Prof. Dr. Karen Ellwanger

Ellwanger, Karen, Prof. Dr. (im Ruhestand)

Forschungsschwerpunkte

  • Theorie und Geschichte Materieller Kultur
  • Museum und Ausstellung
  • Kleidung und Körperbilder in der Moderne / Gegenmoderne; Tracht
  • Vestimentäre Repräsentationen des Politischen
  • Gedächtnis und Geschlecht

Biografische Daten »

seit 2017

Studiendekanin der FK III – Sprach- und Kulturwissenschaften 

2016-2017

Pro-Dekanin und stellvertretende Studiendekanin der FK III – Sprach- und Kulturwissenschaften 

seit         2013

Mitglied des Hochschulrats der Carl von Ossietzky Universität

2011-2013

Pro-Dekanin (Forschung) der FK III – Sprach- und Kulturwissenschaften

2009-2011

Dekanin der FK III – Sprach- und Kulturwissenschaften

2005-2006

Vizepräsidentin Lehre der Univ. Oldenburg (Umstellung auf BA-MA)

seit 2004

Direktorin des Instituts für Materielle Kultur

2003-2005

Gründungsstudiendekanin FK III – Sprach- und Kulturwissenschaften

2001-2003

Dekanin des Fachbereichs 2, Sprecherin der geisteswissenschaftlichen Dekane

1999

Gründungsmitglied des Master-Studiengangs "Museum und Ausstellung", 2008 Neuaufstellung im Zuge einer Re-Akkreditierung, seither Sprecherin

1998

Preis für gute Lehre der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

1996

Einrichtung des Promotionsstudiengangs "Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien", seither Sprecherin (gemeinsam mit Silke Wenk)

1996

Ruf an die Universität Dortmund (abgelehnt)

seit 1994

C3 (W2) Professorin für Geschichte und Theorie Materieller Kultur (Kulturgeschichte europäischer Textilien)

1982-1994

Lehr- und Forschungstätigkeiten in den Bereichen Sachkulturforschung, kulturwissenschaftliche Bekleidungsforschung; Kultur- und Designgeschichte sowie Geschlechterstudien an:

 

1993/4

Universität Osnabrück (Gastprofessur)

1992-93

Universität Dortmund (Vertretungsprofessur)

1987-91

Hochschule der Künste, Berlin (Gastprofessur und Projektarbeit)

1987

Forschungsauftrag "Frauen und Frauenforschung an der Hochschule der Künste" der Senatsverwaltung Berlin / Abteilung Frauen (mit Ines Lindner)

1985-1987

Leitung des Forschungsprojekts "Frauen im Erwerbsleben. Sozial- und arbeitsmedizinische Aspekte" an der Sozial- und arbeitsmedizinischen Akademie der Universität Ulm

1982- 84

Universität Osnabrück (Vertretungsprofessur)

Daneben: Lehraufträge in den Aufgaben einer Professorin an den Universitäten Tübingen, Göttingen und Köln, der Kunsthochschule Weißensee/ Berlin sowie den Fachhochschulen Reutlingen und Hannover

 

1994

Promotion an der Universität Dortmund zum Thema „Bekleidung im Modernisierungsprozess. Frauen, Mode, Mobilität 1870-1930“ bei Heide Nixdorff und Gottfried Korff; summ cum laude

1992-1993

Promotionsstudium Universität Dortmund

1980

M.A. in Empirischer Kulturwissenschaft / Europäischer Ethnologie im Tübinger Ludwig-Uhland-Institut sowie der Soziologie und Rhetorik / Germanistik

seither

Gelegentlich Beiträge in Zeitungen, Zeitschriften und Rundfunk (WDR) zu kulturwissenschaftlichen Themen

1978-1980

Freie Mitarbeit beim Südwestfunk, Landesstudio Tübingen (regelmäßige wöchentliche Beiträge zur Kulturgeschichte)

Freie Autorenschaft beim Südwestfunk, Studio Baden-Baden (Hörspiele)

1976-1978

Mitarbeit bei der „Haspelpress“, einer am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft angesiedelten Presseagentur zur Popularisierung kulturwissenschaftlicher Erkenntnisse

Jahrgang 1953

 

Monografien und Herausgeberschaften »

2017

Ellwanger, Karen; Herrmann, Dennis; Bollmann, Sebastian (Hg.): Neue Heimatmuseen und Wissensproduktion. Münster: Waxmann, voraussichtlich 2017.

Ellwanger, Karen; Tietz, Lüder: Mode, Macht und Männlichkeit? Ambivalenz des Herrenanzugs. Oldenburg: "Schriften zur materiellen Kultur" (in Vorbereitung).

Ellwanger, Karen (Hg.): Neue Heimatmuseen. Band 4: Beate Bollmann (2017): Qualitäten kleiner (Heimat-)Museen. Ein Leitfaden. Münster: Waxmann, 2017.

2016

 

Ellwanger, Karen (Hg.): Neue Heimatmuseen: Band 3: Smilla Ebeling (2016): Durch die Blume – Geschlechternarrationen in musealen Naturdarstellungen. Münster: Waxmann, 2016.

Ellwanger, Karen (Hg.): Neue Heimatmuseen. Band 2. Smilla Ebeling (2016): Museum & Gender. Ein Leitfaden. Münster: Waxmann, 2016.

seit 2015

„Kleine regionale Museen – neue Heimatmuseen?“. Münster: Waxmann. (Reihenherausgeberschaft)

2015

Ellwanger, Karen; Hauser, Andrea; Meiners, Jochen (Hg.): Trachten in der Lüneburger Heide und im Wendland. Münster: Waxmann, 2015.

Ellwanger, Karen (Hg.): Studien zur Materiellen Kultur: Band 21: Sarah Pfeiffer (2016): Der Allgemeine Intelligenz- und der Fingerfertigkeitstest des Personalchefs Dr. Werner Hokema. Eine methodische Herangehensweise mit Karl Mannheims ‘drei Arten des Sinnes’. Oldenburg 2015.

 

Ellwanger, Karen (Hg.): Studien zur Materiellen Kultur: Band 20: Kristina Novy (2016): Weiblichkeits(re-)konstruktionen im Frauensender Sixx. Eine repräsentationskritische Untersuchung im postfeministischen Kontext. Oldenburg 2015. 

 

Ellwanger, Karen (Hg.): Studien zur Materiellen Kultur: Band 19: Annika Petruch (2016): The supply chain of Textile Upcycling - A supply chain based analysis of challenges to industrially upcycling post-consumer textile waste. Oldenburg 2015

 

Ellwanger, Karen (Hg.): Studien zur Materiellen Kultur: Band 18: Oliver Klaassen (2015): ALLES SO SCHÖN SCHWUL* HIER ...?! – Überlegungen zu repräsentationskritischen Potenzialen, Bedingungen und Perspektiven für die inhaltliche Neuausrichtung des Schwulen Museums* in Berlin. Oldenburg 2015.

 

Ellwanger, Karen (Hg.): Studien zur Materiellen Kultur: Band 17:  Anna Magdalena Espelage (2015): Der Vollbart – Zur vestimentären Repräsentation von Identität und Ideologie. Oldenburg 2015.

 

Ellwanger, Karen (Hg.): Studien zur Materiellen Kultur: Band 16: Lüder Tietz (2015): Homosexualität, Cross-Dressing und Transgender: Heteronormativitätskritische kulturhistorische und ethnographische Analysen. Oldenburg 2015.

 

Ellwanger, Karen (Hg.): Studien zur Materiellen Kultur: Band 15: Melanie Sing (2015): Charles, woher hast du diesen Dolch? Das ‘Völkerkundliche Museum Witzenhausen‘ – Entwicklung einer postkolonialen Ausstellungsstrategie. Oldenburg 2015.

 

Ellwanger, Karen (Hg.): Studien zur Materiellen Kultur: Ellwanger, Karen (Hg.): Studien zur Materiellen Kultur: Band 10: Karen Ellwanger: Wool Gives Men Courage – Some Aspects of the Use of and Assignment of Meaning to Wool in Clothing. Oldenburg 2015

2014

Ellwanger, Karen (Hg.): Studien zur Materiellen Kultur: Band 14: Merle Ropers (2014): Subjektivierungsanforderungen in Mediendiskursen der Zeitschrift BRAVO GiRL! und der Umgang der Leserinnen mit ihnen. Oldenburg 2014.

