Pressemitteilungen

Mitteilungen Oktober 2011

  • 418/11 31. Oktober 2011 Studium und Lehre Service Learning: Studierende lernen durch Engagement Kooperation zum Ehrenamt zwischen Universität und Stadt
    Ehrenamtliches Engagement von Studierenden fördern und mit universitärem Lernen verknüpfen – dieses Ziel verfolgt das Modul „Service Learning“, das ab dem Wintersemester an der Universität Oldenburg für Studierende aller Fachrichtungen angeboten wird.
  • 417/11 31. Oktober 2011 Veranstaltungsankündigung Mike Searby zu Gast beim Komponisten-Colloquium
    Mike Searby, Komponist und Musikdozent an der Universität Kingston (Großbritannien), ist Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“, das am Freitag, 4. November, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11) stattfindet.
  • 416/11 28. Oktober 2011 Veranstaltungsankündigung Ist Euroland abgebrannt? Vortragsreihe zur Finanzkrise
    „Ist das Euroland abgebrannt?“ – dieser Frage geht die gleichnamige Vortragsreihe nach, die die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg veranstaltet.
  • 415/11 28. Oktober 2011 Weiterbildung Kreatives Schreiben
    „Kreatives Schreiben für Fortgeschrittene, Thema: Historisches Schreiben“ – so lautet der Titel des Kurses von Liane Hadjeres, den das Center für Lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg ab Donnerstag, 10. November, anbietet.
  • 414/11 27. Oktober 2011 Nachwuchsförderung Europäischer Fonds fördert Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften
    Mit einer Fördersumme von rund 315.000 Euro unterstützt der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) in den kommenden drei Jahren die Einrichtung einer fächerübergreifenden Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften an der Universität Oldenburg.
  • 413/11 27. Oktober 2011 Veranstaltungsankündigung Ringvorlesung „Kunst-Bildung-Migration“
    „Kunst-Bildung-Migration“ heißt die Ringvorlesung des Instituts für Kunst und Visuelle Kultur der Universität Oldenburg.
  • 412/11 25. Oktober 2011 Physiker Wilfried Tuszynski verstorben
    PM-Foto Am 23. Oktober starb nach langer schwerer Krankheit Prof. Dr. Wilfried Tuszynski im Alter von 68 Jahren. Von 1984 bis zu seiner Pensionierung Anfang 2008 arbeitete er als Experimentalphysiker in den Arbeitsgruppen „Molekül- und Biophysik“ und „Ultraschnelle Nano-Optik“ der Universität Oldenburg.
  • 411/11 25. Oktober 2011 Auszeichnung Naturwissenschaften: Lehrer des Jahres kommen aus Husum und Ladenburg — Erstmals zwei Lehrkräfte mit Klaus-von-Klitzing-Preis ausgezeichnet
    PM-Foto Die Gymnasiallehrer Dr. Dahlia Fischer, Carl-Benz-Gymnasium Ladenburg (Baden-Württemberg), und Dr. Friedrich Lütke Twenhöven, Hermann-Tast-Schule Husum (Schleswig-Holstein), sind „Lehrer des Jahres für naturwissenschaftliche Fächer“.
  • 410/11 25. Oktober 2011 Personalie PTW-Dosimetriepreis 2011 für Oldenburger Nachwuchswissenschaftler
    PM-Foto Hui Khee Looe, Doktorand in der Arbeitsgruppe Medizinische Strahlenphysik an der Universität Oldenburg, ist bei der Dreiländertagung der Deutschen (DGMP), Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Medizinische Physik in Wien (Österreich) mit dem PTW-Dosimetriepreis ausgezeichnet worden.
  • 409/11 25. Oktober 2011 Veranstaltungsankündigung Doppeltes Komponisten-Colloquium Giovanna Dongu und Corneliu Dan Georgescu stellen ihre Werke vor
    Zu zwei Treffen mit KomponistInnen moderner klassischer Musik lädt das Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ der Universität Oldenburg am Freitag, 28. Oktober, an die Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11).
