Kontakt

Wenn Sie Fragen zum Forschenden Lernen haben oder Ihr Konzept im Gespräch reflektieren möchten, wenden Sie sich gerne an:

Milica Vlajkovic

Team Hochschuldidaktik

Didaktik-Snacks zum Forschenden Lernen:
Impulse und Austausch für Lehrende

Forschendes Lernen prägt die Lehre und die Lernerfahrung der Studierenden an der Universität Oldenburg. Das Referat Studium und Lehre bietet regelmäßig Workshops für Lehrende zur Gestaltung und Durchführung von Lehrkonzepten mit dem Fokus auf das Forschende Lernen an. Die Workshops werden mit dem offenem Format Didaktik-Snacks ergänzt.

Didaktik-Snacks zum Forschenden Lernen: Impulse und Austausch für Lehrende

Didaktik-Snacks zum Forschenden Lernen ist ein Online-Kurzformat, das neben didaktischen Anregungen einen Raum für vertrauensvollen Austausch mit Mitarbeiter*innen der Hochschuldidaktik sowie mit den anwesenden Kolleg*innen aus der Lehre bietet. Nach einem kurzen Input haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre Fragen oder Überlegungen zum Forschenden Lernen zu diskutieren. Alle Teilnehmenden werden daher gebeten, so weit es ihnen möglich ist, ihre Kameras im Meeting einzuschalten.

Unabhängig davon, ob Sie Ihre Lehre als Forschendes Lernen planen, mitten in der Durchführung stecken oder vielleicht in der Vergangenheit Ihre Veranstaltungen als Forschendes Lernen durchgeführt haben, sind Sie herzlich eingeladen! Bringen Sie Fragen oder Überlegungen zum Forschenden Lernen mit und besprechen Sie sie im Austausch mit Paul Blattner, Milica Vlajkovic und anderen anwesenten Lehrenden.

Sie können je nach Interesse und Zeit an einzelnen oder mehreren Terminen teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aber wir freuen uns über eine kurze E-Mail. Sollte Sie eine bestimmte Frage zum Forschenden Lernen bewegen – auch außerhalb des angekündigten Schwerpunkts – schreiben Sie gerne eine E-Mail an Paul Blattner oder Milica Vlajkovic.

Folgende Termine finden im SoSe 2023 statt (Ort für alle Termine: meeting.uol.de/b/mil-pi2-c8j-iky).
 

Mittwoch, 05. April 2023, 09.00-10.00 Uhr
Von Freiheiten und Grenzen – Selbständigkeit der Studierenden im Forschenden Lernen

Das Forschende Lernen bietet den Studierenden die Möglichkeit, Forschungs- und Lernprozesse nach ihren eigenen Interessen zu gestalten. Studierende durchlaufen einen Forschungsprozess vollständig, gestalten ihn selbständig und müssen dabei die richtige Fragestellung finden, passende Forschungsmethoden auswählen, und inhaltliche zum Thema recherchieren.

Doch wie können die Lehrenden diese Prozesse konstruktiv begleiten? Welche didaktischen Entscheidungen müssen sie dabei treffen? Auf welche möglichen (zeitlichen, methodischen, inhaltlichen, strukturellen...) Grenzen können sie dabei stoßen? Wo lohnt es sich den Studierenden die freie Hand zu lassen und wo können die Lehrenden den Weg vorgeben?
 

Montag, 24. April, 2023, 09.00-10.00 Uhr
Die Suche nach der passenden Forschungsfrage im Forschenden Lernen

Im Zentrum jedes Forschungsprojekts steht die Forschungsfrage. Doch der Weg zu ihr ist selten linear. Wie können Lehrende Studierende bei der Suche nach, beim Formulieren und beim Auswählen der richtigen Fragestellung unterstützen? Mit welchen Aktivitäten lässt sich der Einstieg in ein wissenschaftliches Thema gestalten? Wie können Lehrende Studierende dabei begleiten, eine zielführende Fragestellung für den Rechercheprozess zu finden? Und was sind die Kriterien für eine gute Fragestellung?
 

Montag, 15. Mai, 2023, 09.00-10.00 Uhr
Die (Herausforderungen der) Methodenvielfalt – Vermittlung und Anwendung im Forschenden Lernen

Die Frage danach, welche Methode für die eigene Forschung zielführend ist, richtet sich nach unterschiedlichen Kriterien: vom Forschungsdesign, über die Inhalte bis zur persönlichen Präferenz der Forscher*in. Wie können Lehrende Studierende dabei unterstützen, passende Methoden auszuwählen? Wie können Forschungsmethoden in der Lehrveranstaltung vermittelt und eingeübt werden? Was müssen die Studierenden bei der Planung und Organisation der Forschung beachten?
 

Dienstag, 30. Mai, 3023, 09.00-10.00 Uhr
Forschend Lernen und sich Austauschen – Reflexion und Präsentation der Ergebnisse

Reflexion ist ein wichtiger Bestandteil des Forschenden Lernens und zwar nicht nur am Ende, sondern auch während des Lern- und Forschungsprozesses. Wie können die Lehrenden ein geeignetes und konstruktives Setting für die Reflexion in der Lehrveranstaltung schaffen? Welche didaktischen Methoden eignen sich, um Reflexion anzuregen? Wie können die Lehrenden die Studierenden dabei unterstützen, ihren Lern- und Forschungsprozess – inhaltlich sowie organisatorisch – zu dokumentieren und reflektieren? Welche Fragen eignen sich als Impulse für Reflexion?

(Stand: 16.03.2023)  |