 

Ellwanger, Karen (Hg.): Studien zur Materiellen Kultur: Band 13: Lüder Tietz (2014): Kampf um Positionierungen: Aktuelle Darstellungen von ‚Berdachen’ als queere Interventionen in das kulturelle Gedächtnis des indigenen Nordamerikas. Oldenburg 2014.

 

Ellwanger, Karen (Hg.): Studien zur Materiellen Kultur: Band 12: Karen Ellwanger (2014): A Change of Clothes in Politics? – On the vestimentary staging of gender in political space. Oldenburg 2014.

 

Ellwanger, Karen (Hg.): Studien zur Materiellen Kultur: Band 11: Nora Spielvogel (2014): Begreifen – Erfassen – Durchsteigen. Über die Produktion von Körperwissen in Kindermuseen. Oldenburg 2014.

2013

Ellwanger, Karen (Hg.): Studien zur Materiellen Kultur: Band 9: Fabian Schröder: 'Spürst Du das Adrenalin?' – Vermittlungspraxis deutscher Fußballvereinsmuseen. Oldenburg 2013.

 

Ellwanger, Karen (Hg.): Studien zur Materiellen Kultur: Band 8: Karen Ellwanger: Formations of Memory – An Introduction. Oldenburg 2013.

 

Ellwanger, Karen (Hg.): Studien zur Materiellen Kultur: Band 7: Was übrig bleibt. Katalog zur Ausstellung. Oldenburg 2013.

 

Ellwanger, Karen (Hg.): Studien zur Materiellen Kultur: Band 6: Marius Kowalak: Im Spannungsfeld von Imagination und Realität. Analyse der Dauerausstellung 'Ozeanien - Lebenswelten in der Südsee' des Übersee-Museums Bremen. Oldenburg 2013.

2012

Ellwanger, Karen (Hg.): Studien zur Materiellen Kultur: Band 5: Christopher Sommer: 'Rüstkammern' – Präsentation von Waffen und Rüstungen der Frühen Neuzeit im Museum. Oldenburg, 2012

 

Ellwanger, Karen (Hg.): Studien zur Materiellen Kultur: Band 4: Kristina Novy: Corporate Social Responsibility in der Textilindustrie: Welchen Einfluss haben 'Codes of Conduct' von Modeuunternehmen auf die Arbeitsbedingungen von Fabrikarbeiterinnen in Indien? – Eine literaturgestützte Problemanalyse am Beispiel des 'Sumangali'-Schemas. Oldenburg, 2012.

 

Ellwanger, Karen (Hg.): Studien zur Materiellen Kultur: Band 3: Lioba Thaut: Sammeln am Deutschen Hygiene-Museum Dresden 1990 bis 2012. Klassifikation, Kontingenz und Wissensproduktion. Oldenburg 2012.

2011

Ellwanger, Karen; Mack, Norma für das Institut für Materielle (Hg.): Studien zur Materiellen Kultur. KATALOGE: Band 2: Studenteria - Menschen mit Immatrikulationshintergrund. Oldenburg, 2011.

 

Ellwanger, Karen (Hg.): Studien zur Materiellen Kultur: Band 1: Stefanie Mallon: Archäologie im Wohnzimmer. Ordnungssysteme innerhalb und außerhalb der Sammlung eines unordentlichen Sammlers. Oldenburg 2011.

seit 2011

Auf der Grundlage der Open-Access-Politik des Instituts für Materielle Kultur in dessen Auftrag die Online-Schriftenreihe „Studien zur Materiellen Kultur“. www.studien-zur-materiellen-kultur.de (Reihenherausgeberschaft)

2010

Ellwanger, Karen, Heidi Helmhold, Traute Helmers & Barbara Schrödl (Hg.): Das „letzte Hemd“. Zur Konstruktion von Tod und Geschlecht in der materiellen und visuellen Kultur. Bielefeld 2010.

2005

Ellwanger, Karen Red., Josch Hoenes, Romina Kochius, Karen Ellwanger,  2005: Frauen, Kunst, Wissenschaft Heft 39 6/2005.

2002

Ellwanger, Karen & Silke Radenhausen (Hg) 2002: Silke Radenhausen: Hybride Topographien 2. Ausstellungskatalog Universität Oldenburg 2002.

1998

Ellwanger, Karen 1998: Bekleidung im Modernisierungsprozeß 1870-1930 - Frauen, Mode, Mobilität. Essen 1998.

1991

Fächergruppe Designwissenschaft [d.w. Pallowski, Heimann, Ellwanger, Pfennig] 1991: Lebens-Formen. Berlin: Hochschule der Künste (Hg), HDK-Materialien.

1989

Fächergruppe Designwissenschaft [d.w. Pallowski, Heimann, Ellwanger, Pfennig] 1989: Objektalltag, Alltagsobjekte. Bekleidung und Möbel der Familie K. Gestaltanalyse, Soziokultur, Geschichte. Berlin: Hochschule der Künste (Hg), HDK-Materialien.

1994

Ellwanger, Karen 1994: Bekleidung im Modernisierungsprozeß. Frauen, Mode, Mobilität. Diss. Dortmund.

1988

Ellwanger, Karen (Hg.) 1988: Frauen im Erwerbsleben. Sozial- und arbeitsmedizinische Aspekte. Sonderheft „Das öffentliche Gesundheitswesen“, 50. Jg., Heft 1 /1988.

1987

Ellwanger, Karen 1987 (Hg): Forschungsbericht "Frauen im Erwerbsleben. Sozial -und arbeitsmedizinische Aspekte".Sechs Teil-Bände. Mit Beiträgen von S. Bausinger-Arkomanis, G. Ott-Gerlach, B. Pohlke und J. Uhlaner sowie einer studentischen Arbeitsgruppe. Unveröff. Manuskript, Ulm.

Aufsätze (u.a. in Handbüchern, Sammelbänden, Fachzeitschriften und Katalogen) »

2017

Ellwanger, Karen: Wissensproduktion, Kulturelles Gedächtnis und Neues Heimatmuseum. In: Ellwanger, Karen; Herrmann, Dennis; Bollmann, Sebastian (Hg.): Neue Heimatmuseen und Wissensproduktion. Münster: Waxmann, voraussichtlich 2017.

 

Ellwanger, Karen: Beitrag zur „vestimentären Repräsentation des Politischen“. In: Dies.; Tietz, Lüder: Mode, Macht und Männlichkeit? Ambivalenz des Herrenanzugs. Oldenburg: „Schriften zur materiellen Kultur“ (in Vorbereitung).

2015

Ellwanger, Karen: Einleitung. In: Ellwanger, Karen; Hauser, Andrea; Meiners, Jochen (Hg.): Trachten in der Lüneburger Heide und im Wendland. Münster: Waxmann, 2015, S. 13-16.

 

Ellwanger, Karen: Trachtenforschung heute: Thesen und Fragen. In: Ellwanger, Karen; Hauser, Andrea; Meiners, Jochen (Hg.): Trachten in der Lüneburger Heide und im Wendland. Münster: Waxmann, 2015, S. 17-21.

 

Ellwanger, Karen: `Trachten´ in der Lüneburger Heide und im Wendland?. In: Ellwanger, Karen; Hauser, Andrea; Meiners, Jochen (Hg.): Trachten in der Lüneburger Heide und im Wendland. Münster: Waxmann, 2015, S. 387-402.

 

Ellwanger, Karen: Das Museum Neukölln als Lehrmuseum oder Warum angehende Museumswissenschaftler_innen nach Britz müssen. In: Gößwald, Udo (Hg.): Passagen. Das Museum Neukölln 1985-2015. Berlin: Museum Neukölln, 2015, S. 11-12. 

2014

Ellwanger, Karen: A Change of Clothes in Politics? – On the vestimentary staging of gender in political space. Studien zur Materiellen Kultur, Band 12. Online Publikation. Überarbeitete englische Version des Aufsatzes „Kleiderwechsel in der Politik? Zur vestimentären Inszenierung der Geschlechter im Raum des Politischen“. In: Kleider machen Politik. Zur Repräsentation von Nationalstaat und Politik durch Kleidung in Europa vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Ausstellungskatalog, Hg. vom Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Redaktion Siegfried Müller und Michael Reinbold. Oldenburg, 2002, S. 108-124 bzw. dem gleichnamigen Aufsatz in: Frauen, Kunst, Wissenschaft “Design 2000”, 7-29. Übersetzung: Jonathan Uhlaner.

