Bibliografieren
Bibliografieren
I. Printbasierte Medien
Monografie
Angabemuster:
Nachname des Autors – Komma – Vorname des Autors – Klammer – Erscheinungsjahr – Klammer – Doppelpunkt – Titel – Punkt - Untertitel – Punkt – (bei höheren Auflagen: Nummer der Auflage – Komma) – Erscheinungsort – Doppelpunkt – Verlag – Punkt
Beispiel:
Becker-Mrotzek, Michael/ Böttcher, Ingrid (2006): Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin: Cornelson Scriptor.
Sammelband oder Handbuch
Angabemuster:
Nachname des Herausgebers – Komma – Vorname des Herausgebers – (Hrsg.) – Klammer auf – Erscheinungsjahr – Klammer zu – Doppelpunkt – Titel – Punkt – Untertitel – Punkt – (bei höheren Auflagen: Nummer der Auflage – Komma) – Erscheinungsort – Doppelpunkt – Verlag – Punkt
Beispiel :
Bredel, Ursula/ Günther, Hartmut/ Klotz, Peter/ Ossner, Jakob/ Siebert-Ott, Gesa (Hrsg.) (2003): Didaktik der deutschen Sprache – ein Handbuch. 1. Teilband.Paderborn: Schoeningh.
oder:
Bredel, Ursula et al. (Hrsg.) (2003): Didaktik der deutschen Sprache – ein Handbuch. 1. Teilband. Paderborn: Schoeningh.
Aufsatz aus einem Sammelband oder Handbuch
Angabemuster:
Nachname des Autors – Komma – Vorname des Autors – Klammer auf – Erscheinungsjahr – Klammer zu – Doppelpunkt – Titel – Punkt – Untertitel des Aufsatzes – Punkt – In – Doppelpunkt – Nachname des Herausgebers – Komma – Vorname des Herausgebers – (Hrsg.) – Doppelpunkt – Titel – Punkt Untertitel des Sammelwerkes – Punkt – (bei höheren Auflagen: Nummer der Auflage – Komma) Erscheinungsort – Doppelpunkt – Verlag – Punkt – Seitenzahlen des Aufsatzes – Punkt
Beispiel:
Günther, Hartmut (1997): Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Balhorn, Heiko/ Niemann, Heide (Hrsg.): Sprachen werden Schrift. Mündlichkeit – Schriftlichkeit – Mehrsprachigkeit. Lengwill am Bodensee: Libelle. S. 64-73.
Zeitschriftenartikel
Angabemuster:
Nachname des Autors – Komma – Vorname des Autors– Klammer auf – Erscheinungsjahr – Klammer zu – Doppelpunkt – Titel – Punkt – Untertitel des Aufsatzes – Punkt – In – Doppelpunkt – Name der Zeitschrift – Jahrgang – Punkt – Heftnummer – Punkt – Seitenzahlen des Artikels – Punkt
Beispiel:
Spinner, Kaspar (2006): Literarisches Lernen. In: Praxis Deutsch. Jg. 33. H. 200. S. 6-16.
Internetquelle
Angabemuster:
Nachname des Autors – Komma – Vorname des Autors– Klammer auf – Erscheinungsjahr – Klammer zu – Doppelpunkt – Titel – Punkt – Erscheinungsort = URL – Klammer auf – Komma – Uhrzeit – Klammer zu – Punkt
Beispiel:
Becker-Mrotzek, Michael (1997; 2004) Schreibentwicklung und Textproduktion. URL: www.verlag-gespraechsforschung.de/2004/pdf/schreiben.pdf (22.04.2010, 9:02)
II. Nichtprintbasierte Medien
Auditive Texte
Hörbuch/Hörspiel
Angabemuster:
Autor: Titel. Gelesen von. Ort: Verlag Jahr.
Beispiel:
Rowling, Joanne K.: Harry Potter und der Stein der Weisen. Gelesen von Rufus Beck. München: VERLAG 2002.
Audiovisuelle Texte
Spiel- und Dokumentarfilme
Angabemuster:
Titel [ggf. Originaltitel]. Regisseur. Produktionsort: Jahr.
Beispiel:
Der Herr der Diebe [The Thief Lord]. Richard Claus. Deutschland/Luxemburg/UK: 2005.
Lippels Traum. Lars Büchel. Deutschland: 2009.
Fernsehserien
Angabemuster:
Titel [ggf. Originaltitel]. Idee oder Regie. Produktionsort: Jahr.
Beispiel:
Die Simpsons [The Simpsons]. Matt Groening. USA: 1989 ff.
Acht Stunden sind kein Tag. Rainer Werner Fassbinder. Deutschland: 1972/73.
Multimediale Texte
CD-ROM
Angabemuster:
Titel (Jahr). Media. Ort: Verlag.
Beispiel:
Romantik. Panorama der deutschen Literatur (2001). CD-ROM. Berlin: Cornelsen.