Samida, Stefanie, PD Dr.
Kontakt
Samida, Stefanie, PD Dr.
Arbeitsbereiche
Materielle Kultur, Heritage Studies, Museum, Public History, Populäre Kulturen/Alltagskulturen
Biografische Daten
- seit 10/2024 Verwaltung der Professur „Kulturwissenschaft des Materiellen” am Institut für Materielle Kultur der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und seit 2017 Privatdozentin für Populäre Kulturen an der Universität Zürich
- 4/2022–9/2023 Verwaltung der Professur „Kulturgeschichte europäischer Textilien” am Institut für Materielle Kultur der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 2022–2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Heidelberg
- 2019/20 Research Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien
- 2016 Habilitation an der Universität Zürich (Venia Legendi für das Fach „Populäre Kulturen“)
- 2015–2019 Nachwuchsgruppenleiterin im Projekt heiEDUCATION der Heidelberg School of Education sowie Mercator-Fellow am Frankfurter Graduiertenkolleg „Wert und Äquivalent“ und im WS 2017/18 Vertretungsprofessorin am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft
- 2012–2015 Projektleiterin und Wiss. Mitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
- 2011/12 Junior Fellow am Berliner Exzellenzcluster 264 „Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations“
- 2006–2011 Wiss. Angestellte und Forschungsstipendiatin der Gerda Henkel Stiftung an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (mehrere Forschungsaufenthalte in Athen)
- 2005 Promotion an Neuphilologische Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
- 1999– 2001 Aufbaustudiengang Medienwissenschaft-Medienpraxis an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Abschluss: Diplom-Medienpraktiker)
- 1993–1999 Studium der Vor- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie, Mittelalterlichen Geschichte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und Christian-Albrechts-Universität Kiel (Abschluss: Magister Artium)
Forschungsprojekte (Auswahl)
- Seit 2020 „Die nationalsozialistischen Thingstätten: Un|Sichtbares Erbe im erinnerungskulturellen Diskurs (gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung)
- 2012–2015 „Living History: Reenacted Prehistory between Research and Popular Performance“ (gefördert von der VolkswagenStiftung, Förderinitiative „Wissenschaft – Öffentlichkeit – Gesellschaft“), zusammen mit Frank Bösch (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) und Bernhard Tschofen (Universität Tübingen; heute: Universität Zürich)
- 2008–2010 „Heinrich Schliemann und seine Ausgrabungen im Spiegel der Presse. Popularisierung und Medialisierung archäologischer Entdeckungen im 19. Jahrhundert“ (gefördert von der Gerda Henkel Stiftung)
Monographien
- Schlüsselbegriffe der Public History (Göttingen 2021), Kollektivmonographie zus. mit Christine Gundermann u. a.
- Molekularbiologie und Archäologie: Eine ungewöhnliche Beziehung (Wien 2021).
- Die archäologische Entdeckung als Medienereignis: Heinrich Schliemann und seine Ausgrabungen im öffentlichen Diskurs, 1870–1890. Edition Historische Kulturwissenschaften 3 (Münster – New York 2018).
- Living History als Gegenstand Historischen Lernens: Begriffe – Problemfelder – Materialien (Stuttgart 2015), zus. mit Miriam Sénécheau.
- Archäologie als Naturwissenschaft? Eine Streitschrift. Reihe Pamphletliteratur 5 (Berlin 2013; 2. aktual. Aufl. 2013), zus. mit Manfred K. H. Eggert.
- Heinrich Schliemann. UTB Profile (Tübingen – Basel 2012).
- Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie. UTB Basics (Tübingen – Basel 2009; 2. überarb. und aktual. Aufl. 2013; 3. durchgesehen und aktual. Aufl. 2022), zus. mit Manfred K. H. Eggert.
- Wissenschaftskommunikation im Internet. Neue Medien in der Archäologie. @Internet Research 26 [Diss. Univ. Tübingen 2005] (München 2006).