  • 408/11 25. Oktober 2011 Unichor sucht neue Mitglieder
    Der Unichor der Universität Oldenburg unter Leitung von Manfred Klinkebiel startet mit zwei offenen Proben jeweils dienstags, 1. und 8. November, 20.00 Uhr, Alte Aula (Campus Haarentor, Gebäude A11), seine neue, doppelsemestrige Arbeitsphase.
  • 407/11 24. Oktober 2011 Studium und Lehre Studierende entwarfen Lichtinstallation
    PM-Foto PM-Foto Eine überdimensionale Lichtinstallation entworfen von Studierenden des Studiengangs „Kunst und Medien“ der Universität Oldenburg wurde heute eingeweiht.
  • 406/11 24. Oktober 2011 Veranstaltungsankündigung Chemie, Ratzenkraut und Mäusedreck Tag der Chemie an der Universität Oldenburg
    „Ratzenkraut & Mäusebutter“ lautet der Titel eines szenisch-literarischen Vortrags, der an der Universität Oldenburg im Rahmen des „Tags der Chemie“ am Donnerstag, 3. November, 13.15 Uhr, im Großen Hörsaal, Campus Wechloy, zu erleben ist.
  • 405/11 21. Oktober 2011 Veranstaltungsankündigung Die Macht der Worte Start der Ringvorlesung des Instituts für Philosophie
    „Geschlechtszuschreibungen als produktive Wirkung von Macht, Sprache und Performativität im Anschluss an Judith Butler“ mit einem Vortrag zu diesem Thema eröffnet die Philosophin Sarah Lammers am Montag, 31. Oktober, 10.00 Uhr, die öffentliche Ringvorlesung des Instituts für Philosophie im Wintersemester 2011/12 an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal).
  • 404/11 21. Oktober 2011 Auszeichnung Auszubildende der Universität erhalten Ausbildungspreis des Alfred-Wegener-Instituts
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Der erste und der dritte Preis des AWI-DKB-Ausbildungspreises ist gestern an Auszubildende der Universität Oldenburg verliehen worden.
  • 403/11 21. Oktober 2011 Lernschwierigkeiten auf der Spur Pädagogische Psychologen suchen Gründschüler für Untersuchung
    Lernschwierigkeiten von GrundschülerInnen beim Lesen, Schreiben und Rechnen sind Gegenstand eines Projekts der Arbeitseinheit Schulische Entwicklung (ASE) an der Universität Oldenburg.
  • 402/11 19. Oktober 2011 Veranstaltungsankündigung Willkommen an der Uni Oldenburg! Eröffnungsfeier und Info-Markt für Erstsemester
    Mit einer Eröffnungsfeier begrüßt die Universität Oldenburg ihre neuen Studierenden am Montag, 24. Oktober, im Audimax des Hörsaalzentrums (A14, Campus Haarentor).
  • 401/11 19. Oktober 2011 Wissenschaftliche Tagung „Künstliches Hören“: Vom menschlichen Gehirn lernen Workshop „Computational Audition“ am Hanse-Wissenschaftskolleg
    Wie kann Computern das (Zu-)Hören beigebracht werden? Diese Frage steht im Zentrum des Workshops „Computational Audition“, der vom 24. bis 26. Oktober am Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) in Delmenhorst stattfindet.
  • 400/11 19. Oktober 2011 Personalie Oldenburger Sonderpädagoge in sächsisches Expertengremium berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Clemens Hillenbrand, Hochschullehrer für Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen des Lernens am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik der Universität Oldenburg, ist in das unabhängige Expertengremium Inklusion im Freistaat Sachsen berufen worden.
