PerMit
Kontakt
Lehrstuhlinhaber
Sekretariat
Ina Mielke
Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (» Postanschrift)
Department für Informatik (» Postanschrift)
Fakultät II - Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (» Postanschrift)
PerMit
Fallstudienanalyse zu Personalentwicklung, insbesondere Mitarbeiter/innen-Gesprächen, in niedersächsischen Behörden (PerMit)
Kontakt: Dr. Mette Rehling, Dr. Susanne König
Ziel des Projektes PerMit war, die Umsetzung von Personalentwicklung (PE), insbesondere Mitarbeiter/innen-Gesprächen (MAG), in ausgewählten niedersächsischen Behörden sowie die Wirkung von PE-Maßnahmen zu analysieren. In der Untersuchung ging es vorrangig um die Erfassung von Strategien, Erfolgskriterien und Problemen bei der Umsetzung von PE und MAG. Ein weiterer Schwerpunkt lag beim möglichen Einsatz von PE-Controllinginstrumenten bzw. PE-Kennzahlen.
Wichtige Fragen waren bspw.:
- Welches PE-Verständnis ist bei den Akteuren der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite in den jeweiligen Dienststellen dominant?
- Haben die MAG in der Praxis jene hohe Bedeutung wirklich erlangt, die ihnen im Vorfeld zugesprochen wurde? Wie gestaltet sich das Zusammenspiel von MAG mit anderen Instrumenten der PE im öffentlichen Dienst (z.B. Leistungsbeurteilungen, Zielvereinbarungen)?
- Wie sind die unterschiedlichen Akteure (insbesondere Personalrat, Frauenbeauftragte und Beschäftigte) in die PE-Prozesse eingebunden?
- Wie werden frauenspezifische Aspekte im Sinne des Gender-Mainstreaming-Ansatzes bei der Umsetzung von PE- bzw. MAG-Konzepten mit berücksichtigt?
- Welche Wirkungen hat der Einsatz der PE-Maßnahmen gezeigt? Sind die erwünschten Ziele erreicht worden?
Vorgehensweise:
Im Rahmen von acht Fallstudien bestand eine enge Kooperation mit den teilnehmenden Dienststellen. In sog. Sondierungsgesprächen (jeweils mit PE-Verantwortlichen, Personalrat, Frauenbeauftragter) wurde ein jeweils auf die Einrichtung "zugeschnittenes" Befragungskonzept erarbeitet. Je nach Stand und Form der PE- bzw. MAG-Einführung kamen in den Dienststellen unterschiedliche Untersuchungsmethoden zum Einsatz, um Umsetzungserfolgen und -defiziten von PE und MAG auf den Grund zu gehen:
- standardisierte, leitfadengestützte Kurzinterviews mit Führungskräften und Mitarbeiter/innen
- standardisierte, schriftliche Beschäftigtenbefragungen
- intranetbasierte Beschäftigtenbefragung in einer Dienststelle.
Im Anschluss an die „reine Erhebungsphase“ wurde Wert auf eine ausführliches Feedback gelegt, in dem die Ergebnisse an die Dienststellen zurückgemeldet und mit ihnen gemeinsam kritisch reflektiert wurden.
Förderung:
Das Projekt wurde in der Hauptsache von der Hans-Böckler-Stiftung (Düsseldorf) gefördert und vom Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport unterstützt.
Literatur:
- König, Susanne/Rehling, Mette (2006): Mitarbeitergespräche: Erfolgsfaktoren, Potenziale und Defizite in der öffentlichen Verwaltung. Düsseldorf: Edition der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 156.
- König, Susanne (2005): Human Resource Management, Personalauswahl und Theorien industrieller Beziehungen: Interaktionskulturen aus einen Negotiated Order-Perspektive. Dissertation. München; Mehring: Hampp Verlag.
- König, Susanne/Rehling, Mette (2004): Evaluation von Personalentwicklung am Beispiel der Mitarbeiter/innen-Vorgesetzten-Gesprächen. In: Hammermeister, J./Reich, B./Rose, E. (Hrsg.): Information - Wissen - Kompetenz. Entwicklung der Wissensgesellschaft. Oldenburg: BIS-Verlag (Schriftenreihe Oldenburger Forschungsnetzwerk Wirtschaft - Recht - Bildung, S. 343-366.
- Breisig, Thomas/König, Susanne/Rehling, Mette/Wengelowski, Peter (2004): Balanced Scorecard. Frankfurt/M.: Bund-Verlag (Schwerpunkte der Betriebsratsarbeit).
- König, Susanne (2003): Auf der Suche nach Strategien für öffentliche Verwaltungen: Die Balanced Scorecard als neue Herausforderung für die Gleichstellungspolitik? In: Klusmeyer, J./Meyerholt, U./Wegelowski, P. (Hrsg.) 2003: Umwelt - Arbeit - Bildung. Oldenburg: BIS-Verlag, S. 155-178 (Oldenburger Forschungsnetzwerk Wirtschaft - Recht - Bildung; 1).
- Rehling, Mette (2003): Balanced Scorecard und Personalarbeit: Zwischen Strategiefokussierung und Messgrößenproblematik. In: Klusmeyer, J./Meyerholt, U./Wengelowski, P. (Hrsg.) 2003: Umwelt - Arbeit - Bildung. Oldenburg: BIS-Verlag, S. 133-153 (Oldenburger Forschungsnetzwerk Wirtschaft - Recht - Bildung; 1).
- König, Susanne/Rehling, Mette (2002): Mitarbeiter-Gespräche. In: Berufsbildung. 56. Jg. Heft 8. S. 36-38.
- Breisig, Thomas (2001): Personalbeurteilung - Mitarbeitergespräch - Zielvereinbarungen. Grundlagen, Gestaltungsmöglichkeiten und Umsetzung in Betriebs- und Dienstvereinbarungen, 2. Aufl. Frankfurt/Main (Handbücher für die Unternehmenspraxis; Bd. 6).
- Breisig, Thomas/König, Susanne / Wengelowski, Peter (2001): Arbeitnehmer im Mitarbeitergespräch. Grundlagen und Tipps für den Erfolg. Frankfurt/Main.
PerMit-Diskussionspapiere:
- König, Susanne/Rehling, Mette (2005): Evaluation von Mitarbeiter/innen-Vorgesetzten-Gesprächen in ausgewählten niedersächsischen Behörden: Eckdaten im Quervergleich. Internes PerMit-Diskussionspapier Nr. 01-05. Oldenburg.
- König, Susanne/Rehling, Mette (2003b): Evaluation von Mitarbeiter/innen-Vorgesetzten-Gesprächen in ausgewählten niedersächsischen Behörden - Zwischenergebnisse des Projekts PerMit. Internes PerMit-Diskussionspapier Nr. 02-03. Oldenburg.
- König, Susanne/Rehling, Mette (2003a): Wirkungsmessung von Personalentwicklung mit dem PerMit-Raster. PerMit-Diskussionspapier Nr. 01-03. Oldenburg.
- König, Susanne/Rehling, Mette (2002b):Wirkungsmessung von Personalentwicklung in der öffentlichen Verwaltung: Entwicklung eines Wirkungsrasters anhand von Kennzahlen und Indikatoren. PerMit-Diskussionspapier Nr. 02-02. Oldenburg.
- König, Susanne/Rehling, Mette (2002a): Zur Übertragbarkeit der Balanced Scorecard auf ein zukunftsgerichtetes Personalmanagement der öffentlichen Verwaltung. PerMit-Diskussionspapier Nr. 01-02. Oldenburg.