2013

Ellwanger, Karen: Formations of Memory – An Introduction. Studien zur Materiellen Kultur, Band 8. Online Publikation. Überarbeitete englische Version des Aufsatzes „Formationen des Gedächtnisses. Einführende Überlegungen.“ In: Frauen, Kunst, Wissenschaft Heft 39 6/2005, 7-16. Übersetzung: Jonathan Uhlaner.

 

Ellwanger, Karen (Hg.): Schrankfutter. Aufbrauchen, Übriglassen und rote Pumps. In: Dies. (Hg.): Was übrig bleibt. Katalog zur Ausstellung. Oldenburg 2013.

2010

Ellwanger, Karen, Gerda Engelbracht, Andrea Hauser & Laura Schibbe: Forschungsprojekt ‚Trachten‘ in der Lüneburger Heide und im Wendland. Kleidungsverhalten bäuerlicher Schichten und Formen seiner Repräsentation seit Ende des 18. Jahrhunderts. In: Mitteilungsblatt Museumsverband
Niedersachsen Bremen, Hannover September 2010, 55-60.

 

Ellwanger, Karen; Helmhold, Heidi; Helmers, Traute; Schrödl, Barbara; unter Mitwirkung von Marion Hövelmeyer: Das ‚letzte Hemd‘. Zur Konstruktion von Tod und Geschlecht in der materiellen und visuellen Kultur, S. 11-18.

2008

Ellwanger, Karen: Flickarbeiten an der Moderne. Zu Silke Radenhausens Patch-Collection. In: Jennifer John & Sigrid Schade (Hg.): Grenzgänge zwischen den Künsten. Interventionen in Gattungshierarchien und Geschlechterkonstruktionen. Bielefeld 2008, 127-149.

2007

Ellwanger, Karen: Textilwissenschaft und Materielle Kultur. In: Christian Becker (Hg.): Perpektiven textiler Bildung. Baltmannsweiler 2007, 27-33.

2005

Ellwanger, Karen 2005: „Formationen des Gedächtnisses. Einführende Überlegungen“. In: Frauen, Kunst, Wissenschaft Heft 39 6/2005, 7-16.
Becker, Ellwanger, Moersch 2004: „Textilunterricht für das 21. Jahrhundert!“ In: ...textil ...Wissenschaft Forschung Unterricht Heft 1/2004 (75.Jg.), 33-36.

2004

Becker, Ellwanger, Moersch 2004: „Textilunterricht für das 21. Jahrhundert!“ In: ...textil ...Wissenschaft Forschung Unterricht Heft 1/2004 (75.Jg.), 33-36.

2003

Ellwanger, Karen 2003: „Die Kontur der Moderne – Konstruktionen geordneter Bewegung und kontrollierter Geschwindigkeit in der Kleidungsform der 1920er Jahre“. In: in. Femme fashion 1780-
2004. Hg von Patricia Brattig, Museum für angewandte Kunst Köln. Stuttgart, 84-125.

 

Ellwanger, Karen 2003: „The Contours of Modernism – Constructs of regulated Movement and controlled Speed in 1920 Clothing Reform“. In: in. Femme fashion 1780-2004. Hg von Patricia Brattig, Museum für angewandte Kunst Köln. Stuttgart, 85-126. [Übersetzung]

2002

Ellwanger, Karen 2002: „Kleiderwechsel in der Politik? Zur vestimentären Inszenierung der Geschlechter im Raum des Politischen“ (veränderter Wiederabdruck). In: Kleider machen Politik. Zur Repräsentation von Nationalstaat und Politik durch Kleidung in Europa vom 18. bis zum 20.
Jahrhundert. Ausstellungskatalog, Hg. vom Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Redaktion Siegfried Müller und Michael Reinbold. Oldenburg, 108-124.

 

Ellwanger, Karen 2002: „Reformkleidung, Geschlecht und Nationalität“. In:. Kleider machen Politik. Zur Repräsentation von Nationalstaat und Politik durch Kleidung in Europa vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Ausstellungskatalog, Hg. vom Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Redaktion Siegfried Müller und Michael Reinbold. Oldenburg, 86-92.

 

Ellwanger, Karen 2002: „Kartenkunst“. In: Silke Radenhausen, Hybride Topographien 2, hg. von K.

 

Ellwanger, Karen: Ausstellungskatalog Universität Oldenburg, S. 23-27.

2000

Ellwanger, Karen 2000: „`Wolle macht Männern Mut´. Einige Aspekte der Verwendung und Bedeutungszuschreibung von Wollstoffen in der Bekleidung“. In: Im Zeichen des Schafs. Katalog, Hg. von den Museen der Stadt Delmenhorst, Redaktion Gerhard Kaldewei. Oldenburg, 123-128.

 

Ellwanger, Karen 2000: „Einige Anmerkungen zum Konzept “Textile Sachkultur” an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg“. In: textil Wissenschaft Forschung Unterricht Heft 2/2000 (71. Jg.), 61-63.

 

Ellwanger, K./ Hülsenbeck, A. 2000: „Textilpraxis – für ein anderes Praxisverständnis aus der Sicht neuer Fachkonzeptionen“. In: ...textil ...Wissenschaft Forschung Unterricht Heft 2/2000 (71.Jg.), 49-51.

 

Ellwanger, Karen 2000: „Der Ort des Textilen in der Schule der Zukunft. Zum Verständnis und Verhältnis von `Praxis´ und `Theorie´.“ In: ...textil ...Wissenschaft Forschung Unterricht Heft 2/2000 Heft (71.Jg.), 97-98.

 

Ellwanger, Karen 2000: “Kleiderwechsel in der Politik? Zur vestimentären Inszenierung der Geschlechter im Raum des Politischen”. In: Frauen, Kunst, Wissenschaft “Design 2000”, 7-29.

1999

Ellwanger, Karen 1999: "Ende einer Ära? Abschied von Nylon - Perlon - Dederon". In: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik (Hg): Künstliche Versuchung. Nylon - Perlon - Dederon. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Köln, 154-169.

1998

Ellwanger, Karen 1998: "Kleidungsreform". In: Reulecke, Jürgen und Diethard Kerbs (Hg): Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933. Wuppertal: Peter Hammer, 87-102. (Gemeinsam mit Elisabeth Meyer-Renschhausen).

1997

Ellwanger, Karen 1997: "Mode und Antimode". In: Dietz, Gabriele, Schmidt, Maruta und Kristine von Soden (Hg): Wild und zahm. Die Siebziger Jahre. Berlin: Elefanten Press, 165-171. (Neuauflage) (Gemeinsam mit Annette Hülsenbeck)

1992

Ellwanger, Karen 1992: "Bekleidung und Mobilität: Mobilität und Geschwindigkeit in der Modetheorie der Moderne". In: Bettina Heinrich u.a. (Hg): Gestaltungsspielräume. Frauen in Museum und Kulturforschung. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 161-176.

 

Ellwanger, Karen 1992: "Schnittform der Liebe. Mode und Film zu Beginn der 50er". In: Heidi Lerche-Renn (Hg): Kleid und Menschenbild. Köln: Claus Richter, 95-117. (Gleichzeitig erschienen in der Zeitschrift "Psychosozial" 1992).

 

Ellwanger, Karen 1991: "Ensemblebildung - Zur Entwicklung und Funktion einer erweiterten Darstellungskompetenz der NutzerInnen von Bekleidung". In: Fächergruppe Designwissenschaft [d.w. Pallowski, Heimann, Ellwanger, Pfennig] (Hg): Lebens-Formen. Berlin: HdK-Materialien (Schriftenreihe
der Hochschule der Künste), 225-245.

1991

Ellwanger, Karen 1991: "Blinde Flecken in der Bekleidungsforschung?" In: Lebens-Formen (s.o.). Berlin: HdK-Materialien, 91-101.

1990

Ellwanger, Karen 1990: "Frau, Gesundheit, Arbeit". In: Frau - Gesundheit - Arbeit. Forum Gesundheit Bd 9. Freudenstadt, 7-13.

 

Ellwanger, Karen 1990: "Styling von Frauen und Männern: Ungleich und ungleich gesellt sich gern. Was Frauen und Männer durch ihre Bekleidung ausdrücken wollen". In: Textilarbeit und Unterricht, Heft 2/1990, 76-79.

