Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulverantwortlich:  Prof. Dr. Jörn Hoppmann
Lehr-/Lernform:  Vorlesung + Tutorien
Leistungsnachweis: Klausur (i. d. R. in der zweiten Woche nach der letzten  Vorlesung)
ECTS-Punktzahl: 6 (= 4 Semesterwochenstunden)
Turnus:      jährlich im Wintersemester

 Das Modul wird in den folgenden Studiengängen angeboten:

  • Bachelor of Arts BWL mit jur. Schwerpunkt (Basismodul im 1. Semester)
  • Bachelor of Arts Wirtschaftswissenschaften (Basismodul im 1. Semester)
  • Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik (Basismodul im 1. Semester)

Konzept und Inhalte

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die wesentlichen Konzepte, Instrumente und Modelle der Betriebswirtschaftslehre. Hierfür werden zunächst wichtige Grundbegriffe vorgestellt und ein Überblick über die Geschichte, Ziele, Gliederung und Forschungsströmungen und -methoden der BWL gegeben. Im Anschluss erhalten die Studierenden in 12 Themenblöcken Einsichten in die wichtigsten Bereiche betriebswirtschaftlichen Handelns:

  1. Unternehmensgründung
  2. Unternehmensführung
  3. Organisation
  4. Logistik und Supply Chain Management
  5. Produktionswirtschaft
  6. Marketing und Vertrieb
  7. Rechnungswesen und Controlling
  8. Investition und Finanzierung
  9. Technologie- und Innovationsmanagement
  10. Personalmanagement
  11. Informationsmanagement
  12. Nachhaltigkeitsmanagement

Das in der Vorlesung erworbene Wissen wird in Tutorien angewandt und vertieft. Des Weiteren umfasst die Veranstaltung Gastvorträge von Unternehmensvertretern, die die praktische Relevanz des Erlernten verdeutlichen.

Ziel

Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen

  • grundlegende Fachbegriffe und Abläufe der betrieblichen Praxis zu kennen und zu verstehen
  • bedeutende wissenschaftliche Strömungen und Ansätze der betriebswirtschaftlichen Forschung zu benennen
  • wichtige betriebswirtschaftliche Modelle und Instrumente anzuwenden, um selbständig Lösungen für praktische Herausforderungen in Unternehmen zu entwickeln
  • gängige Instrumente und Modelle kritisch zu hinterfragen und deren Vor- und Nachteile in spezifischen Entscheidungssituationen zu beurteilen
  • das gesammelte Wissen in einen größeren Kontext einzuordnen, um es im Laufe des weiteren Studiums und Berufslebens gezielt vertiefen zu können

Literatur (optional)

  • Straub, T. (2014): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (2. Auflage), Pearson Deutschland, Hallbergmoos.
  • Hutzschenreuter, T. (2015): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (6. Auflage), Springer Gabler, Wiesbaden.
(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page