  • 399/11 19. Oktober 2011 Hochschulpolitik Absichtserklärung in Le Havre unterzeichnet Hanse Law School (HLS) strebt neue Partnerschaft an
    Die Hanse Law School (HLS) bekommt einen neuen Partner. In Le Havre (Frankreich) haben Prof. Dr. Christine Godt, HLS-Direktorin und Inhaberin des Jean Monnet-Lehrstuhls für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht und Zivilrecht an der Universität Oldenburg, und Prof. Jean-Michel Jude, Direktor des Département de Droit der Faculté des Affaires Internationales, Universität Le Havre, eine Absichtserklärung unterzeichnet, die auf einen Doppel-Bachelor (LL.B.) und einen Doppel-Master (LL.M.) abzielt.
  • 398/11 19. Oktober 2011 Veranstaltungsankündigung „Zugvögel“: Der Komponist Mathias Husmann spricht über seine Oper Komponisten Colloquium startet ins Wintersemester
    „Zugvögel – Rückblick auf meine Oper und ihre Premiere 2009“ – so lautet der Titel des Vortrags, mit dem der Lübecker Musiker Mathias Husmann am Freitag, 21. Oktober, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11 Kammermusiksaal) das Komponisten Colloquium im Wintersemester 2011/12 eröffnet.
  • 397/11 19. Oktober 2011 Veranstaltungsankündigung Literatur für Gasthörer
    Zu zwei Literaturkursen im Gasthörstudium der Universität Oldenburg können Interessierte sich noch kurzfristig anmelden: Am Donnerstag 27. Oktober, 10.15 Uhr, startet der Kurs „In und aus der Enge – Schweizer Literatur der Gegenwart“ mit Dr. Uta Fleischmann, und am Dienstag, 1. November, 10.15 Uhr, beginnt der Kurs „Heinrich Heine: Reisebilder“ mit Prof. Dr. Helga Brandes.
  • 396/11 18. Oktober 2011 Veranstaltungsankündigung Studierende gestalten Bücher Ausstellung in der Universitätsbibliothek
    PM-Foto PM-Foto Künstlerisch gestaltete Buchentwürfe zu Texten von Franz Kafka, Katie Melua, Udo Lindenberg u. a. werden im Foyer der Universitätsbibliothek Oldenburg gezeigt.
  • 395/11 18. Oktober 2011 Veranstaltungsankündigung „Bildung im Gespräch“ mit Oskar Negt
    „Zur Verantwortung politischer Bildung für die Demokratie“ – so lautet der Titel des Vortrags, den der Philosoph und Soziologe Prof. em. Dr. Oskar Negt am Mittwoch, 26. Oktober 2011, 17.00 Uhr, beim diesjährigen Fritzsche-Forum im DGB Haus (Fritzsche-Saal, Kaiserstr. 4/5, 26122 Oldenburg) hält.
  • 394/11 18. Oktober 2011 Weiterbildung „Gedächtnistag“ mit Gregor Staub
    Der Gedächtnistrainer Gregor Staub wird am Donnerstag, 17. November, 15.00 Uhr einen „Gedächtnistag“ im Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V.
  • 393/11 17. Oktober 2011 Personalie Medienwissenschaftlerin nimmt Ruf nach Oldenburg an
    PM-Foto Dr. Kathrin Peters hat den Ruf auf die Professur für „Theorie und Geschichte gegenwärtiger Medien“ an das Kulturwissenschaftliche Institut der Universität angenommen.
  • 392/11 17. Oktober 2011 Windenergieexperte Martin Kühn hält „Bannervorlesung“ im Internet Innovationskampagne wirbt für den Studienstandort Niedersachsen
    PM-Foto Genau 180 Sekunden Zeit hat Prof. Dr. Martin Kühn, Stiftungsprofessor für Windenergiesysteme der Universität Oldenburg, um bei angehenden Studierenden das Interesse für Windenergie zu wecken.