 

Ellwanger, Karen 1990: "Für neue Wege in der Bekleidungsforschung". In: Textilforum 2/1990, 47-49.

1988

Ellwanger, Karen 1988: "Belastungen und Beanspruchungen bei Arbeiterinnen in der Textil- und Bekleidungsindustrie". In: Das öffentliche Gesundheitswesen Heft 1/1988, 36-41. (Gemeinsam mit Susanne Weinbrenner).

 

Ellwanger, Karen 1988: "Mode und Antimode". In: Kristine von Soden (Hg): Der große Unterschied. Die neue Frauenbewegung und die 70er Jahre. Berlin: Elephanten Press, 11 - 16. (Gemeinsam mit Annette Hülsenbeck).

 

Ellwanger, Karen 1988: "Kapitel "Geschichte". Schürzenverwendung in der Familie K; Bilder zu einer Geschichte der Schürze". In: Fächergruppe Designwissenschaft [d.w. Pallowski, Heimann, Ellwanger,
Pfennig] (Hg): Objektalltag, Alltagsobjekte. Schriftenreihe der Hochschule der Künste, Berlin, 1/ 1988, 168 - 239.

1987

Ellwanger, Karen 1987: Frauen und Frauenforschung an der Hochschule der Künste, Teil 1. (Teil 2: Ines Lindner). Arbeitsbericht zur Lage. Erstellt im Auftrag der Senatsverwaltung. Berlin.

 

Ellwanger, Karen 1987: "Belastungen und Beanspruchungen bei Textilarbeiterinnen". In: Mitteilungen der LVA Württemberg 2/1987, 38-46.

 

Ellwanger, Karen 1987: Frauen im Erwerbsleben: Ergebnisse des Forschungsprojekts. In: Mitteilungen der LVA Württemberg 6/1987, 8-12.

 

Ellwanger, Karen 1987: Frau nach Maß. Der Frauentyp der 40er Jahre im Zeichensystem des Filmkostüms. In: NGBK (Hg): Inszenierung der Macht. Ästhetische Faszination im Faschismus. Berlin: Nishen, 119-128.

 

Ellwanger, Karen 1987: Aus Stoff und Stein. Zum Verhältnis von Bekleidung und Architektur. In:Bauwelt 46, Dezember 1987, 8-25. (Gemeinsam mit Ingrid Heimann und Andre Schaal).

1986

Ellwanger, Karen 1986: "Zur Geschichte der Frauenarbeit". In: Mitteilungen der LVA Württemberg 8/1986, 194-203. Wieder abgedruckt 1988 in: Das öffentliche Gesundheitswesen 50.Jg 1/1988, 5-12.

 

Ellwanger, Karen 1986: "Die Frau meiner Träume. Verkleidung zur Weiblichkeit im deutschen Revuefilm der 40er Jahre". In: Utz Jeggle u.a.(Hg): Tübinger Beiträge zur Volkskultur. Tübingen, 156-178. (Gemeinsam mit Eva-Maria Warth)

 

Ellwanger, Karen 1986: "Kino-Mode". In: Münchner Stadtmuseum (Hg): Anziehungskräfte. Variete de la mode 1786-1986. München, 268-272.

 

Ellwanger, Karen 1986: "Kleidung im Fernsehen". In: s.o., 284-288. (Gemeinsam mit Eva-Maria Warth)

 

Ellwanger, Karen 1986: "Denver-Mode". In: Textilforum 4/1986, 14 f.

1985

Ellwanger, Karen 1985: "Form und Funktion von Kleidung als nonverbalem Zeichensystem im Film der 40er Jahre". In: Frauen und Film 38/1985, 58-71. (Gemeinsam mit Eva-Maria Warth)

1983

Ellwanger, Karen 1983: Kleidung und Alltag bürgerlicher und subbürgerlicher Frauen in den 20er und 30er Jahren. In: Materialien zur Historikerinnen-Tagung, TU Berlin.

1980

Ellwanger, Karen 1980: "Das Kleid und sein Preis. Kleidung und Alltag der Frauen im Stuttgart der 20er und 30er Jahre. Magisterarbeit, Tübingen.

1979

Ellwanger, Karen 1979: "Kritik an der Kritik des Gewährsleute-Prinzips. Methodenprobleme in der Feldforschung". In: Tübinger Korrespondenzblatt für Volkskunde 1/1979, 7 ff. (Gemeinsam mit Utz Jeggle)

1977

Ellwanger, Karen 1977: "Das Image der Universität. Von den Schwierigkeiten, sich ein zutreffendes Bild zu machen". In: Universität heute. Schwarzheft zur Ausstellung. Tübingen, 16-25. (Gemeinsam mit Wolfgang Alber und Eckart Frahm)

1976

Ellwanger, Karen 1976: "Das Merkwürdige und das Alltägliche. Einem wandernden Theologen um 18OO auf der Spur". In: Tübinger Blätter Jg 63/1976, 14 ff. (Gemeinsam mit Eckart Frahm)

1975

Ellwanger, Karen 1975: Medizinische Probleme im Jugendurlaub. Programmierte Lernunterweisung für Jugendreiseleiter. Schriftenreihe Studienkreis für Tourismus, Starnberg. (Gemeinsam mit Erhard
Ellwanger)

Unveröffentlichte Manuskripte »

  • Ellwanger, Karen: Forschungsbericht: Kritik der „ostdeutschen“ Trachtenpflege. Die nationale
    Vereinnahmung der pommerschen Weizackertracht in Deutschland und Polen. (Bearbeiterin Bärbel Schmidt u. a.). Projekt gefördert vom Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien in Kooperation mit der Universität Oldenburg, unveröffentlichtes Manuskript 2001.

Vorträge seit 1999 (Auswahl) »

  • "KleidKörperBilder" Vortrag im Rahmen der Vorlesung "Materielle Kultur: eine Einführung" am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/ Volkskunde der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 16.05.2018.

  • "Über Qualität in  Ausstellungen" Vortrag im Rahmen der Fachtagung des Arbeitskreises "Ausstellungsplanung" des Deutschen Museumsbunds bei der Jahrestagung in Bremen, 9.05.2018.

  • "Neue Heimatmuseen und Wissensproduktion" Vortrag im Rahmen des Themenschwerpunkts "Heimat heute" des Studium Generale der Johannes Gutenberg Universität Mainz, 30.01.2017.

