Kontakt
Kontakt
InfoDesk im SSC
InfoLine Studium
Chancen auf einen Studienplatz?
Der Mediranger ist ein Projekt des Studierendenauswahl-Verbundes "stav": Mit diesem Programm können Studieninteressierte auf Basis der Daten des vorhergehenden WiSe die Chancen für eine Bewerbung über die verschiedenen Quoten an den unterschiedlichen Universitäten berechnen.
TMS
Der TMS 2021 findet statt am:
- Samstag, 8. Mai 2021
- Sonntag, 9. Mai 2021
- Samstag, 29. Mai 2021
- Sonntag, 30. Mai 2021
Anmeldefrist: 1. Dezember 2020 bis 15. Januar 2021 (Ausschlussfrist)
Weitere Details zur Organisation des TMS 2021 können der Internetseite der Koordinationsstelle entnommen werden.
Studieninteressierte wenden sich bei Fragen zur Zulassung und zum Studium Humanmedizin an die Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB) der Universität Oldenburg. Nutzen Sie gerne die offene Sprechstunde!
Bewerbung und Zulassung
Die Bewerbung und Zulassung für den Modellstudiengang Humanmedizin erfolgt für das 1. Fachsemester ausschließlich zum Wintersemester über die Stiftung für Hochschulzulassung: Bitte beachten Sie die dort angegeben Fristen.
Allgemeine Informationen zur Bewerbung und Zulassung (1. und höheres Fachsemester) finden Sie auf den zentralen Seiten des Immatrikulationsamtes. Weiterführende Informationen sowie Informationen zum Dialogorientierten Serviceverfahren erhalten Sie über die Webseiten von Hochschulstart. Hier werden Ihnen zahlreiche Informationen von der ersten Registrierung bis zum abschließenden Bescheid, FAQs und vieles mehr zur Verfügung gestellt.
Mit Wirkung zum WiSe 2020/21 ändert sich das Zulassungsverfahren für den Modellstudiengang Humanmedizin: Die prozentuale Verteilung der Anzahl der Studienplätze in den Quoten (nach Abzug der Vorabquoten) wird wie folgt angepasst:
| Bis einschl. WiSe 2019/20 | Ab WiSe 2020 |
Abiturbestenquote | 20 Prozent | 30 Prozent |
AdH-Quote (Auswahlverfahren der Hochschule) | 60 Prozent | 60 Prozent |
Wartzeitquote | 20 Prozent | 0 Prozent |
Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) | -- | 10 Prozent |
Bitte beachten Sie: In einem Übergangszeitraum von mindestens zwei Jahren findet für den Modellstudiengang Humanmedizin der Universität Oldenburg kein Auswahlverfahren vor Ort statt.
Kriterien der AdH-Quote in der Übergangszeit
In der AdH-Quote (60 Prozent der nach Abzug der Vorabquoten verbliebenen Plätze) werden zwei Gruppen (AdH-1 und AdH-2) gebildet, in denen die Kriterien Note der HZB, TMS-Ergebnis und Berufsausbildung/ Dienst zu folgenden Anteilen gewichtet werden:
AdH-Quote | Kriterien-Gewichte (Punkte) | ||||
| HZB-Note | TMS-Note | Abgeschlossene Berufsausbildung |
Dienst | Summe |
AdH-1 (60% der Plätze) | 50 % | 40 % | 10 % | - | 100 |
AdH-2 (40% der Plätze) | 50 % | 47 % | - | 3 % | 100 |
Kriterien der zusätzlichen Eignungsquote (ZEQ) in der Übergangszeit
Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ): | Kriterien-Gewichte (Prozent) | ||
Quote | Wartezeit | TMS | Berufsausbildung |
ZEQ WiSe 2020/21 | 45% | 50% | 5% |
ZEQ WiSe 2021/22 | 30% | 64% | 5% |
Die Punktzahlen für die Kriterien „Wartezeit“ und TMS ergeben sich aus der Niedersächsischen Hochschulzulassungsverordnung (NHZVO).
Übersicht über die staatlich anerkannten einschlägigen Berufsausbildungen
Es gibt eine bundeseinheitliche Liste von anerkannten Berufsausbildungen:
Berufsausbildungen Humanmedizin | |
1 | Altenpfleger/in |
2 | Anästhesietechnische/r Assistent/in |
3 | Arzthelfer/in |
4 | Biologielaborant/in |
5 | Chemielaborant/in |
6 | Diätassistent/in |
7 | Ergotherapeut/in |
8 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in |
9 | Gesundheits- und Krankenpfleger/in |
10 | Hebamme/Entbindungspfleger |
11 | Kinderkrankenschwester/-pfleger |
12 | Krankenschwester/-pfleger |
13 | Logopäde/Logopädin |
14 | Medizinische/r Fachangestellte/r |
15 | Medizinisch-technische/r Assistent/in - Funktionsdiagnostik |
16 | Medizinisch-technische/r Assistent/in (MTA) |
17 | Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in |
18 | Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in |
19 | Medizinlaborant/in |
20 | Notfallsanitäter |
21 | Operationstechnische/r Angestellte/r |
22 | Operationstechnische/r Assistent/in |
23 | Orthoptist/in |
24 | Physiotherapeut/in |
25 | Radiologisch-technische/r Assistent/in (RTA) |
26 | Rettungsassistent/in |
27 | Veterinärmedizinisch-technische/r Assistent/in |
Übersicht über die staatlich anerkannten einschlägigen Dienste im einschlägigen Bereich
Folgende Dienste werden jeweils nur im einschlägigen Bereich berücksichtigt:
Dienst/ehrenamtl. Tätigkeit bei den Johannitern (mind. 2 Jahre) |
Dienst/ehrenamtl. Tätigkeit bei den Maltesern (mind. 2 Jahre) |
Dienste/ehrenamtl. Tätigkeit bei der Feuerwehr (mind. 2 Jahre) |
Dienste/ehrenamtl. Tätigkeit bei der DLRG (mind. 2 Jahre) |
Dienste/ehrenamtl. Tätigkeit beim ASB (mind. 2 Jahre) |
Dienste/ehrenamtl. Tätigkeit beim DRK/DKMS (mind. 2 Jahre) |
Dienste/ehrenamtl. Tätigkeit beim THW (mind. 2 Jahre) |
FSJ (ab mind. 11 vollendeten Monaten) im med. Bereich |
FÖJ (ab mind. 11 vollendeten Monaten) |
Internationaler Jugendfreiwilligendient (ab mind. 11 vollendeten Monaten) im med. Bereich |
Bundesfreiwilligendienst (ab mind. 11 vollendeten Monaten) im med. Bereich |
Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst Weltwärts (ab mind. 11 vollendeten Monaten) im med. Bereich |
Europäischer Freiwilligendienst (ab mind. 11 vollendeten Monaten) im med. Bereich |
Anderer Dienst im Ausland (ADIA) (ab mind. 11 vollendeten Monaten) im med. Bereich |
Zivildienst (ab mind. 11 vollendeten Monaten) im med. Bereich |
Freiwilliger Wehrdienst (ab mind. 11 vollendeten Monaten) im med. Bereich |