Dr. Laura Maria Lewald-Romahn
Kontakt
Institut für Germanistik (» Postanschrift)
Sprechstunde
Sprechstundentermine können Sie über Stud.IP digital buchen.
Die Termine werden fortlaufend aktualisiert.
Wissenschaftskommunikation
Ich betreibe Wissenschaftskommunikation auf folgenden Social Media Kanälen:
@lewaldromahn | Instagram
lewaldromahn.bsky.social | Bluesky
Dr. Laura Maria Lewald-Romahn
Neuigkeiten
Aktuelle Publikationen
Bittersüß, sauer, salzig. Literarisches Lernen im diversitätssensiblen Literaturunterricht sinnanregend gestalten – am Beispiel von Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte (2020). In Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung (k:ON) 8(8) 2024, 197–215. DOI: https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2024.12
Aktuelle Vortragsankündigungen
„Ästhetische Möglichkeitsräume: Transformative Raum- und Bilderkundungen als performativer Zugang zur Lesegenauigkeit im DaZ-Unterricht – mit einem Ausblick auf den Förderschwerpunkt Sehen." IDT – Internationale Tagung der Deutschlehrer:innen. Lübeck, 28.07.–01.08.2025 (Vortrag am 31.07.2025 mit Prof.in Dr. in L. Grimm)
„Artistic research in der Deutschdidaktik“ Kinder- und Jugendliteratur: Forschung & Didaktik. Universität Oldenburg, 02.04.–03.04.2025 (Vortrag am 03.04.2025 mit H. Trapp).
„Koma als Sujet der Sterblichkeit in der Kinder- und Jugendliteratur – eine vergleichende Untersuchung ausgewählter Ganzschriften.“ transmortale XIV – Neue Forschungen zu Sterben, Tod und Trauer, Kassel, Museum für Sepulkralkultur in Kooperation mit der Universität zu Köln und der Universität Bielefeld, 21.–22.03.2025 (Vortrag am 22.03.2025).
Jüngst zurückliegende Vorträge
„Die Fluchfabrik – Rollenspielelemente in diversitätssensiblen Lernarchitekturen“ Didaktik des TTRPG / Das ludonarrative Rollenspiel im Deutschunterricht Workshop und Vernetzungstreffen. ALEKI, Universität zu Köln. Ausgerichtet von M. Conrad (Köln) und J. Meier (Bielefeld) (24./25.02.2025).
„Kooperative Analysekultur – mediale Transformation als individueller Zugang und didaktische Ressource im inklusiven Literaturunterricht.“ IFO 2025 – 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. Inklusion – Bildung – Transformation. Inklusive Bildung als Transformation – Transformation durch inklusive Bildung. Universität zu Köln, 17.–19.02.2025 (Vortrag am 18.02.2025).
Curriculum Vitae
seit 10/24 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Literatur- und Mediendidaktik, Institut für Germanistik
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrkräftebildung, Universität Duisburg-Essen, Qualitätssicherung und -entwicklung, Weiterentwicklung von Curricula und Studiengängen, Modularisierung, Betreuung von Akkreditierungsverfahren
Studienreferendarin (2. Staatsexamen, Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen) am Studienseminar Bochum; anschließende schulpraktische Tätigkeit als Lehrerin (Sek. I und II), Fächer: Deutsch, Kunst, Sozialwissenschaften (in Niedersachsen: Politik/Wirtschaft)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin, Universität zu Köln, Institut für deutsche Sprache und Literatur II (IDSL II), schulpraktische Kooperation in Lehre und Forschung im Fach Deutsch mit der Heliosschule Köln (IUS – Inklusive Universitätsschule)
LA Bachelor- und Masterstudium (1. Staatsexamen, Sek. I/II), Universität Duisburg-Essen, Deutsch, Sozialwissenschaften (in Niedersachsen: Politik-Wirtschaft), Bildungswissenschaften und Kunstwissenschaft/Kunst
Kaufmännische Ausbildung zur Kauffrau für Dialogmarketing, Deutsche Telekom AG, Oldenburg/Westerstede, ausbildungsintegrierter Auslandsaufenthalt in Liverpool (GB)
Geboren und aufgewachsen im Emsland, Papenburg
Mitgliedschaften
ArbeiterKind.de
Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung (ComeIn-Projekt)
Deutscher Germanistenverband (DGV)
Gesellschaft für Comicforschung (ComFor)
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Netzwerk gegen Machtmissbrauch in der Wissenschaft (MaWi)
Symposion Deutschdidaktik, Qualifikationsnetzwerk, dauerhaftes Organisationsmitglied (SDD QualiNet)
Symposion Deutschdidaktik, darin: AG Diversitätsorientierte Deutschdidaktik (AG DiDe) und AG Medien
TTRPG-Netzwerk (Tabletop role play games/gaming)
– alphabetisch sortiert, nicht nach Dauer der Mitgliedschaft
Forschungsinteressen
- Literarisches Lernen im diversitätsorientierten und digitalen Literaturunterricht
- Literary Disability Studies (Inklusion, Intersektionalität, Differenzierung)
- (Disability) Game Studies, Computerspieldidaktik, insb. Mobile Gaming
- Gattungsdidaktiken, insb. Balladendidaktik
- Medienverbunddidaktik
- Ästhetische und interdisziplinäre Zugänge an der Schnittstelle zur Kunstpädagogik (Artistic Research)
- Methoden empirisch forschender Deutschdidaktik, Design-based Research
Information für Student*innen: Sie können in diesem Spektrum (fachdidaktische) Abschlussarbeiten bei mir schreiben. Wenn Sie eine Bachelor- oder Masterarbeit in der Literaturdidaktik schreiben möchten, bitte ich um ein Exposé. Es enthält neben der konkreten Fragestellung eine vorläufige Gliederung und eine erste Literaturrecherche. Nur eine erste Themenangabe.
