Schulentwicklung - Schulmanagment

Tipps zur Nutzung des NLC

Im Februar 2024 wurde die Veranstaltungsdatenbank VeDaB durch die Software NLC (Niedersächsisches LernCenter) abgelöst. Seitdem erreichen uns viele Anfragen zum Anmeldeverfahren.

Hier einige Tipps zur Selbsthilfe:

  • Anmeldungen zu unseren Fortbildungen sind ausschließlich über NLC möglich.
     
  • Für die Nutzung von NLC ist zwingend eine Registrierung erforderlich. 
     
  • Bei einer Neuregistrierung müssen alle mit * gekennzeichneten Pflichtfelder ausgefüllt werden. Leider nimmt das System auch Neuregistrierungen mit fehlenden Daten an. Sie können sich mit unvollständigen Profilen aber nicht zu den Fortbildungen anmelden.
     
  • Bestehenden VeDaB-Konten wurden automatisch in NLC-Konten umgewandelt. Eine erneute Registrierung ist in diesem Fall nicht erforderlich. Bitte prüfen Sie, ob die in Ihrem Profil hinterlegten Daten noch aktuell sind.
  • Im NLC ist der Anmeldename Ihre Mailadresse. Der VeDaB-Benutzername wird im NLC nicht mehr verwendet. Ihr VeDaB-Passwort kann weiterverwendet werden. Sie können sich aber selbstverständlich auch einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zusenden lassen.
  • Eine Anmeldung zu Fortbildungen ist nur möglich, wenn Sie sich vorher eingeloggt haben.
  • Video-Tutorials zur Nutzung von NLC finden Sie und FAQ 

Fragen und technische Probleme können Sie per Email oder per Telefon unter 05121 / 1695-400 klären.

Kontakt

Tel.: 0441 - 798 - 3039

Fax.: 0441 - 798 - 19 30 39

Raum:  A4 1-125

Anfahrt Gebäude A4

Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr

Postanschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
OFZ - Lehrkräftefortbildung am Kompetenzzentrum Oldenburg
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Hausanschrift

Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125

Schulentwicklung - Schulmanagment

TerminTitelKursnummer
Do., 04.09.2025Für Schulleitungen: «Offenen Ganztag gestalten – Qualität sichern, Bildung erweitern»KOL.2536.03N
Mo., 08.09.2025Leitungscoaching der Fortbildungsreihe Leitungswerkstatt kompakt - 2024 (KOL.2402.001)KOL.2514.001
Di., 09.09.2025Förderung der Lese- und Schreibkompetenz durch pädagogische Mitarbeiter*innen im GanztagKOL.2537.03N
Mo., 15.09.2025Gemeinsam Lernen - Vielfalt anerkennen: Wege zu einer diskriminierungskritischen SchuleKOL.2538.07
Mo., 22.09.2025Amok an Schulen – Das richtige Verhalten im ErnstfallKOL.2539.001
Mo., 22.09.2025Gesprächskreis der Fortbildungsbeauftragten an weiterführenden SchulenKOL.2539.002
Di., 23.09.2025Gesprächskreis der Fortbildungsbeauftragten an GrundschulenKOL.2539.003
Mi., 08.10.2025Die Leitungswerkstatt 2025/26 - Fortbildungsreihe für Lehrkräfte mit Leitungsaufgaben in berufsbildenden SchulenKOL.2541.B01
Mo., 27.10.2025Gesprächskreis der Fortbildungsbeauftragten an BBSKOL.2544.B01
Di., 14.04.2026Unsere Schule als Marke - Warum Profilbildung VOR Öffentlichkeitsarbeit kommtKOL.2616.01
Di., 02.06.2026Digitale Öffentlichkeitsarbeit – Online präsent sein mit Website, Social Media & Co.KOL.2623.01


(Stand: 19.06.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p57569
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page