  • "Das Ausstellungsprojekt im Oldenburger MA-Studiengang Museum und Ausstellung. Curriculare Verankerung, Probleme, Ergebnisse." Vortrag im Rahmen der Tagung "Theorie trifft Praxis? Museen, Kurator_innen und Universitäten im Feld der Geschichtsausstellung". Frankfurt, 30.06.2016.
  • "Kleider und Geschichten. Sammlungskonzeptionen im Kontext von Lehre und Forschung am Oldenburger Institut für Materielle Kultur" Vortrag im Rahmen der Tagung "Musealisierte Mode" an der Technischen Universität Dortmund, 01.12.2015
  • "Der Stoff der Gesellschaft – Mode. Reihe Formwandel 1914 – 2014". Im Rahmen der Salongespräche und multimedialen Vorträge zum Thema "Formwandel. Gesellschaftliche Dynamiken 1914 bis 2014" an der Ludwig-Maximilian-Universität München, 19.09.2014
  • "Neue Heimatmuseen als Institutionen der Wissensproduktion. Das Projekt". Im Rahmen der Abschlusstagung des gleichnamigen Projekts an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 26.06.2014
  • "Politiker/innen und ihre Einkleidungen. Anmerkungen zu bundesdeutschen Koalitionsverhandlungen und postkolonialen Adaptionen des Herrenanzugs". Vortrag im Rahmen der Ferienakademie des Cusanuswerks, 04.03.2014
  • "Zur Kritik der Lesbarkeit der Dinge." Im Rahmen der Ringvorlesung "Vom Erzählen und Schweigen der Dinge – Materielle Kultur in den Geschichtswissenschaften". WS 2012/2013
  • "Einführung: Evidenz und Ambivalenz des Herrenanzugs" (mit Prof. Dr. Silke Wenk). Symposium für Nachwuchswissenschaftler_innen, Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg 7.5.2009.
  • "Postsozialistische und postkoloniale Hybridformen des Anzugs". Symposium für Nachwuchswissenschaftler_innen "Evidenz und Ambivalenz des Herrenanzugs", Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg 8.5.2009.
  • "Einführung: 'Totenkleidung'. Zur Konstruktion von Tod und Geschlecht in der materiellen und visuellen Kultur". Tagung, Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg 12.6.2008.
  • "Tod in der Politik. PolitikerInnen und ihr letztes Hemd". Tagung "'Totenkleidung'. Zur Konstruktion von Tod und Geschlecht in der materiellen und visuellen Kultur", Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg 13.6.2008.
  • "Die Brille. Wenn Blicke ihre Form bekommen". Universität der Künste Berlin, 18.1.2006.
  • "Können Institutionen denken?". Vortrag zur Eröffnung des Promotionsprogramms gender studies der Universität Kiel 10.12.2004
  • „Stoffwechsel im kleinen Grenzverkehr. Käthe B. und ihre Weizackertracht“. Internationales Colloqium: “Biographie(n) zwischen Kulturen und Nationen im mittel-und ostmitteleuropäischen Kulturtransfer“, Universität Thorun/ Bachtin, Polen 4.10.2004
  • „Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien“. Eröffnungsvortrag zur Reihe 100 Jahre Frauenstudium des Ludwig-Uhland-Instituts, Universität Tübingen 13.5.2004
  • “Keeping State: Clothing in Politics. Some Remarks on the History of the European Sartorial Representation of the Political”. Key-lecture in the workshop programme ‘Dress, political representation and symbolic politics: Yemen and Germany’, Sanaá/ Yemen 3.4. 2004
  • „Gedächtnis und Geschlecht“. Eröffnungsvortrag zur Sommerakademie des Kollegs Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien „Gendermemory“ 18.4. 2004
  • „Vestimentäre Körper-Gesten“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Körperliche Erkenntnis – Theorie und Empirie“ der dvs – Sektion Sportphilosophie in Zusammenarbeit mit dem Sonderforschungsbereich Kulturen des Performativen, Berlin 7.11. 2003
  • „Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien aus transdisziplinärer Perspektive“ (mit Silke Wenk), Universität Konstanz 24.4.2003
  • „Jacke wie Hose? Politiker, Programme, Marken“, Begleitprogramm zur Ausstellung „Kleider machen Politik“, Landesmuseum Oldenburg 17.10.2002.
  • “Durchquerungen? Zum Verhältnis von Hoch-und Populärkultur: Disziplinen und ihre Bildarchive.” Vortrag im Rahmen der 2. Sommerakademie des Kollegs Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien: `Cultural Studies´ und `Gender Studies´: Beziehungen und Auslassungen. Oldenburg 21.10. 2000
  • “Mobility and speed in men´s and women´s clothing.” Social history congress, Section A9: ”The Body and Cultural History: Clothing”. Amsterdam 14. 4.2000.
    „Chanel und die Mode der Moderne“. Universität zu Köln 19.1.2000
  • “Kleiderzeiten: Rhythmus und Geschwindigkeit”. Tagung “Rhythmus” des Graduiertenkollegs “Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung”, Johann Goethe Universität Frankfurt 13.11.
  • ”Körpersammlungen”. Workshop ”Sammeln und Ausstellen. Literatur-und
    kulturwissenschaftliche Perspektiven” des Graduiertenkollegs Literaturwissenschaft der Univ.GHS Paderborn, 23.6.1999

Verwendete Reader in Seminaren »

  • „Basistexte für Kulturanalysen. Schwerpunkt: Empirische Kulturwissenschaft.“, 2014, enthält u.a. Texte von Hermann Bausinger, Utz Jeggle, Wolfgang Kaschuba, Gottfried Korff, Georg Simmel.
  • „Ansätze zur Erforschung materieller Kultur“, WS 2011/12, enthält u.a. Texte von Stuart Hall, Gottfried Korff, Jules D. Prown, Annette B. Weiner & Jane Schneider.
  • „Ansätze zur Erforschung materieller Kultur“, WS 2010/11, enthält u.a. Texte von Stuart Hall, Gottfried Korff, Jules D. Prown, Annette B. Weiner & Jane Schneider.
  • „Werkzeuge der Kulturanalyse: Praktiken, Repräsentation, Performativität“, SoSe 2010, enthält Texte von Mieke Bal, Stuart Hall, Pierre Bourdieu, Judith Butler.
  • „Materielle Kultur und Museum“, SoSe 2010, enthält u.a. Texte von Harald Welzer, Hans Peter Hahn, Sharon Macdonald, Anke Te Heesen.
  • „Theorie und Geschichte des Museums“, WS 2009/10, enthält u.a. Texte von Gottfried Korff, Aleida Assmann, Jan Assmann, Jana Scholze.
  • „Ansätze zur Erforschung materieller Kultur“, WS 2009/10, enthält u.a. Texte von Stuart Hall, Gottfried Korff, Jules D. Prown, Annette B. Weiner & Jane Schneider.
  • „Institution Museum, Gedächtnis und Dinge“, SoSe 2009, enthält u.a. Texte von Hermann Heidrich, James Clifford, Harald Welzer, Utz Jeggle, Daniel Miller.
  • „Theorie und Geschichte von Museum und Ausstellung“, WS 2008/9, enthält u.a. Texte von Aleida Assmann, Tony Bennett, Mary Douglas, Krysztof Pomian
  • „Theorie und Geschichte materieller Kultur“, WS 2008/9, enthält u.a. Texte von Stuart Hall, Gottfried Korff, Jules D. Prown, Annette B. Weiner & Jane Schneider.
  • „Institution Museum, Gedächtnis und Geschlecht“, SoSe 2008, enthält u.a. Texte von Harald Welzer, Gottfried Korff, James Clifford, Bazon Brock, Carol Duncan, Camille Pisani.
  • „Theorie und Geschichte materieller Kultur“, WS 2007/8, enthält u.a. Texte von Stuart Hall, Gottfried Korff, Jules D. Prown, Annette B. Weiner & Jane Schneider.
  • „Kulturelles Gedächtnis und Geschlecht“ (unter Mitarbeit von Marco Atlas) SoSe 2006, enthält Texte Bernhard von Hülsen, Rosmarie Beier, Bazon Brock.
  • „Jugendkulturen und Geschlechter“, WS 2004/2005, enthält u.a. Texte von Georg Simmel, Jürgen Reulecke, Lucius Burckhardt, Ingrid Heimann.
  • „Verschränkungen materieller und visueller Kultur – Einführung in die Medientheorien" (unter Mitarbeit von Josch Hoenes), WS 2003/2004, enthält u.a. Texte von Nicholas Mirzoeff, Kaja Silverman, Irene Nierhaus, Anne Hollander, Theresa De Lauretis, Claudia Liebrand.
  • „Einführung in Kulturtheorien. Schwerpunkt Modetheorien“, SoSe 2003, enthält u.a. Texte von Terry Eagleton, Stuart Hall, Mieke Bal, Lila Abu-Lughood, Homi Bhabha.
  • "Einführung in Kulturtheorien – Schwerpunkt Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlecht: Körper, Kleidung und Mode" (unter Mitarbeit von Marco Atlas), WS 2001/2002, enthält u.a. Texte von Sigmund Freud, Hans-Peter Duerr, Thomas Laqueur, René Grémaux, Gabriella D`Agostino.
  • „Einführung in Kulturtheorien – Schwerpunkt Modetheorien" (unter Mitarbeit von Josch Hoenes), SoSe 2001, enthält u.a. Texte von Stuart Hall, Mieke Bal, Homi Bhabha, Sylvia Pritsch, Joanne Entwistle.
  • „Einführung in Kulturtheorien – Schwerpunkt Modetheorien" (unter Mitarbeit von Susanne Schlechter und Barbara Schrödl), SoSe 2000, enthält u.a. Texte von Norbert Elias, Georg Simmel, Irene Nierhaus, Kaja Silverman, Pierre Bourdieu.
  • „Kleidung und Körperbild in der Moderne: Jugend-und Subkulturen seit den 1950er Jahren", WS 1999/2000, enthält u.a. Texte von Dick Hebdige, Paul Willis, Ted Polhemus, Angela McRobbie.
  • „Einführung in Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien: Geschlecht und Ethnizität" (gemeinsam mit Silke Wenk), WS 1996/97, enthält u.a. Texte von Frantz Fanon, Judith Butler, Edward W. Said, Benedict Anderson.