Publikationen
Monographien
Inklusiver Literaturunterricht mit Balladen. Eine Design-based Research-Studie zur Konzeption und empirischen Rekonstruktion einer Balladenkulturdidaktik für die Sekundarstufe I (DiLiKuS 7). Trier: WVT. (zugl. Dissertationsschrift). OA: https://d-nb.info/134453063X/34
Zeitschriften
mit *) gekennzeichnete Publikationen: peer-reviewed
5*) Bittersüß, sauer, salzig. Literarisches Lernen im diversitätssensiblen Literaturunterricht sinnanregend gestalten – am Beispiel von Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte (2020). In: Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung (k:ON) 8(8), S. 197–215. DOI: https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2024.12
4*) Design-Based Research und Inklusion – das DiaMantEn-Modell zur fachdidaktischen Entwicklungsforschung inklusiver Unterrichtsarrangements im Deutschunterricht In: Educational Design Research (EDeR) 8(2) (2024). DOI: https://doi.org/10.15460/eder.8.2.2201
3*) „Nis. Kugel.“ Zur Bedeutung der ästhetischen Formensprache in kooperativen Lernprozessen in einem dispermedialen Literaturunterricht. In: Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung (k:ON) Sonderausgabe 4 (2024), S. 54–75. DOI: https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2024.s4.4
2 Pro(mpt)zessreflexion. Bildgenerative Darstellungsentscheidungen kooperativ reflektieren. In: Kunst+Unterricht (KU+U). 475/76 (2023), S. 30–35.
1*) Mediale Balladentransformation – theoretisch-konzeptionelle Fundierung und empirische Rekonstruktion an der Schnittstelle von inklusiver Literatur- und Mediendidaktik. In: Medien im Deutschunterricht (MiDU), Jg. 3 H. 1 (2021), S. 1–19. DOI: https://doi.org/10.18716/ojs/midu/2021.1.4
Sammelbandbeiträge
4 Balladenanalyse durch mediale Transformation – Konzeption und Erprobung eines Modells für den inklusiven Literaturunterricht in der Sekundarstufe I. In: Dannecker, W. & Schindler, K. (Hrsg.): Diversitätsorientierte Deutschdidaktik. Theoretisch-konzeptionelle Fundierung und Perspektiven für empirisches Arbeiten (SLLD-B 4). SLLD 2022, S. 149–150. DOI: doi.org/10.46586/SLLD.223
3 Das Gesicht als Bricolage – die Vorher-Nachher-Selbstinszenierung jugendlicher Beauty-Blogger*innen aus differenzsensibler Perspektive. In: Lüth, N. (Hrsg.): Schule, Körper, Social Media. Differenzen reflektieren aus kunstpädagogischer Perspektive. München: kopaed 2021, S. 87–95.
2 „It’s like everything shifts in a moment.“ Figurenanalyse in der Sekundarstufe II – am Beispiel der Ausreißermotivik in The End of the F***ing World. In: Bernhard, S. (Hrsg.): ‚Ausreißen' in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Analysen und didaktische Perspektiven (Kinder und Jugendliteratur. Themen – Ästhetik – Didaktik 1). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2021, S. 400–424.
1 Wenn Ente auf Epos trifft – Strukturale Mythentheorie und Comictheorie im Comic ‚Die Jagd nach der Goldmühle‘ von Don Rosa. In: Engelns, E., Preußer, u. & Giesa, F. (Hrsg.): Comics in der Schule. Berlin: Bachmann 2020, S. 281–310.
Vorträge
Vorträge
Vortragsankündigungen für 2025
5 „Ästhetische Möglichkeitsräume: Transformative Raum- und Bilderkundungen als performativer Zugang zur Lesegenauigkeit im DaZ-Unterricht – mit einem Ausblick auf den Förderschwerpunkt Sehen." IDT – Internationale Tagung der Deutschlehrer:innen. Lübeck, 28.07.–01.08.2025 (Vortrag am 31.07.2025 mit Prof.in Dr. in L. Grimm)
4 „Artistic research in der Deutschdidaktik“ Kinder- und Jugendliteratur: Forschung & Didaktik. Universität Oldenburg, 02.04.–03.04.2025 (Vortrag am 03.04.2025 mit H. Trapp).
