Forschung
Kontakt
Lehrstuhlinhaber
Sekretariat
Ina Mielke
Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (» Postanschrift)
Fakultät II - Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (» Postanschrift)
Department für Informatik (» Postanschrift)
Forschung
Forschungsschwerpunkte an der Professur
- Human Resource Management
- Ansätze zur Personalbeurteilung und -auswahl
- Personalentwicklung (u.a. Zielvereinbarungen, Mitarbeiter/innen-Gespräche); Evaluation und "Wirkungsmessung" von Personalentwicklung; Personalentwicklungstendenzen im öffentlichen Dienst
- Betriebliches Leistungsmanagement; leistungs- und erfolgsbezogene Vergütungskonzepte
- Zusammenhang zwischen Leistungspolitik und Work-Life-Balance
Drittmittelprojekte
- AdaMeKoR - Das Projekt AdaMeKoR entwickelt ein adaptives und multifunktionales, motorisiertes Bett mit Roboterarmsystem zur Anwendung in der Pflege.
- DIGITAL MOBIL - Wie Digitalisierung Arbeit mobil macht und mobile Arbeit verändert. Chancen, Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten (abgeschlossen)
- iTAGAP (Integrierte Technik- und Arbeitsprozessentwicklung für Gesundheit in der ambulanten Pflege, Teilvorhaben „Kompetenzen entwickeln – Mitarbeiter binden“, abgeschlossen)
- prentimo (Präventionsorientierte Gestaltung mobiler Arbeit, Teilvorhaben „Analyse und Maßnahmenentwicklung für mobilitätsorientiertes Personalmanagement“; Konsortialführerschaft beim Lehrstuhl OrgPers; abgeschlossen)
- Lanceo - Balanceorientierte Leistungspolitik. Ansätze zur leistungspolitischen Gestaltung der Work-Life-Balance (abgeschlossen)
- Vertriebssteuerung in Banken durch Zielsysteme und Zielvereinbarungen - Mitarbeiter/innen und Interessenvertretung zwischen strikter Zielorientierung und dezentraler Mitgestaltung (abgeschlossen)
- PerMit: Fallstudienanalyse zu Personalentwicklung, insbesondere Mitarbeiter/innen-Gesprächen, in niedersächsischen Behörden (abgeschlossen)
- Auswahlrichtlinien: Die Praxis betriebsverfassungsrechtlicher Auswahlrichtlinien - Potenziale einer Mitbestimmung des Betriebsrates bei der betrieblichen Personalauswahl im Kontext neuer Unternehmenskulturen (abgeschlossen)