  • 391/11 14. Oktober 2011 Ausschreibung: Helene-Lange-Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen EWE Stiftung und Universität vergeben Auszeichnung zum dritten Mal
    Bereits zum dritten Mal verleiht die EWE Stiftung in Kooperation mit der Universität Oldenburg den Helene-Lange-Preis für herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen.
  • 390/11 14. Oktober 2011 Veranstaltungsankündigung „Moderation von Besprechungen“
    Ein Wochenendseminar zur „Moderation von Besprechungen“ veranstaltet das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg am 11. und 12. November 2011.
  • 389/11 13. Oktober 2011 Bildungsprojekt „energie.bildung“ zieht Bilanz Neue Konzepte für die Energiewende in der Schule
    Mit einem großen „Energiebildungs-Marktplatz“ und einem Energy-Talk mit TeilnehmerInnen aus der Energiebranche und dem Bildungsbereich stellte heute das interdisziplinäre Verbundprojekt „Bildung für eine nachhaltige Energieversorgung und Energienutzung (energie.bildung)“ der Universität Oldenburg seine Ergebnisse vor.
  • 388/11 13. Oktober 2011 Personalie Erster Europäischer Doktortitel verliehen
    PM-Foto Der Physiker und gebürtige Grönländer Christian Maibohm erhält den ersten Europäischen Doktortitel in Physik und Chemie fortgeschrittener Materialien – und hat dazu auch ein Jahr an der Universität Oldenburg geforscht.
  • 387/11 12. Oktober 2011 Veranstaltungsankündigung Uni am Markt: „Leuchtende Tapeten und elektronisches Papier“
    „Leuchtende Tapeten und elektronisches Papier – Wie organische Elektronik die Halbleiterbranche revolutioniert“, so lautet der Titel der letzten Vorlesung der „Uni am Markt“ im Jahr 2011.
  • 386/11 11. Oktober 2011 Korrektur: Campus Clip Contest: Studierende zeigen ihre Universität in 120 Sekunden — Gewinner des Kurzfilmwettbewerbs ausgezeichnet
    PM-Foto Die Gewinner des ersten „Campus Clip Contest 2011“ der Universität Oldenburg stehen fest. Prof. Dr. Gunilla Budde, Vizepräsidentin für Studium und Lehre sowie Vorsitzende der Jury, überreichte vier Studierenden Preise im Wert von insgesamt 2.000 Euro.
  • 385/11 11. Oktober 2011 Campus Clip Contest: Studierende zeigen ihre Universität in 120 Sekunden Gewinner des Kurzfilmwettbewerbs ausgezeichnet
    PM-Foto Die Gewinner des ersten „Campus Clip Contest 2011“ der Universität Oldenburg stehen fest. Prof. Dr. Gunilla Budde, Vizepräsidentin für Studium und Lehre sowie Vorsitzende der Jury, überreichte vier Studierenden Preise im Wert von insgesamt 2.000 Euro.
  • 384/11 11. Oktober 2011 Attraktiver Informatik-Unterricht gefördert
    PM-Foto Mehr als 20 Schulen aus der Weser-Ems-Region bewarben sich bei der Ehemaligenvereinigung OLDIES des Departments für Informatik an der Universität Oldenburg um eine finanzielle Förderung ihrer Informatik-Ausstattung.
  • 383/11 10. Oktober 2011 Achtung – Korrektur: Waskönig-Stiftung vergibt Stipendien an drei Studentinnen
    PM-Foto Die Peter Waskönig-Stiftung hat heute in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg Stipendien in Höhe von jeweils 3.000 Euro an zwei Masterstudentinnen und eine Bachelorstudentin vergeben.
  • 382/11 10. Oktober 2011 Waskönig-Stiftung vergibt Stipendien an drei Studentinnen
    PM-Foto Die Peter Waskönig-Stiftung hat heute in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg Stipendien in Höhe von jeweils 3.000 Euro an zwei Masterstudentinnen und eine Bachelorstudentin vergeben.
