Kontakt

Johanna Seiters

Department für Versorgungsforschung  (» Postanschrift)

Büro V04 1-116 (» Adresse und Lageplan)

Johanna Seiters, M.A.

Lebenslauf

Seit 2024

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Carl- von-Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät VI, Department für Versorgungsforschung, Abteilung für Pflegewissenschaft, Projekt DeliA “Delir in Altenpflegeeinrichtungen“, 

 

Seit 2023Lehrauftrag „Gesundheitspolitik und -systeme“, Hochschule Emden/ Leer 
Studiengang: Interdisziplinäre Physiotherapie-Motologie-Ergotherapie (B.A.)
2023 - 2024Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin, Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Department für Pflegewissenschaft, Projekt DeliA “Delir in Altenpflegeeinrichtungen“
2021 - 2024Wissenschaftliche Hilfskraft, Hochschule Osnabrück
Entwicklung von Open Educational Resources für KI in der Gesundheitsversorgung im Rahmen des eTrainer-Fonds des Twillo Portals der Technischen Informationsbibliothek
BMBF-Projekt „ai4health“ – Entwicklung eines Lernangebots zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsversorgung – Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven“
2020 - 2024Referentin für Personalentwicklung, Niels-Stensen-Kliniken
Digitales Bildungs- und Kompetenzmanagement und Personalrecruiting
2020Studentische Hilfskraft, GewiNet Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft, 
ESF-Projekt “Finden und Binden - Nachwuchsförderung in der Pflege” , 
2018 - 2020Master of Arts – Management in der Gesundheitsversorgung, Hochschule Osnabrück
2018 -2020Gesundheits- und Krankenpflegerin bei den Niels-Stensen-Kliniken
2014 - 2018Bachelor of Science - Pflege(dual), Hochschule Osnabrück;
Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin Niels-Stensen-Kliniken St. Raphael Krankenhaus Ostercappeln

Forschungsschwerpunkte

  • Delir in Altenpflegeeinrichtungen
  • Deliredukation

Publikationen

Beiträge in Fachzeitschriften

Molitor, V., Seiters, J.C., Vollmar, H.C. & Palm, R. Development of a curriculum for interdisciplinary e-learning on delirium in nursing homes—a modified Delphi study. BMC Med Educ 25, 493 (2025). doi.org/10.1186/s12909-025-07078-x

Konferenzbeiträge

Seiters, J.C., Molitor, V. & Palm, R. (2025): Evidence-based development of an e-learning to impart delirium-specific knowledge for geriatric nurses and general practitioners in nursing homes. [Vortrag]. 4th International Conference of the German Society of Nursing Science, Berlin, Deutschland.

Seidel, J., Seiters, J.C. & Palm, R. (2025). Das APN Netzwerk Oldenburg: Förderung des Praxis-Theorie-Transfers und Vernetzung regionaler Akteure [Präsentation]. DEWU Deutscher Wundkongress & Bremer Pflegekongress, Bremen, Deutschland. 

Molitor, V., Seiters, J.C. & Palm, R. (2025). Delir in Altenpflegeeinrichtungen im Fokus [Vortrag]. Bremer Pflegekongress, Bremen, Deutschland.

Seiters, J.C., Molitor, V. & Palm, R. (2024). Evidentes Wissen „on demand“ – Anforderungen an ein e-Learning zur Förderung des delirspezifische Fachwissens von Pflegefachpersonen und (Haus-)Ärzt*innen – ein Erfahrungsbericht aus dem DeliA-Projekt [Posterpräsentation]. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, Berlin, Deutschland. 

Molitor, V., Seiters, J.C., Vollmar, H.C. & Palm, R. (2024). Curriculumsentwicklung für ein e-Learning zur Förderung des delirspezifischen Fachwissens von Pflegefachpersonen und (Haus-)Ärzt:innen in Altenpflegeeinrichtungen – eine Delphi-Studie [Posterpräsentation]. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, Berlin, Deutschland.

Lehrveranstaltungen

Webmaster (Stand: 15.05.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p110000
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page