Dr. Laura Maria Lewald-Romahn
Kontakt
Institut für Germanistik (» Postanschrift)
Dr. Laura Maria Lewald-Romahn
Curriculum Vitae
seit 10/24 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Literatur- und Mediendidaktik, Institut für Germanistik
Studienreferendarin (2. Staatsexamen) am Studienseminar Bochum und anschließende schulpraktische Tätigkeit als Lehrerin in Gelsenkirchen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin, Universität zu Köln, Institut für deutsche Sprache und Literatur II (IDSL II) und schulpraktische Kooperation in Lehre und Forschung im Fach Deutsch mit einer inklusiven Gesamtschule in Köln
LA Bachelor- und Masterstudium (1. Staatsexamen, Sek. I/II), Universität Duisburg-Essen, Deutsch, Sozialwissenschaften (in Niedersachsen: Politik-Wirtschaft), Bildungswissenschaften und Kunstwissenschaft/Kunst
Kaufmännische Ausbildung zur Kauffrau für Dialogmarketing, Deutsche Telekom AG, Oldenburg/Westerstede, ausbildungsintegrierter Auslandsaufenthalt in Liverpool (GB)
Geboren und aufgewachsen im Emsland, Papenburg
Forschung
- Literarästhetisches und medienreflexives Lernen im diversitätssensiblen Literaturunterricht
- Disability Studies, Inklusion, Differenzierung, Lernarchitekturen offenen Unterrichts
- Games Studies, Computerspieldidaktik, Medienverbunddidaktik
- KI und mediale Partizipation/Agency
- Gattungstheorie, Gattungskonstruktion, Gattungsdidaktiken
- Methodologien und Methoden empirisch forschender Deutschdidaktik, insb. Design-based Research
Publikationen
Monographien
Inklusiver Literaturunterricht mit Balladen. Eine Design-based Research-Studie zur Konzeption und empirischen Rekonstruktion einer Balladenkulturdidaktik für die Sekundarstufe I (DiLiKuS 7). Trier: WVT. (zugl. Dissertationsschrift). OA: https://d-nb.info/134453063X/34
Zeitschriften
mit *) gekennzeichnete Publikationen: peer-reviewed
5*) Bittersüß, sauer, salzig. Literarisches Lernen im diversitätssensiblen Literaturunterricht sinnanregend gestalten – am Beispiel von Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte (2020). In: Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung (k:ON) 8(8), S. 197–215. DOI: https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2024.12
4*) Design-Based Research und Inklusion – das DiaMantEn-Modell zur fachdidaktischen Entwicklungsforschung inklusiver Unterrichtsarrangements im Deutschunterricht In: Educational Design Research (EDeR) 8(2) (2024). DOI: doi.org/10.15460/eder.8.2.2201
3*) „Nis. Kugel.“ Zur Bedeutung der ästhetischen Formensprache in kooperativen Lernprozessen in einem dispermedialen Literaturunterricht. In: Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung (k:ON) Sonderausgabe 4 (2024), S. 54–75. DOI: https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2024.s4.4
2 Pro(mpt)zessreflexion. Bildgenerative Darstellungsentscheidungen kooperativ reflektieren. In: Kunst+Unterricht (KU+U). 475/76 (2023), S. 30–35.
1*) Mediale Balladentransformation – theoretisch-konzeptionelle Fundierung und empirische Rekonstruktion an der Schnittstelle von inklusiver Literatur- und Mediendidaktik. In: Medien im Deutschunterricht (MiDU), Jg. 3 H. 1 (2021), S. 1–19. DOI: https://doi.org/10.18716/ojs/midu/2021.1.4
Sammelbandbeiträge
4 Balladenanalyse durch mediale Transformation – Konzeption und Erprobung eines Modells für den inklusiven Literaturunterricht in der Sekundarstufe I. In: Dannecker, W. & Schindler, K. (Hrsg.): Diversitätsorientierte Deutschdidaktik. Theoretisch-konzeptionelle Fundierung und Perspektiven für empirisches Arbeiten (SLLD-B 4). SLLD 2022, S. 149–150. DOI: doi.org/10.46586/SLLD.223
3 Das Gesicht als Bricolage – die Vorher-Nachher-Selbstinszenierung jugendlicher Beauty-Blogger*innen aus differenzsensibler Perspektive. In: Lüth, N. (Hrsg.): Schule, Körper, Social Media. Differenzen reflektieren aus kunstpädagogischer Perspektive. München: kopaed 2021, S. 87–95.
2 „It’s like everything shifts in a moment.“ Figurenanalyse in der Sekundarstufe II – am Beispiel der Ausreißermotivik in The End of the F***ing World. In: Bernhard, S. (Hrsg.): ‚Ausreißen' in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Analysen und didaktische Perspektiven (Kinder und Jugendliteratur. Themen – Ästhetik – Didaktik 1). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2021, S. 400–424.
1 Wenn Ente auf Epos trifft – Strukturale Mythentheorie und Comictheorie im Comic ‚Die Jagd nach der Goldmühle‘ von Don Rosa. In: Engelns, E., Preußer, u. & Giesa, F. (Hrsg.): Comics in der Schule. Berlin: Bachmann 2020, S. 281–310.
Vorträge
Vorträge
16/10/2023 | „Ethische und ideologische Auseinandersetzung sowie kritisch-reflektierter Umgang mit KI“, pädagogischer Tag des Hildegardis-Gymnasiums Bochum |
01/09/2023 | „‚Nis. Kugel.‘ Zur Bedeutung der ästhetischen Formensprache in kooperativen Lernprozessen im inklusiven Literaturunterricht“, Literaturunterricht differenziert, digital und kooperativ gestalten. Schloss Wahn, Universität zu Köln |
27/06/2023 | „Grundpositionen einer inklusiven Balladenkulturdidaktik“, Forschungskolloquiumsvortrag, Universität Heidelberg |
19/09/2022 | Postersektion, Symposion Deutschdidaktik Wien (18.09.-22.09.2023) |
23/11/2021 | „Zwischen Watte- und Wutzeit. Rhetorische Zeitkonstruktionen in der Sekundarstufe I fächerübergreifend und sinnanregend gestalten – am Beispiel von Als mein Bruder ein Wal wurde.“, Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur: Literatur- und philosophiedidaktische Perspektiven (mit E. Möller), Universität Oldenburg |
26/02/2021 | „Mural als digitales Tool der 1. Phase der Lehrer:innenausbildung.“, Tag der digitalen Lehrerbildung, Universität Duisburg-Essen |
15/05/2020 | „Balladenanalyse durch mediale Transformation. Balladendidaktik in der Sek I.“, Eröffnungstagung des neuen DFG-geförderten deutschdidaktischen Open-Access-Formats SLLD (15.05.–08.06.20), Ruhr-Universität Bochum |
22/09/2017 | „Liebe. Macht. Spiel. Juli Zehs Spieltrieb.“, Internationale und interdisziplinäre Tagung des germanistischen und historischen Instituts: Liebeserfindungen, Liebesempfindungen. Semantiken der Liebe zwischen Kontinuität und Wandeln – vom Barock bis zur Gegenwart, Universität Duisburg-Essen (Nachwuchspanel) (21.-22.09.2017) |
16/11/2016 | „Wenn Ente auf Epos trifft – Strukturale Mythentheorie und Comictheorie im Comic Die Jagd nach der Goldmühle von Don Rosa“, Internationale Tagung der Gesellschaft für Comicforschung: Comics in der Schule (16.11.-19.11.2016), Universität Duisburg-Essen (Nachwuchspanel) |
Lehre
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024 / 2025