  • 381/11 10. Oktober 2011 Personalie Bert Albers übernimmt Geschäftsführung der künftigen Medizinischen Fakultät
    PM-Foto Dr. Bert Albers, seit 2008 Geschäftsführer des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), übernimmt die Geschäftsführung der Medizinischen Fakultät, die im Rahmen der European Medical School gegründet werden soll.
  • 380/11 10. Oktober 2011 Veranstaltungsankündigung Eröffnungsveranstaltung für Gasthörende
    Die Eröffnungsveranstaltung für Gasthörende der Universität Oldenburg im Wintersemester 2011/12 findet morgen, am Dienstag, 11. Oktober, 11.00 bis 12.30 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität (Uhlhornsweg, Campus Haartentor) statt.
  • 379/11 10. Oktober 2011 Forschung / Wissenschaftliche Tagung Internationales Expertentreffen im Haus des Hörens Hochkarätiges Symposium und ITG-Fachgruppentagung „Signalverarbeitung“
    Auf Einladung der Universität Oldenburg traf sich Ende der vergangenen Woche die Spitze der internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich der akustischen Signalverarbeitung.
  • 378/11 07. Oktober 2011 Auszeichnungen Umweltinformatik-Studierende gewinnen EnviroInfo-Student's Award
    PM-Foto Den ersten Preis des diesjährigen EnviroInfo Student‘s Award erhielt die studentische Projektgruppe der Abteilung Umweltinformatik der Universität Oldenburg für ihr Projekt „eCarUs“.
  • 377/11 07. Oktober 2011 Personalie Sonderpädagogin ist erste Vorsitzende der deutschsprachigen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation
    PM-Foto Prof. Dr. Andrea Erdélyi, Sonderpädagogin an der Universität Oldenburg, ist zur ersten Vorsitzenden der Internationalen Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation für die deutschsprachige Sektion (ISAAC-GSC) gewählt worden.
  • 376/11 06. Oktober 2011 Gewaltfreier Umgang mit Konflikten 6. Oldenburger Forum für Schülerstreitschlichter
    Rund 300 junge Leute, die an Schulen in Oldenburg, Delmenhorst und dem Ammerland als StreitschlichterInnen aktiv sind – oder sich für diese Aufgabe interessieren – haben heute das 6. Oldenburger Forum für Schülerstreitschlichter an der Universität Oldenburg besucht.
  • 375/11 05. Oktober 2011 Personalie Kirsten Gehlhar leitet Studiendekanat der künftigen Medizinischen Fakultät
    PM-Foto Dr. Kirsten Gehlhar übernimmt an der Universität Oldenburg die Wissenschaftliche Leitung des Studiendekanats der Medizinischen Fakultät, die im Rahmen der European Medical School gegründet wird.
  • 374/11 04. Oktober 2011 Wissenschaftliche Tagung Neue Chance für Migranten?: Vernetzung von Weiterbildungsangeboten für Akademiker
    „Akademische Integration von Migranten in Niedersachsen“ – so der vollständige Name des Netzwerks AIMiN. Die Auftaktveranstaltung findet am Freitag, 7. Oktober, im Oldenburger Informatikinstitut OFFIS (Escherweg 2) statt.
  • 373/11 04. Oktober 2011 Veranstaltungsankündigung „Moose und Flechten – die übersehenen Pflanzen“
    „Moose und Flechten – die übersehenen Pflanzen“ – so der Titel der nächsten Themenführung, die am Sonntag, 9. Oktober 2011, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 372/11 04. Oktober 2011 Studium und Lehre / Weiterbildung „Aufstieg durch Bildung“: BMBF fördert Verbundprojekt der Universität Oldenburg Konzeption berufsbegleitender MINT-Studienangebote
    Die Universität Oldenburg hat sich in dem Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erfolgreich behauptet.

» Zurückblättern zu September 2011

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page