Datenschutz
Tipps zur Nutzung des NLC
Im Februar 2024 wurde die Veranstaltungsdatenbank VeDaB durch die Software NLC (Niedersächsisches LernCenter) abgelöst. Seitdem erreichen uns viele Anfragen zum Anmeldeverfahren.
Hier einige Tipps zur Selbsthilfe:
- Anmeldungen zu unseren Fortbildungen sind ausschließlich über NLC möglich.
- Für die Nutzung von NLC ist zwingend eine Registrierung erforderlich.
- Bei einer Neuregistrierung müssen alle mit * gekennzeichneten Pflichtfelder ausgefüllt werden. Leider nimmt das System auch Neuregistrierungen mit fehlenden Daten an. Sie können sich mit unvollständigen Profilen aber nicht zu den Fortbildungen anmelden.
- Bestehenden VeDaB-Konten wurden automatisch in NLC-Konten umgewandelt. Eine erneute Registrierung ist in diesem Fall nicht erforderlich. Bitte prüfen Sie, ob die in Ihrem Profil hinterlegten Daten noch aktuell sind.
- Im NLC ist der Anmeldename Ihre Mailadresse. Der VeDaB-Benutzername wird im NLC nicht mehr verwendet. Ihr VeDaB-Passwort kann weiterverwendet werden. Sie können sich aber selbstverständlich auch einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zusenden lassen.
- Eine Anmeldung zu Fortbildungen ist nur möglich, wenn Sie sich vorher eingeloggt haben.
- Video-Tutorials zur Nutzung von NLC finden Sie und FAQ
Fragen und technische Probleme können Sie per Email oder per Telefon unter 05121 / 1695-400 klären.
Kontakt
Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Postanschrift
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
OFZ - Lehrkräftefortbildung am Kompetenzzentrum Oldenburg
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg
Hausanschrift
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125
Datenschutz
Datenschutzhinweise
Befragung der Teilnehmer*innen bei ofz-Veranstaltungen
I. Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle und des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzrechtlich verantwortlich ist die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Körperschaft des öffentlichen Rechts, gesetzlich vertreten durch den Präsidenten, Ammerländer Heerstraße 114 – 118, 26129 Oldenburg.
Den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg erreichen Sie unter der zuvor genannten Anschrift (zu Händen: „Der Datenschutzbeauf-tragte“) sowie telefonisch unter +49 (0)441 798 4196 und per E-Mail unter .
II. Erhobene Daten
Über die Teilnahme an den Befragungen geben die Teilnehmenden der ofz-Fortbildungen eine Einschätzung der jeweils besuchten Veranstaltung ab (Inhalt, Didaktik/Methoden, Workshopleitung, Selbsteinschätzung und Kompetenzen, Zufriedenheit, Lernerfolge, Verbesserungsvorschläge). Die Ergebnisse werden zur Qualitätssicherung und Weiterent-wicklung unserer Angebote verwendet.
Im Rahmen der Befragungen werden gegebenenfalls personenbeziehbare Daten erfragt. Dies sind insbesondere Daten zum Geschlecht, Alter, Beschäftigungsverhältnis, technische Zugangsmöglichkeiten.
Innerhalb der Befragungen werden keine Daten abgefragt, die eine direkte Zuordnung zu einzelnen Personen ermöglichen. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass im Einzelfall anhand der Kombination der erfragten Einzelangaben bestimmte Personen mittelbar identifizierbar sind (personenbeziehbare Daten).
In diesem Zusammenhang möchten wir Sie außerdem bitten, beim etwaigen Befüllen der Freitextfelder Angaben mit Personenbezug möglichst zu vermeiden, damit nicht über diesen „Weg“ ein direkter Personenbezug hergestellt werden kann.
Logfiles
Im Rahmen der Online-Befragungen werden auf dem universitätseigenen Webserver technisch bedingte Daten/Zugriffsprotokolle erfasst, wie IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, aufgerufener Befehl, Statuscode des Webservers, Übertragungsgröße, ggf. Ursprung der aufrufenden Seite, genutzter Webbrowser (User Agent), genutzter Verschlüsselungsalgorithmus.
Die Logfile-Daten werden zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Online-Befragungen verwendet (z. B. Fehleranalyse, Schutz vor Missbrauch, etc.) und nach maximal 7 Tagen gelöscht. Die Log-File-Daten werden nicht mit Ihren direkt identifizierenden Daten oder Ihren Antworten verknüpft.
Sofern papierbasierte Fragebögen eingesetzt werden, werden diese im Anschluss gescannt, digital ausgewertet und sodann unverzüglich datenschutzkonform vernichtet.
III. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Ihre Einwilligung und die damit verbundene Verarbeitung der beschriebenen personenbezogenen Daten dient der Qualitätssicherung und Entwicklung der Hochschullehre und didaktischen Weiterbildung des Personals und somit der Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse gem. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e, Absatz 3 DSGVO in Verbindung mit § 3 NDSG, § 3 NHG. Hinsichtlich der Verarbeitung der von den Teilnehmer*innen angegebenen Befragungsdaten, ist die Rechtsgrundlage die Einwilligung im Sinne des Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Diese Einwilligung kann bis zum Abschluss einer Befragung widerrufen werden, indem die Befragung endgültig durch das Klicken der entsprechenden Schaltfläche zum Löschen der Daten abgebrochen wird. Bereits eingegebene Daten werden bei endgültigem Abbruch nicht gespeichert. Sobald die Daten abschließend übermittelt wurden, ist es grundsätzlich (.s. II) nicht mehr möglich einen Personenbezug herzustellen, sodass auch ein entsprechender Widerruf Ihrer Einwilligung grundsätzlich nicht mehr möglich ist.
Sie sind zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten nicht verpflichtet. Aus der Nichtbereitstellung entstehen Ihnen keine Nachteile.
IV. Empfänger der personenbezogenen Daten
Aus den Auswertungen der Befragungsdaten werden anonyme Ergebnisse veröffentlicht. Die Ergebnisse werden so zusammengefasst, dass eine Rückverfolgung auf Ihre Person unmöglich ist.
Die jeweiligen Referent*innen der Veranstaltungen erhalten, in aggregierter Form, ebenfalls die Ergebnisse zum Zwecke der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Angebote.
V. Dauer der Aufbewahrung bzw. Speicherung personenbezogener Daten
Alle Rohdaten der Befragung werden mit Abschluss der Datenauswertung gelöscht.
VI. Rechte als betroffene Person
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person im Sinne der DSGVO haben Sie die folgenden Rechte:
• Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
• Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
• Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
• Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Zur Wahrnehmung dieser Rechte wenden Sie sich an die ausführende Stelle: (s.o.).
VII. Recht auf Widerruf
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch nicht berührt.
VIII. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzvorschriften verstößt, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen (s.o.). Unabhängig hiervon haben Sie ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Die für die Carl von Ossietzky Universität zuständige Aufsichts-behörde ist: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz in Niedersachsen, Prinzenstraße, 30159 Hannover