Organisationsbezogene Versorgungsforschung
Kontakt
Postanschrift
Besucheranschrift
Organisationsbezogene Versorgungsforschung
Organisationsbezogene Versorgungsforschung
Herzlich Willkommen auf der Seite der Abteilung Organisationsbezogene Versorgungsforschung des Departments für Versorgungsforschung!
Aktuelles
Meldungen vom 27.02.2023
Prof. Dr. Lena Ansmann tritt zum 01.02.2023 die W3-Professur für Medizinsoziologie an der Universität zu Köln an
Die Abteilung Organisationsbezogene Versorgungsforschung bedankt sich für die schönen gemeinsamen Jahre und wünscht Lena Ansmann alles Gute! Ahoi und Alaaf!
Bis zur Neubesetzung der Professur leitet Dr. Milena von Kutzleben die Abteilung kommissarisch.
Wahl von Prof. Dr. Ansmann in den DNVF-Vorstand
Auf der 32. Mitgliederversammlung des Deutschen Netzwerkes für Versorgungsforschung wurden die langjährigen Vorstandsmitglieder und Vorsitzenden Prof. Dr. Holger Pfaff, Prof. Dr. Edmund Neugebauer und Prof. Dr. Monika Klinkhammer-Schalke verabschiedet. Neu in den Vorstand gewählt wurden Prof. Dr. Lena Ansmann (Universität Oldenburg), Dr. Nadine Pohontsch (UKE Hamburg) und Prof. Dr. Christian Vollmar (Universität Bochum). Erneut in den Vorstand gewählt wurden Prof. Dr. Karsten Dreinhöfer (Charitè Berlin), Prof. Dr. Max Geraedts (Universität Marburg) und Prof. Dr. Juliane Köberlein-Neu (Universität Wuppertal).
Podcast-Folge mit Prof. Dr. Lena Ansmann
Prof. Lena Ansmann wurde im Rahmen de Podcasts ”NEO Kompetenz Physiotalk” zum Thema soziale Ungleichheiten und Gesundheit interviewt:. Verfügbar unter:
oder unter:
open.spotify.com/episode/6M0S45pvKZC1XXDYGu0zKK?si=QkH491qATZS0FPcr7cuUSw&utm_source=copy-link
CHARE-GD II
Neue Pressemitteilung zum Vorhaben „Comparison of healthcare structures, processes and outcomes in the German and Dutch cross-border region II“ (CHARE-GD II): www.presse.uni-oldenburg.de/mit/2021/182.html
Interview mit Prof. Dr. Lena Ansmann in KBV Klartext erschien
"Herausforderungen wurden während der Pandemie wie unter einem Brennglas sichtbar“: www.kbv-klartext.de/interview/herausforderungen-wurden-waehrend-der-pandemie-wie-unter-einem-brennglas-sichtbar.html
Pressereaktionen auf Veröffentlichung aus PINTU-Studie
Beitrag "Dürfen Patienten an der Tumorkonferenz teilnehmen?" in der Zeitung "WELT" erschien:
Zentrale Ergebnisse der Erhebungen zur Patient*innenteilnahme an Tumorkonferenzen wurden kürzlich in der Fachzeitschrift Cancer Medicine veröffentlicht: onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/cam4.4213
Das Deutsche Ärzteblatt sowie die Ärztezeitung berichten über unsere Ergebnisse:
Interview mit Prof. Dr. Lena Ansmann zum Start des neuen Masterstudienganges Versorgungsforschung
uol.de/aktuelles/artikel/versorgungsforschung-studieren-5189
Der neue Masterstudiengang Versorgungsforschung startet zum Wintersemester 2021/2022
Informationen zum Studiengang finden Sie unter: uol.de/masterstudiengang-versorgungsforschung
Neue Pressemitteilung
Gute Gesundheitsversorgung über Grenzen hinweg - Oldenburger und Groninger Forscher kooperieren in neuem Forschungsvorhaben: zur Pressemitteilung.
Interview zum Thema "Gute Gesundheitsversorgung in der Pandemie" mit Prof. Dr. Lena Ansmann:
uol.de/aktuelles/artikel/gute-gesundheitsversorgung-in-der-pandemie-4465
Die wichtigsten Eckdaten sowie aktuelle Aktivitäten des Cross-Border Institute of Healthcare Systems and Prevention (CBI) können auf der neu erstellten Webseite nachgelesen werden: uol.de/en/cbi
Prof. Dr. Lena Ansmann wurde als Stellvertreterin des Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) in den Vorstand gewählt
www.dgms.de/home/der-vorstand/
Neue Publikation des Kompetenznetzes Public Health zu COVID-19
Das Hintergrundpapier „Wie können nicht an‐COVID‐19 Erkrankte gute Entscheidungen zur Inanspruchnahme von Gesundheitsversorgung treffen?“ ist erschienen: www.public-health-covid19.de/aktuelles.html
Kompetenznetz Public Health zu COVID-19
Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) hat sich aktuell mit über 15 wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Verbänden aus dem Bereich Public Health zum Kompetenznetz Public Health zu COVID-19 zusammengetan, um die epidemiologisch-statistische, sozialwissenschaftliche, (bevölkerungs-) medizinische und methodische Fachkenntnis zu bündeln. Auf dieser Webseite finden Sie disziplinübergreifende und wissenschaftliche Erkenntnisse: www.public-health-covid19.de
Veröffentlichung des Memorandums zu Konzept und Methoden der Organisationsbezogenen Versorgungsforschung in der Zeitschrift "Das Gesundheitswesen"
1. Kapitel: eref.thieme.de/ejournals/1439-4421_2019_03#/10.1055-a-0862-0527
2. Kapitel: eref.thieme.de/ejournals/1439-4421_2019_03#/10.1055-a-0862-0565
3. Kapitel: eref.thieme.de/ejournals/1439-4421_2019_03#/10.1055-a-0862-0588
Kurzfassung: eref.thieme.de/ejournals/1439-4421_2019_03#/10.1055-a-0862-0407
Buchveröffentlichung
Als Ergebnis des Forschungsprojektes NWOB wurde ein Buch veröffentlicht:
Körner, Mirjam; Ansmann, Lena; Schwarz, Betje; Kowalski, Christoph (Hg.) (2018): Organizational Behaviour in Healthcare. Theoretical Approaches, Methods and Empirical Results. 1. Aufl. Wien, Österreich: LIT Verlag.
Vortragspreis
Auf der 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V., die am 14.-16.06.2018 in Stuttgart stattgefunden hat, erhielt Prof. Dr. Lena Ansmann für ihre wissenschaftliche Arbeit "Brustkrebs bei Menschen mit körperlicher Behinderung: Ungleichheiten hinsichtlich Erkrankungsschwere und lokaler Tumorbehandlung?" einen Vortragspreis.