Herausgeberschaften
- Der Gürtel: Mehr als nur ein modisches Accessoire (Berlin 2022).
- Special Topic „Next Generation Sequencing: Challenges for Science und Society“. TATuP: Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 30/2, 2021, zus. mit Elsbeth Bösl.
- Weitergabe und Wiedergabe: Dimensionen des Authentischen im Umgang mit immateriellem Kulturerbe (Göttingen 2021), zus. mit Achim Saupe.
- Themenheft „Bildung und Identität“. heiEDUCATION Journal: Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung 3, 2019, zus. mit Christiane Wienand.
- Themenheft „Kulturelles Erbe“. Historische Sozialkunde 48/2, 2018.
- Doing History. Performative Praktiken in der Geschichtskultur. Edition Historische Kulturwissenschaften 1 (Münster – New York 2016), zus. mit Sarah Willner und Georg Koch.
- Handbuch Materielle Kultur: Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen (Stuttgart – Weimar 2014), zus. mit Manfred K. H. Eggert und Hans Peter Hahn.
- Inszenierte Wissenschaft: Zur Popularisierung von Wissen im 19. Jahrhundert. Histoire 21 (Bielefeld 2011).
- Manfred K. H. Eggert, Retrospektive. Archäologie in kulturwissenschaftlicher Sicht. Hrsg. von M. Augstein und S. Samida (Münster u. a. 2011).
Aufsätze (Auswahl)
- Materialität und Digitalität: Addendum zur aktuellen musealen Debatte. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXXVIII/127, H. 1, 2024, 73–82.
- Die NS-Thingstätten: Vom propagandistischen Massentheater zum popkulturellen Massenevent. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2023, 103–117.
- Teaching Anthropology: Remarks from a German Perspective. Ethnographisch-Archaeologische Zeitschrift 57, 23. DOI: https://doi.org/10.54799/HPBQ7957.
- Ding, Körper, Sound: Verwebungen in Musikobjekten der populären Kultur. In: C. Dörfling, C. Jost & M. Pfleiderer (Hrsg.), Musikobjektgeschichten: Populäre Musik und materielle Kultur Populäre Kultur und Musik 32 (Münster – New York 2021) 25–44.
- Kollektives Sammeln in Zeiten des Übergangs. Saeculum 70/2, 2020 [2021], 283–299.
- Leute machen Kleider oder Über das Selbermachen in der Populärkultur. Kieler Blätter zur Volkskunde 52, 2020, 35–53.
- Material Culture. In: V. Agnew, J. Lamb & J. Tomann (Hrsg.), The Routledge Handbook of Reenactment Studies: Key Terms in the Field (London – New York 2020) 130–132.
- Public History und Kulturelles Erbe. In: K. Minner (Hrsg.), Public History in der Regional- und Landesgeschichte (= Westfälische Forschungen 69) (Münster 2019) 29–51, zus. mit Cord Arendes
- Sternzeit 11803.03: Star Trek als Feld kultureller Bildung? Schweizerisches Archiv für Volkskunde 114/2, 2018, 7–24.
- Schlachtfelder als touristische Destinationen: Zum Konzept des Thanatourismus aus kulturwissenschaftlicher Sicht. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 10/2, 2018, 267–290.
- Schwerter, Helden, Heile Welt: Excalibur, Andúril & Co. In: Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), Faszination Schwert: Große Sonderausstellung im Landesmuseum Württemberg, 13. Oktober 2018 – 28. April 2019, Altes Schloss, Stuttgart. Archäologie in Deutschland, Sonderheft 14 (Darmstadt 2018) 75–81.
- Performing the Past: Time Travels in Archaeological Open-Air Museums. In: B. Petersson & C. Holtorf (Hrsg.), The Archaeology of Time Travel. Experiencing the Past in the 21st Century (Oxford 2017) 135–155.