfolg führen.
  • wissen um die Bedeutung der personalen Dimension erfolgreichen Veränderungs- und Innovationsmanagements und können deren Implikationen auf das eigene Tätigkeitsfeld analysieren.
  • sind mit der Gründung, Führung und Übernahme von Unternehmen vertraut.
  • haben sich unternehmerisches Denken und Handeln angeeignet.

Weitere Informationen zum neuen Studiengang sowie Ansprechpartner zur Studienberatung finden Sie auf den Seiten des C3L.

Jetzt berufsbegleitend weiterbilden - Certificates of Advanced Studies (CAS)

Ein CAS - Certificate of Advanced Studies besteht aus ein bis zwei Modulen. Sie erlangen mit dem erfolgreichen Abschluss mindestens 10 Kreditpunkte. Mit dem CAS - Certificate of Advanced Studies studieren Sie ausgewählte Module aus einem Bachelor- oder Masterstudiengang, die bei einer späteren Aufnahme des kompletten Studiengangs selbstverständlich angerechnet werden.

Mit dem CAS - Certificate of Advanced Studies bilden Sie sich zu einem thematischen Schwerpunkt in wenigen Monaten umfangreich weiter.

Hier finden Sie eine Übersicht der CAS - Certificate of Advanced Studies im Rahmen des Masterstudiengangs Innovationsmanagement und Entrepreneurship:

CAS – Innovationskooperationen und Marktentwicklung

CAS – Rechtlicher Schutz für Innovationen

CAS – Gründungsökonomie / Entrepreneurial Ecosystems

CAS – Controlling, Finanzierung und Investition

 

Mehr Informationen zu den CAS im Rahmen des Masterstudiengangs Innovationsmanagement und Entrepreneurship finden Sie hier Flexible Weiterbildung für Innopreneure

(Stand: 18.04.2023)  |