Aktuelles

Aktuelles

BVL-Veranstaltung

Im Rahmen eines Online-Vortrags beim Regionalgruppentreffen der Bundesvereinigung Logistik (BVL) haben Dr. Eva Unruh, Alina Hank, Alicia Janica Moss, Philipp Klein und Jennifer Rengers das Projekt NaTuL vorgestellt. Bei dieser Veranstaltung wurde insbesondere der Frage nachgegangen „Was müssen Auszubildende der Transport- und Logistikbranche wirklich lernen, um nachhaltig handeln zu können?“ Diese Frage und die daran anschließenden Einblicke in die Entwicklung des Spiels von Serious Games Solutions regten einen ergiebigen Austausch mit den teilnehmenden Unternehmensvertretern an. Dabei wurden praxisrelevante Themen einer nachhaltigen Logistik identifiziert und eine angemessene Umsetzung im Spiel sowie im Lehrgang diskutiert.

Erster runder Tisch mit Bildungsträgern aus der Region

Am 28. März 2025 haben Alina Hank und Alicia Janica Moss am Runden Tisch der Erwachsenenbildung teilgenommen und dort einen Einblick in das Projekt NaTuL gegeben. Der Runde Tisch bringt regelmäßig Weiterbildungsträger aus der Region zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Erwachsenenbildung auszutauschen.

Für NaTuL bot die Veranstaltung eine wertvolle Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und potenzielle Anknüpfungspunkte für die zukünftige Zusammenarbeit zu identifizieren.

23. Hochschultage Berufliche Bildung in Paderborn

Vom 17. – 19. März 2025 fanden die 23. Hochschultage Berufliche Bildung in Paderborn statt. NaTuL nahm dabei an dem “Markt der Möglichkeiten” teil. Dort gab das Projektteam passend zu den Tagungsthemen Nachhaltigkeit, Digitalität und Chancengerechtigkeit einen Einblick in die innovative Entwicklung des KI-gestützten Serious Games und des Lehrgangs zum Thema Nachhaltigkeit in der Transport- und Logistikbranche. Die Ausstellung des Projektvorhabens ergab eine gute Diskussionsgrundlage und führte zu regem Austausch mit den interessierten Besuchern der Hochschultage.

InnoVET-Auftaktworkshop in Bonn

Am 11. und 12. Februar 2025 fand in Bonn der vom BIBB organisierte Auftaktworkshop des Programms InnoVET PLUS statt. Unter dem Motto „Zusammenarbeit gestalten, Transfer von Anfang an mitdenken“ kamen Projektbeteiligte von InnoVET PLUS aus ganz Deutschland zusammen, um den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu legen.

Nach einem interaktiven Kennenlernen, wurden die Teilnehmenden in thematische Clustergruppen eingeteilt. Ziel der Gruppen war es, Unterstützungsbedarfe zu identifizieren und erste Ideen für die zukünftige Zusammenarbeit zwischen den Projekten und dem BIBB zu entwickeln. Der zweite Workshoptag stand im Zeichen von zwei Workshops zu den Themen „Transfer“ und „Attraktivität“. Die Workshops haben die bisherigen Erkenntnisse zu den Themen vertieft und deutlich gemacht, wie entscheidend Transfer innerhalb der Projektlaufzeit – aber auch darüber hinaus – ist.

Die Veranstaltung war geprägt von konstruktivem Austausch und vielen neuen Impulsen, die wir mit in unsere tägliche Projektarbeit nehmen.

Auftaktveranstaltung des BIBB in Berlin

Bei der InnoVET-Fachkonferenz am 6. November 2024 in Berlin sind die InnoVET PLUS-Projekte nun offiziell gestartet. Nach einem interessanten Austausch mit den InnoVET-Projekten der ersten Generation fiel für das NaTuL-Projekt zusammen mit 27 weiteren Projekten im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am Nachmittag der offizielle Startschuss. Beim anschließenden Networking am 7. November wurden die InnoVET PLUS-Projekte in verschiedene Themencluster eingeteilt, die die Suche nach Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Projekten erleichtern sollten. Der Austausch in den Themenclustern “Digital lernen - KI-Chancen Nutzen” und “Energiewende schaffen” ergab für NaTuL einen großen Mehrwert.

Erfolgreicher Projektauftakt in Oldenburg: kreativer Startschuss mit inspirierendem Austausch

Ende Oktober war es soweit: Mit großer Vorfreude startete das gemeinsame Projekt mit einem persönlichen Kick-Off-Meeting zwischen den Verbundpartnern vom 23. bis 25. Oktober 2024 in Oldenburg. Den Auftakt bildete ein entspanntes Get-together am Abend des 23. Oktober – ein informelles Essen hat einen idealen Rahmen geboten, um sich kennenzulernen und erste Gespräche zu führen. An den darauffolgenden Tagen stand der intensive Austausch im Mittelpunkt. Serious Games Solutions hat spannende Einblicke in bereits bestehende Spielkonzepte des Unternehmens gegeben. In konstruktiver Runde wurden erste grobe Projektmeilensteine definiert und der Fahrplan für die kommenden Monate besprochen.

Zudem wurden in einem offenen Brainstorming zahlreiche Ideen gesammelt und unterschiedliche Aspekte des geplanten Spiels diskutiert. Von der Spielmechanik über Storytelling bis hin zu Design und Zielgruppenansprache.

Insgesamt war es ein gelungener Auftakt, der den Grundstein für eine erfolgreiche und inspirierende Zusammenarbeit gelegt hat. 

Projektstart

Im Oktober 2024 startete das Verbundprojekt „NaTuL – Nachhaltigkeit in der Transport- und Logistikbranche“. Zusammen mit dem Lehrstuhl Sustainability and Supply Chain Management (SSCM), dem Center für lebenslanges Lernen (C3L) und dem Spielentwickler Serious Games Solutions aus Berlin führt das Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP) der Universität Oldenburg in den nächsten von 2024 bis 2027 im Rahmen der Förderlinie InnoVET PLUS des Bundesministeriums für Bildung und Forschung das Projekt durch.

NaTuL ist mit 27 weiteren Projekten Teil der Förderlinie InnoVET PLUS, die als zentrale Maßnahme der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) das Ziel verfolgt, die Berufsbildung mithilfe innovativer Konzepte weiterzuentwickeln. NaTuL zielt auf eine neue Generation von Fachkräften ab, die nachhaltige Praktiken in der Transportlogistik durch innovative Ideen vorantreiben. Damit trägt das Projekt maßgeblich zur Attraktivität und Qualität der beruflichen Bildung bei.

(Stand: 03.06.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p113205
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page