Tagungskonzeptionen und –leitungen »

  • Neue Heimatmuseen als Institutionen der Wissensproduktion, Oldenburg. Abschlusstagung des gleichnamigen Projekts an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 26.6.-28.6.2014.
  • ‚Trachten‘ im Wendland und der Lüneburger Heide. Abschlusstagung des gleichnamigen Projekts an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 6.-8.10.2011. Konzeption und Leitung mit Dr. Andrea Hauser, Gerda Engelbracht und Laura Schibbe.
  • Neue „Heimat“-Museen – lokale Museen – regionale Museen, Oldenburg. Auftakt-Tagung zum Projekt „Neue Heimatmuseen als Institutionen der Wissensproduktion“. Zugleich Beginn einer kleinen Symposiums-Reihe mit Teilnehmer*innen aus Universität und Museen (Wiss. Leitung Karen Ellwanger): 2012 Lötschentaler Museum (CH); Werratal Museum Gestungen; 2013 Nationalparkhaus/Museum Federwaddersiel; Museum Unewatt. Carl von Ossietzky Universität, 29.-30.9.2011. Konzeption und Leitung mit Gabriele Speckels M.A.
  • Evidenz und Ambivalenz des Herrenanzugs. Symposium für Nachwuchswissenschaftler_innen, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 7.-9.5.2009. Leitung in Kooperation mit Prof. Dr. Silke Wenk; Koordination Lüder Tietz, M.A.
  • Totenkleidung. Zur Konstruktion von Tod und Geschlecht in der materiellen und visuellen Kultur. Arbeitstagung vom 12. bis 14. Juni 2008 an der Carl von Ossietzky Universität. Konzeption und Leitung in Kooperation mit Dr. Traute Helmers, Oldenburg, Prof. Dr. Heidi Helmhold, Univ. zu Köln und Dr. Barbara Schrödl, Katholisch Theologische Privatuniversität Linz
  • International workshop “Dress, political representation and symbolic politics: Yemen and Germany”, Sanaá/ Yemen 2. 4. – 7.4. 2004 (Leitung und Konzeption in Kooperation mit Raufah Hassan al Sharki)
  • 3. Sommerakademie des Kollegs Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien: Gendermemory. Oldenburg 18.-20.3.2004 (mit Silke Wenk und KollegiatInnen)
  • 2. Sommerakademie des Kollegs Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien: `Cultural Studies´ und `Gender Studies´: Beziehungen und Auslassungen. Oldenburg, 20.-21.10. 2000 (mit Silke Wenk und KollegiatInnen)
  • Bundesfachtagung Textilunterricht: Veränderte Praxisformen aus der Perspektive neuer Fachkonzeptionen. 3.–6. 11.1999 (Mitglied Vorbereitungsgruppe/Landesgruppe Niedersachsen)
  • 4. Oldenburger Textil-Symposion, Oldenburg 1999 "Kulturdifferenz und Didaktik". Veranstalter Fach Textilwissenschaft, Oldenburg Juli 1999.
  • 1. Sommerakademie des Kollegs Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien: "Inszenierung des Weiblichen im politischen Raum". Oldenburg 1998 (gemeinsam mit Silke Wenk).
  • 3. Oldenburger Textil-Symposion, Oldenburg 1998 "Tapisserie und Bildweberei". Veranstalter: Fach Textilwissenschaft in Kooperation mit dem Kolleg Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien".
  • 2. Oldenburger Textil-Symposion, Oldenburg 1996. Veranstalter: Fach Textilwissenschaft in Kooperation mit dem Kolleg für Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien.
    "Textile Sachkultur und ihre Präsentationsformen heute".
  • 1. Oldenburger Textil-Symposion, Oldenburg 1995. Veranstalter: Fach Textilwissenschaft. Tagungskonzeption und -Leitung (gemeinsam mit Ingrid Köller); Eröffnungsvortrag "Materialität des Flüchtigen".

Drittmittelprojekte »



seit 9/2011
"Neue Heimatmuseen und Wissensproduktion",
gefördert durch die VW-Stiftung

9/2008 bis 12/2011
" 'Trachten' im Wendland und in der Lüneburger Heide" in Kooperation mit vier Museen, gefördert durch Pro*Niedersachsen

2003-2004
"Staat Machen / Dress, political representation and symbolic politics: Yemen and Germany"
(in Kooperation mit Prof. Dr. Amatalrauf Alsharki Hassan, Univ. Sanaá), gefördert durch das yemenitische Kulturministerium, Abteilung Museen, und NGOs

2000-2001
(Projektleitung):  "Kritik der 'ostdeutschen Trachtenpflege' "
(mit Kurt Dröge), gefördert durch den Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien

 

Mit Promotions- oder EU-Studiengängen verbundene Drittmittel:

seit 2013

Helene-Lange-Kolleg Belarus:
Identitätskonstruktionen junger Erwachsener in einer postsozialistischen Transformationsgesellschaft: der Fall Belarus

seit 2011

European Master in Migration and Intercultural Relations
Geschäftsführend verantwortliche HL (mit Prof. Dr. Hentschel, Prof. Dr. Hamann / seit 2013 Prof. Dr. Butler) für die AG Migration – Gender – Politics (Leitung Dr. Lydia Potts) und den dort koordinierten „EMMIR – European Master in Migration and Intercultural Relations“; Erasmus Mundus geförderter, internationaler Studiengang in Kooperation mit folgenden Universitäten:
•    Ahfad University for Women, Omdurman, Sudan
•    Makerere University Kampala, Uganda
•    Mbarara University of Science & Technology in Uganda
•    University of Nova Gorica, Slovenia
•    University of South Bohemia, Czech Republic
•    University of Stavanger, Norway

Ausstellungen (Leitung und Beteiligung) »

Betreute Ausstellunggsprojekte Studierender

2016
Offen gefragt! Wovon Ausstellungen sonst nicht sprechen. Studentisches Ausstellungsprojekt im Rahmen des Masterstudienganges "Museum und Ausstellung".

2013
Was übrig bleibt. Studentisches Ausstellungsprojekt im Rahmen des Masterstudienganges "Museum und Ausstellung".

2011
Studenteria. Von Menschen mit Immatrikulationshintergrund. Studentisches Ausstellungsprojekt im Rahmen des Masterstudienganges "Museum und Ausstellung".

Eigene Ausstellungsbeteiligungen

2002
Kleider machen Politik. Zur Repräsentation von Nationalstaat und Politik durch Kleidung in Europa vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Leitung Siegfried Müller (Reformkleidung, PolitikerInnenkleidung Weimar und Bundesrepublik)

1994
Filzschuhe: Beinhüllen im häuslichen Leben. Museum Villa Stahmer, Georgsmarienhütte. Konzeption, Recherchen und Ausstellungsdesign gemeinsam mit Schuhdesigner Michael Oehler (trippen) unter Mitwirkung einer studentischen Arbeitsgruppe

1987
Objektalltag - Alltagsobjekte.
Fächergruppe Designwissenschaft [Pallowski, Heimann, Ellwanger, Pfennig]; Foyer des Fachbereichs Design, Hochschule der Künste Berlin

1977
Universität heute. Gegenausstellung zur 750-Jahr-Feier der Univ. Tübingen (Ausstellungsdesign: Otl Aicher); Beitrag der Unifrauengruppe [Bura, Dosch, Ellwanger, Hütten, Keller u.a.]