3 „Koma als Sujet der Sterblichkeit in der Kinder- und Jugendliteratur – eine vergleichende Untersuchung ausgewählter Ganzschriften.“ transmortale XIV – Neue Forschungen zu Sterben, Tod und Trauer, Kassel, Museum für Sepulkralkultur in Kooperation mit der Universität zu Köln und der Universität Bielefeld, 21.–22.03.2025 (22.03.2025).
2 „Die Fluchfabrik – Rollenspielelemente in diversitätssensiblen Lernarchitekturen“ Didaktik des TTRPG / Das ludonarrative Rollenspiel im Deutschunterricht Workshop und Vernetzungstreffen. ALEKI, Universität zu Köln. Ausgerichtet von M. Conrad (Köln) und J. Meier (Bielefeld), 24./25.02.2025 (24.02.2025)
1 „Kooperative Analysekultur – mediale Transformation als individueller Zugang und didaktische Ressource im inklusiven Literaturunterricht.“ IFO 2025 – 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. Inklusion – Bildung – Transformation. Inklusive Bildung als Transformation – Transformation durch inklusive Bildung. Universität zu Köln, 17.–19.02.2025 (18.02.2025).
2023
5 „Ethische und ideologische Auseinandersetzung sowie kritisch-reflektierter Umgang mit KI.“ Pädagogischer Tag (Bochumer Gymnasium), 16.10.2023.
4 „‚Nis. Kugel.‘ Zur Bedeutung der ästhetischen Formensprache in kooperativen Lernprozessen im inklusiven Literaturunterricht.“ Literaturunterricht differenziert, digital & kooperativ gestalten. Interdisziplinäre Tagung, Universität zu Köln, Schloss Wahn, am 01.09.2023
3 „Grundpositionen einer inklusiven Balladenkulturdidaktik.“ Forschungskolloquium, Universität Heidelberg, 27.06.2023.
2 „Kultur des digitalen Mit- und Miteinander-teilens – Open Educational Ressources.“ Barcamp-Session für Referendar*innen, Zentrum für Lehrerbildung (ZfsL) Bochum, 30.03.2023.
1 #Diklusion – Möglichkeitsräume für Digitalität und Inklusion.“ Barcamp-Session für Referendar*innen, Zentrum für Lehrerbildung (ZfsL) Bochum, 30.03.2023.
2022
1 „Balladenanalyse durch mediale Transformation – Konzeption und Erprobung eines Modells für den inklusiven Literaturunterricht in der Sekundarstufe I.“ Symposion Deutschdidaktik Wien, 18.09.–22.09.2023 (19.09.2022).
2021
3 „Zwischen Watte- und Wutzeit. Rhetorische Zeitkonstruktionen in der Sekundarstufe I fächerübergreifend und sinnanregend gestalten – am Beispiel von Als mein Bruder ein Wal wurde.“ Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur: Literatur- und philosophiedidaktische Perspektiven“ (Symposium der Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur), 22.–24.11.2021 (23.11.2021) (mit E. Möller).
2 „Mural als digitales Tool in der 1. Phase der Lehrer:innenausbildung.“ Tag der digitalen Lehrerbildung, Universität Duisburg-Essen, 26.02.2021.
1 „Balladenanalyse durch mediale Transformation. Balladendidaktik in der Sek I.“ Vorstellung des Promotionsprojektes und seiner Zwischenergebnisse auf dem a.r.t.e.s. winter retreat, Universität zu Köln, 17.02.2021
2018
1 „Balladenanalyse durch mediale Transformation. Balladendidaktik in der Sek I.“ Eröffnungstagung des neuen DFG-geförderten deutschdidaktischen Open-Access-Formats SLLD, Ruhr-Universität Bochum, 15.05.–08.06.2020 (15.05.2020).
2017
1 „Liebe. Macht. Spiel. Juli Zehs Spieltrieb.“ Liebeserfindungen, Liebesempfindungen. Semantiken der Liebe zwischen Kontinuität und Wandeln – vom Barock bis zur Gegenwart, internationale und interdisziplinäre Tagung des germanistischen und historischen Instituts an der Universität Duisburg-Essen (Nachwuchspanel), 21.-22.09.2017 (22.09.2017).
2016
1 „Wenn Ente auf Epos trifft – Strukturale Mythentheorie und Comictheorie im Comic Die Jagd nach der Goldmühle von Don Rosa.“ Internationale Tagung der Gesellschaft für Comicforschung: Comics in der Schule Universität Duisburg-Essen (Nachwuchspanel, 16.11.-19.11.2016 (16.11.2016).
Lehre
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
Wintersemester 2024 / 2025