Marina Frank
Kontakt
Institut für Germanistik (» Postanschrift)
Marina Frank
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Morphologie
Sprachvariation & Sprachwandel
Dialektologie & Regionalsprachenforschung
Curriculum Vitae
Seit 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Akustische Indikatoren für Sprachdominanz bei bilingualen Sprechern und Sprecherinnen des Hoch- und Niederdeutschen in Ostfriesland" |
2017 – 2020 | M.A. Speech Science – Phonetik an der Philipps-Universität Marburg |
2017 – 2019 | M.A. Linguistik – Kognition und Kommunikation an der Philipps-Universität Marburg |
2015 – 2019 | Studentische Hilfskraft am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Marburg |
2015 – 2017 | B.A. Sprache und Kommunikation an der Philipps-Universität Marburg |
Publikationen
Peters, Jörg, Frank, Marina & Rohloff, Marina (2020): Pitch Range Variation in High German (L1) and Low German (L2). In: Proceedings of the 10th International Conference on Speech Prosody, 650–654. DOI: 10.21437/SpeechProsody.2020-133.
Frank, Marina, Muhlack, Beeke, Zebe, Franka & Scharinger, Mathias (2020): Contributions of pitch and spectral information to cortical vowel categorization. In: Journal of Phonetics 79, 100963. DOI: 10.1016/j.wocn.2020.100963.
Frank, Marina (2019): Das Augenblickchen und das Stückelchen. Die Diminutivsuffixe -chen und -elchen diesseits und jenseits der deutsch-luxemburgischen Staatsgrenze. In: Hettler, Yvonne, Kleene, Andrea & Vorberger, Lars (Hrsg.): Aktuelle Sprachvariationsforschung. Zugänge und Tendenzen (Linguistik Online 99/6), 7–33. DOI: 10.13092/lo.99.5961.
Frank, Marina (2018): 13. Bayerisch-österreichische Dialektologentagung (BÖDT). „Dialektale Daten: Erhebung – Aufbereitung – Auswertung“. 28.09.–01.10.2016, Erlangen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 85 (1), 88–95. (Tagungsbericht)
Frank, Marina (2016): „Grammatische Variation: Empirische Zugänge und theoretische Modellierung“. 52. Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache, 08.–10. März 2016, Mannheim. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 83 (1), 98–104. (Tagungsbericht)
Frank, Marina & Möhrs, Christine (2016): Arten künstlerischer Darbietung. In: Online Wortschatz-Informationssystem Deutsch (OWID). Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. (Artikel in elexiko)
Andere Plattformen: Google Scholar, Academia, Open Science Framework, ORCiD
Vorträge
Anstehend
Merger oder near-merger im gesprochenen Standarddeutschen? Experimentalphonetische Untersuchungen zu /eː/ und /εː/. Vortrag auf dem 21. Norddeutschen Linguistischen Kolloquium (NLK), Oldenburg [verschoben auf März 2021]
2021
Prosodische Variation beim Gebrauch des Niederdeutschen als L2. Vortrag auf dem 10. Kolloquium Forum Sprachvariation der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) und 9. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (VndS), Bonn/Online [gemeinsam mit Marina Rohloff]
Phonemzusammenfall im gesprochenen Standarddeutschen? Forschungsstand und neue Erkenntnisse zu /eː/ und /εː/. Vortrag im Seminar "Sprachdynamik", Oldenburg
2020
Über das Verhältnis von /eː/ und /εː/ im Deutschen – Forschungsstand und neue Erkenntnisse. Vortrag im Sprachwissenschaftlichen DoktorandInnenkolloquium der Fakultät III, Oldenburg
Effects of cognitive stress and cognitive load on vowel production in High German (L1) and Low German (L2). Vortrag auf der 16. Phonetik und Phonologie im deutschsprachigen Raum (P&P), Trier/Online [gemeinsam mit Marina Rohloff und Jörg Peters]
Sprachdominanz bei bilingualen Sprechern und Sprecherinnen des Hoch- und Niederdeutschen in Ostfriesland. Vortrag im Sprachwissenschaftlichen DoktorandInnenkolloquium der Fakultät III, Oldenburg [gemeinsam mit Marina Rohloff]
2019
"Der Wenker hat sone Sätze erstellt." Zur Verteilung von sone und solche vor pluralischen Bezugsnomen. Vortrag auf dem 9. Kolloquium Forum Sprachvariation der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) und 8. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (VndS), Vechta [gemeinsam mit Beeke Muhlack]
Präteritumschwund im Luxemburgischen. Vortrag auf dem 9. Kolloquium Forum Sprachvariation der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) und 8. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (VndS), Vechta
Pitch, Formants, and Formant Differences are Decisive Factors in Vowel Processing – Electrophysiological Evidence from N1 Amplitude and Latency Analyses. Poster auf dem Eleventh Annual Meeting of the Society for the Neurobiology of Language (SNL), Helsinki, und auf der 15. Phonetik und Phonologie im deutschsprachigen Raum (P&P), Düsseldorf [gemeinsam mit Beeke Muhlack, Franka Zebe und Mathias Scharinger]
The Loss of the Preterite in Luxembourgish. Vortrag auf der 10. International Conference on Language Variation in Europe (ICLaVE), Leeuwarden
Präteritumschwund im Luxemburgischen. Vortrag auf der 65. Studentischen Tagung Sprachwissenschaft (StuTS), Köln
REDE SprachGIS-Workshop. Workshop auf der 65. Studentischen Tagung Sprachwissenschaft (StuTS), Köln
Gestaffelter Präteritumschwund im Luxemburgischen? Vortrag im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Agnes Jäger, Köln
2018
Das Augenblickelchen und das Stückelchen. Die Diminutive in den luxemburgischen und deutschen Wenkerbogen. Poster auf dem 6. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD), Marburg
The Merger of [eː] and [ɛː] in Standard German. Poster auf dem 39. TABU Dag, Groningen, und auf der 14. Phonetik und Phonologie im deutschsprachigen Raum (P&P), Wien
Foreign Accents in German: Russian. Poster auf der 27. Annual Conference of the International Association for Forensic Phonetics and Acoustics (IAFPA), Huddersfield
Die Sprachensituation in Luxemburg. Vortrag auf der 63. Studentischen Tagung Sprachwissenschaft (StuTS), Kiel
2017
Das Augenblickelchen und das Stückelchen – Die Diminutive in den luxemburgischen und moselfränkischen Wenkerbogen. Vortrag auf der 62. Studentischen Tagung Sprachwissenschaft (StuTS), Nimwegen
Das Augenblickelchen und das Stückelchen – Die Diminutive in den luxemburgischen und deutschen Wenkerbogen. Vortrag auf dem 8. Kolloquium Forum Sprachvariation der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) und 6. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche sprachforschung (VndS), Hamburg
Lehre
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2021
Wintersemester 2020 / 2021
Sommersemester 2020
Wintersemester 2019 / 2020
Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung
Seit 04/2020 | Mitglied der Promovierendenvertretung |