Betreute Promotionen »

Promotionsprogramme

Seit 2013 Beteiligung an einem Graduierten-Kolleg der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Helene-Lange-Programm): „Identitätskonstruktionen junger Erwachsener in einer postsozialistischen Transformationsgesellschaft: der Fall Belarus“ (Sprecherin: Prof. Dr. Gun-Brit Kohler, Slavistik)

1996 Einrichtung des Promotionsstudiengangs "Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien", seither Sprecherin (gemeinsam mit Silke Wenk)

Laufende Promotionen

  • Bollmann, Sebastian: Zusammengestellte Heimat(en). Muster, Repräsentationsweisen und ästhetische Verfahren von Heimaten in Neuen Heimatmuseen (Projekt Neue Heimatmuseen)Herrmann, Dennis: Umkämpfte Räume: Wissensproduktion an Neuen Heimatmuseen (Projekt Neue Heimatmuseen)
  • Huang, Yu-Chuan: Was nehme ich mit? Vergleichende Fallstudie zur Objektkonstruktion und Vermittlung in Museumsshops in Taiwan und Deutschland
  • Jäger, Lina K.: Fashion Victim? Eine vergleichende Untersuchung deutscher und indischer Modeblogs.
  • Kaptebileva-Frilling, Albena: Die Form der Zukunft. Kleidung als Schnittstelle zwischen Körper und Technik im neueren Science Fiction Film.
  • Krämer, Carolin: Ein Bild von einem Museum: emblematische Vorstellungen Ehrenamtlicher an lokalhistorisch ausgerichteten Kleinstmuseen in Niedersachsen vom musealen Feld und dessen Akteur_innen (Arbeitstitel)
  • Osterkamp, Maraike: Identitätskonstruktionen deutscher und US-amerikanischer LokalpolitikerInnen
  • Peschke, Johannes: Natur im Zoo: Repräsentationen von Natur in deutschsprachigen zoologischen Gärten der Gegenwart
  • Reiter, Agnes: Der gekleidete Körper als Verhandlungsort von Identität(en) bei jungen Erwachsenen in Belarus (Helene-Lange-Kolleg)
  • Schneider, Inga Sarah: Die Transformation der China-Sachen
  • Sesnawati, Yeni: A Cultural Analysis of Consumption Patterns of Indonesian ‚Traditional‘ Dress in Jakarta
  • Spanka, Lisa: Vergegenwärtigungen von Geschlecht und Nation im Museum. Eine vergleichende Untersuchung des Deutschen Historischen Museums und des dänischen Nationalmuseums
  • Vogt, Antje: Bestandsbildungsprozesse an Neuen Heimatmuseen (Projekt Neue Heimatmuseen)

Abgeschlossene Promotionen

  • Herrmann, Dennis (14. Mai 2018): Umkämpfte Räume: Wissensproduktion an Neuen Heimatmuseen (Projekt Neue Heimatmuseen)

  • Mallon, Stefanie (15.05.2017): Das Ordnen der Dinge. Regulation einer sozialen Praktik
  • Godau, Marion (12.07.2015): Formgebung – Gestaltung – Industrial Design. Ein Beitrag zur Genealogie von „Design“ anhand des „Gestaltungsdiskurses“ in der Bundesrepublik Deutschland der 1950er Jahre
  • Susanne Schlechter (24.06.2016): Die Behandlung sogenannten `lebensunwerten´ Lebens  bei der Umsiedlung der Bessarabiendeutschen im September bis November 1940 – Spurensuche im Nachlass einer NS-Schwester
  • Tietz, Lüder (22.09.2014): Homosexualität, Cross-Dressing, Transgender: Heteronormativitätskristische kulturhistorische und ethnographische Analysen
  • Lösel, Regina (09.06.2011): „Einkleidung von Bewegung“
  • Diekamp, Kirstin (16.01.2008): „Kleiderleben in Münster“
  • Seipel, Julia (06.12.2007: „Migrantinnen-Narrationen im Film“
  • Szodruch, Kerstin (29.05.2007): „Corporate Fashion“
  • Helmers, Traute (28.09.2004): „Anonym unter grünem Rasen – Eine kulturwissenschaftliche Studie zu neuen Formen der Begräbnis- und Erinnerungspraxis auf Friedhöfen“
  • Harlizius-Klück, Ellen (30.01.2004) „Weberei als episteme und die Genese der deduktiven Mathematik – in vier Umschweifen entwickelt aus Platons Dialog Politikos“
  • Stegmann, Stefanie (14.05.2003): „Institution Universität – Habitus – Geschlecht. Eine kulturwissenschaftliche Studie über das Outfit von Wissenschaft“
  • Schmidt, Bärbel (2000): „Geschichte und Symbolik der gestreiften KZ-Häftlingskleidung“

Betreute Abschlussarbeiten »

BA Materielle Kultur: Textil

  • Zu Gast in Oldenburg - Empirische Studie zu Repräsentationsformen von "Kultur" in passageren Räumen
  • "DAS geht gar nicht !!??" - Erwartungen an Bekleidungsverhalten von Jugendlichen in Bewerbungssituationen
  • Archäologie im Wohnzimmer. Analyse der Ordnungssysteme anhand der Sammlung eines unordentlichen Sammlers
  • Einkleidungen einer Urszene. Aspekte des Spielfilms 'Exit' (NL 1997).
  • Werkverzeichnis Silke Radenhausen. Objekte, Installationen, Texte
  • Kleidermode und Modernität um 1970. Ein Fallbeispiel
  • Crossdressing im Spielfilm. Analyse des Filmkostüms und seiner "Identitäts"konstruktionen am Beispiel von "Victor/Victoria"
  • Vergegenständlichungen des Inter-/Nationalen? Formen "nationaltypischer" Objekte am Beispiel einer internationalen Jugendbewegung
  • Visuelle Repräsentation nachhaltig orientierter Kleidung am Beispiel zweier Kataloge
  • Kopfbekleidung und die Konstruktion von Bedeutung: Zylinder, Schirmmütze, "islamisches Kopftuch"
  • Vergegenständlichte Nachrichten aus der Vergangenheit - Interpretationen eines Objekt-Arrangements im Heimatmuseum Neuenburg (Friesland)
  • Heimathaus 'Rauchkate' in Neuenburg (Friesland): Präsentationsformen am Beispiel des Rollenzug-Webstuhls.
  • Osnabrücker Ansichten und ihre medialen Durchquerungen. Zur Ausstellung des Fotografen Georg Bosselmann im Museum Industriekultur Osnabrück.
  • Aspekte der Repräsentation von Nachhaltigkeit in der Zeitschrift 'Brigitte'
  • "Reingetauscht". Umgang mit Secondhandkleidung am Beispiel einer Kleidertauschparty
  • "Alles was zählt" : Zwei Heiratsanträge und ihre Einkleidungen in einer deutschen Daily Soap
  • ´Textiles Galery`versus ´Textilstraße`. Präsentationskonzepte der Dauerausstellungen zweier Industriemuseen im Vergleich
  • Hinter der weißen Farbe - Die FolkartNOW! Ausstellung und ihre codierten Räume
  • "Reingetauscht". Umgang mit Secondhandkleidung am Beispiel einer Kleidertauschparty
  • "Visueller Terrorismus" als Kritik am westlichen Körperbild. Die Verschleierung von Dolce & Gabbanas "Italien Swimmers"
  • Das Kleidungsverhalten in der Lüneburger Heide im Wendland im 19. Jahrhundert anhand des Hannoverschen Polizeiblattes
  • Die andere Seite der Stars - Die Zeitschrift "INTOUCH" als Beispiel für kanalisierten Voyeurismus
  • Die fünfzehn "Brautkronen" aus der Trachtensammlung des Bomann- Museums in Celle
  • Werbebilder von American Apparel. Eine Analyse unter Berücksichtigung der Werbebotschaft und der Bildkomposition
  • Ökokleidung und "Bewusster" Konsum. Aspekte des Imagewandels aus kulturwissenschaftlicher Perspektive
  • Die Facebook- Seite des Goethe- Instituts (München): Repräsentation Deutschlands in einem virtuellen sozialen Netzwerk
  • Der Heidi- Mythos im medialen und gesellschaftlichen Wandel
  • Takechuima - Ein deutsch-bolivianischer Betrieb: Produktion und Vertrieb "traditioneller" Strickwaren zwischen sozialem Anspruch und aktueller Marktforderung
  • Das Modelabel Trikoto vor dem Hintegrund gegenwärtiger Individualisierungsprozesse in der Kleidungsproduktion und -konsumtion
  • Authentischer Streetstyle? - Eine quantitative Untersuchung ausgewählter Fotos des Streetstyle Blogs "The Sartorialist"
  • Alles nur grüne Show ? Eine Untersuchung zur Repräsentation ökologischer Bekleidung auf den Messen Green Showroom und Premium der Berlin Fashion Week im Sommer 2011
  • Werden Rituale weitergegeben? Fall - Untersuchung von Einkaufsritualen am Beispiel dreier Frauengenerationen zweier Familien
  • Repräsentation von Berufspolitikerinnen in deutschen Printmedien: Sahra Wagenknecht in „Der Spiegel“ von 1994 bis 2011
  • Die Kleidungsgeschichte Ostfrieslands im ausgehenden 16. Jahrhundert -Darstellung der Kleidung im Hausbuch von Unico Manninga (1561) in verschiedenen Quellen des 19. + 20. Jahrhundert in Schrift und Bild
  • Künstlerateliers: Unordnung als Strategie der (Selbst-)Inszenierung
  • moebel.de - Untersuchungen eines Online-Portals
  • Zur Aufrüstung der Ausrüstung - Die Uniform der Berliner Polizei beim Einsatz auf Demonstrationen
  • Jane und ihre Kleider: Geschlechterkonstruktionen im Film 'G. I. Jane'
  • Upcycling als nachhaltige Designstrategie
  • Analyse der Ausstellung Vodou - Kunst und Kult aus Haiti (Übersee-Museum Bremen)
  • Der Theaterfundus als vestimentäres Gedächtnis: Eine kulturanalytische Untersuchung des Fundus im Theater Bremen
  • Strick Graffiti - Untersuchung des subkulturellen Kapitals einer aktuellen Ausdrucksform im öffentlichen Raum
  • Die Unternehmenskultur des Modelabels Cleobella - Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der Kriterien nachhaltigen Firmenhandelns
  • BRAVO, die (textile) Handarbeit meldet sich zurück! Eine Analyse von Do-it-yourself Anleitungen der Jugendzeitschrift BRAVO
  • Der Vollbart - Zur vestimentären Repräsentation von Identität und Ideologie
  • Eine UNICEF-Kampagne gegen Kinderarbeit. Eine repräsentationskritische visuelle Analyse
  • Visuelle (Re-) Präsentation von Androgynität in der Modezeitschrift Vogue
  • Die aktuelle Debatte zum Verhältnis von Mode und Kunst
  • Gummistiefel und Blumenkränze - Eine exemplarische Analyse des Dressing-UP auf aktuellen Musikfestivals
  • Der Street-Style-Blog von Lee Oliveira - Aspekte gegenwärtiger Selbstinszenierungen außerhalb des "Inner Fashion Circle"
  • Karrierefrau und Mutter - Ursula von der Leyen als Beispiel für die mediale Darstellung einer weiblichen Politikerin
  • Pure Nature. Bild- und Textanalyse einer mit "Natur" argumentierenden Werbekampagne
  • Präsentationsmodi von Bekleidung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg - Eine kritische Ausstellungsanalyse mit dem Schwerpunkt Körper und Geschlecht
  • Kleiderleben und Nachhaltigkeit in Moskau. Analytische Beschreibung des Kleidungsverhaltens einer Gruppe von zehn Akteurinnen im Hinblick auf ökologische Effekte
  • Die Kunst mit den Ohren zu sehen - Eine Analyse der Audioführung zur Sonderausstellung Neuland! in der Kunsthalle Emden
  • "Mini" - ein Werbeplakat des Modeunternehmens "American Apparel"
  • Speed Shopping - Shop till you drop. Beobachtungen am Point of Sale des Textildiscounters Primark
  • Ordnung muss sein? Eine Analyse ausgewählter "Messie"-Ratgeber
  • Empowerment-Prozesse bei der Produktion der Vagina-Monologe in Oldenburg: Eine qualitativ-empirische Untersuchung
  • Ein Hipster in Oldenburg - Befragung der Hipster Debatte aus lokaler Perspektive
  • Hip Hop Tänzer_innen und ihr Umgang mit Kleidung: Aufbewahren und Ordnen

MA Museum und Ausstellung

  • Der Tod im Museum - Zwischen Pietät und Schaulust
  • Rüstkammern? Präsentation von Waffen und Rüstungen der Frühen Neuzeit im Museum
  • Sammeln als Wissen. Die Sammlung des Deutschen Hygiene-Museums Dresden 1990 bis 2010
  • Der Idylle misstrauen. Analyse der Installation "InnenLeben. Haus der Gefühle" G. Wilpers/R. Galle Westfälisches Freilichtmuseum Detmold
  • Digitales Erbe Videokunst? Die Ausstellung Record Again! als Fragengenerator zum Exponieren und Deponieren von Digitalisaten
  • Trade Cards and the Emerging Consumer Society in 18th-Century Europe. Social Values and Practices with a Gender Perspective
  • Democratizing the Process - Museologische Einordnung partizipativer Strategien im Museum
  • "Drei Dinge meines Lebens" - Kontexte einer Ausstellung im Museum Neukölln
  • Dingley Hall "...typisch und außergewöhnlich zugleich!"
  • Souvenirs vom Nil. Die ägyptischen Objekte im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg
  • Der andere Teil der Sammlung. Das Schaudepot als Schnittstelle musealen Bewahrens und Ausstellens
  • Im Spannungsfeld von Imagination und Realität - Analyse der Dauerausstellung "Ozeanien-Lebenswelten in der Südsee" des Übersee-Museums Bremen
  • Sammlungsrevision - Bestandsaufnahme einer musealen Grundaufgabe
  • Unbedingt ausstellen? Status und Bedeutung nicht vorhandener Objekte in Ausstellungen an Gedenkstätten
  • Dienstleister oder Akteur? Der Beitrag kulturhistorischer Museen zur bundesdeutschen Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Der Weg der Möbel - Provenienzforschung im musealen Sammlungsbereich Kunstgewerbe am Beispiel der aktuellen Provenienzrecherchen am Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg
  • Charles, woher hast du diesen Dolch? Das 'Völkerkundliche Museum Witzenhausen' - Entwicklung einer postkolonialen Ausstellungsstrategie
  • Partizipation und Ritual im Museum - wenn der haka im Museum getanzt wird - Eine museumstheoretische und religionswissenschaftliche Untersuchung der Eröffnung der Sonderausstellung "Maori. Die ersten Bewohner Neuseelands" des Linden-Museums Stuttgart
  • Begreifen - Erfassen - Durchsteigen. Über die Produktion von Körperwissen in Kindermuseen
  • Kunstvermittlung auf der 8. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst im Hinblick auf das Ethnologische Museum Berlin. Untersucht am Beispiel der moderierten Rundgänge
  • Natur im Museum. Die Darstellung der schwäbischen Alb in den Dauerausstellungen des Naturkundemuseums Reutlingen und des städtischen Naturkundlichen Museum Göppingen

MA Kulturanalysen

  • Die Entstehung von Unordnung
  • Kugelschreiber, Wasserflasche, Nagellack. Inventare studentischer Lern- und Arbeitskultur am Beispiel der Arbeitsplätze in ausgewählten Universitätsbibliotheken
  • Fachkultur und Erziehungsansichten: Die Studiengänge "Maschinenbau" und "Soziale Arbeit" im Vergleich
  • "Im Kleid ohne Schminke" Was repräsentiert das spezifische Cross-Dressing der Figur Klinger in der US-amerikanischen Fernsehserie M*A*S*H (Mobile Army Surgical Hospital) aus den Jahren 1972-1983?
  • #Born This Way - Empowerment mit Lady Gaga? Analyse eines Mediendiskurses
  • Surf'n'Sexism. Mediale Repräsentation von Surferinnen im Roxy Pro Biarritz 2013-Teaser
  • Weiblichkeits(re-)konstruktionen im Frauensender SIXX: Eine repräsentationskritische Untersuchung im postfeministischen Kontext

M.Ed. Textiles Gestalten

  • "Lookism" als Gegenstand textiler Bildung - didaktisch- methodische Überlegungen

MA EMMIR

  • Marginality as a choice? The phenomen of the mobility of traveling street musicians in Berlin or the dream of freedom

Gutachterliche Tätigkeit »

  • Promotionsförderungsanträge
  • verschiedene Stiftungen
  • Fachgutachterin für die Studienstiftung des deutschen Volkes (zuletzt 2016)
  • Vergleichende Gutachterin (zuletzt TU Darmstadt) bzw. externes Mitglied in diversen Berufungsverfahren
  • Gutachterin in Evaluations- und Akkreditierungsverfahren (ZeVA und AQAS) universitärer Studiengänge (z.B. HU Berlin Kulturwissenschaft; Uni Paderborn Komparatistik, Kulturerbe; zuletzt Uni Augsburg, Geschichte, Kunst, Kultur)

Mitgliedschaften »

  • ICOM – The International Council of Museums
  • Deutsche Gesellschaft für Volkskunde
  • Tübinger Vereinigung für Volkskunde
  • Gesellschaft für historische Waffen- und Kostümkunde
  • Mitglied des Bundeskuratoriums des Internationalen Bundes (IB), Frankfurt. Zugleich Kuratoriumsmitglied in der „Gesellschaft für Internationale Studien“ (GIS), Stuttgart
Webmaster (Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page