Pressemitteilungen

Mitteilungen Januar 2019

  • 031/20 29. Januar 2020 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung UniTalk für Studieninteressierte
    Studieren ja – aber was und wie? Antworten auf diese Fragen erhalten Studieninteressierte bei einem UniTalk der Zentralen Studien- und Karriereberatung (ZKSB) am Montag, 3. Februar, um 16.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A12, Interkultureller Treff).
  • 038/19 30. Januar 2019 Veranstaltungsankündigung Symposium zum Umgang mit rassistischer Rede Abschluss der Veranstaltungsreihe „Schrankenlose Redefreiheit“
    Nehmen rassistische Äußerungen an Universitäten zu? Und wie sollen die Bildungsanstalten damit umgehen? Diese Fragen sind Thema des öffentlichen Abschlusssymposiums der Veranstaltungsreihe „Schrankenlose Redefreiheit? Die Universität als Raum der Artikulation von Rassekonstruktionen“,
  • 037/19 25. Januar 2019 Studium und Lehre Medizinische Fakultät ehrt ihre Absolventinnen und Absolventen
    PM-Foto PM-Foto In einer Feierstunde hat die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg ihre  Absolventinnen und Absolventen geehrt.
  • 036/19 25. Januar 2019 Studium / Veranstaltungsankündigung UniTalk für Studieninteressierte
    „Studieren an der Universität Oldenburg“ – zu diesem Thema lädt die Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB) Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte zum UniTalk am Donnerstag, 31. Januar, um 14.00 Uhr in die Universität Oldenburg ein (Campus Haarentor, Bibliothek, BIS-Saal).
  • 035/19 24. Januar 2019 Forschung Probanden für psychologische Studie gesucht
    Die Arbeitsgruppe Neuropsychologie der Universität Oldenburg sucht für eine psychologische Studie männliche und weibliche Versuchsteilnehmer zwischen 55 und 70 Jahren.
  • 034/19 24. Januar 2019 Personalie Dietmar Grube neuer Prodekan
    PM-Foto Prof. Dr. Dietmar Grube (56), Professor für Pädagogische Psychologie am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg, ist zum Prodekan der Fakultät I Bildungs-und Sozialwissenschaften gewählt worden.
  • 033/19 24. Januar 2019 Forschung Umfangreiche Studie zu Schlick in der Ems Deutsch-niederländische Kooperation führt zweiten Teil einer Messkampagne durch
    PM-Foto PM-Foto Der ökologische Zustand der Ems und des Dollarts ist schlecht: Unter anderem trüben große Mengen an Schlick, auch Schwebstoff genannt, das Wasser stark.
  • 032/19 24. Januar 2019 Veranstaltungsankündigung Swing, Groove und Jazz: Konzert der Uni Big Band
    PM-Foto Bläserpower und zarte Klänge, lateinamerikanische Rhythmen und swingende Gesangsparts – eine große stilistische Bandbreite präsentiert die Uni Big Band am Freitag, 1. Februar, zum Abschluss des Wintersemesters.
  • 030/19 23. Januar 2019 Personalie Mehtap Özaslan in den Vorstand von GDCh-Fachgruppe Elektrochemie gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Mehtap Özaslan, Juniorprofessorin für Elektrochemie an der Universität Oldenburg, ist für vier Jahre in den Vorstand der Fachgruppe Elektrochemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gewählt worden.
  • 029/19 23. Januar 2019 Veranstaltungsankündigung Musik aus Afghanistan, Griechenland, Kuba und Schweden
    Musik aus aller Welt spielen drei Ensembles des Instituts für Musik am Mittwoch, 30. Januar 2019, ab 20.00 Uhr in der Aula der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 028/19 21. Januar 2019 Forschung Hauchdünner Film schwimmt trotz höherer Dichte auf Meeresoberfläche
    PM-Foto PM-Foto Einem überraschenden physikalischen Phänomen ist ein internationales Team um den Oldenburger Meereschemiker Dr. Oliver Wurl auf der Spur: Demnach ist unter bestimmten Wetterbedingungen die dünne Grenzschicht auf der Meeresoberfläche vorübergehend salziger und damit schwerer als das darunterliegende Wasser.
  • 027/19 21. Januar 2019 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Cello-Musik
    Musik für Cello Solo steht zum Abschluss des Wintersemesters im Mittelpunkt des Komponisten-Colloquiums am Freitag, 25. Januar.
  • 026/19 18. Januar 2019 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Seminar zur Musiksprache Bachs Noch kurzfristige Anmeldungen möglich
    Die Musiksprache Johann Sebastian Bachs ist Thema eines Seminars, das der Dirigent und Musikwissenschaftler Dr. Grigori Pantijelew leitet.
  • 025/19 18. Januar 2019 Veranstaltungsankündigung Infoabend zur Ausbildung Psychotherapie mit Approbation
    Einen Informationsabend zum Ausbildungsgang „Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“ bieten die Psychologischen Ausbildungsstätten der Universität Oldenburg am Mittwoch, 30. Januar 2019 um 19.00 Uhr in den Räumen der Ausbildungsstätten im Ökocentrum (ÖCO, Campus Haarentor, Uhlhornsweg 99c) an.
  • 024/19 18. Januar 2019 Personalie Sozialwissenschaftler Michael Feldhaus ist neuer Herausgeber von „Familie und Gesellschaft“
    PM-Foto PM-Foto Prof. Dr. Michael Feldhaus, Hochschullehrer am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, ist neuer geschäftsführender Herausgeber der Reihe „Familie und Gesellschaft“.
  • 023/19 17. Januar 2019 Veranstaltungsankündigung Dialogkonzert und Workshop zu Paul Hindemiths Klavierwerk „Ludus tonalis“
    Am Dienstag, 29. Januar, 19.00 Uhr, gibt der Australische Pianist Daniel Herscovitch im Forum St. Peter (Peterstraße 22-26) ein „Dialogkonzert“.
  • 022/19 17. Januar 2019 Forschung Diversität in Kindertagesstätten – Kinder und Fachkräfte optimal unterstützen Wissenschaftler entwickeln und evaluieren innovatives Präventionskonzept
    PM-Foto Kinder in Kindertagesstätten sollten sich optimal entwickeln können – unabhängig von ihrer sprachlichen, kulturellen oder sozialen Herkunft.
  • 021/19 16. Januar 2019 Universität empfängt Botschafter der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V
    PM-Foto Neun Botschafterinnen und Botschafter der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. (UGO) besuchten heute – gemeinsam mit dem UGO-Vorsitzenden Hon.-Prof. Dr. Werner Brinker und dem Generalbotschafter Hans-Werner Aschoff – die Universität.
  • 020/19 16. Januar 2019 Personalie Jürgen Taeger im Datenschutz-Beirat der Deutschen Bahn
    PM-Foto Der Oldenburger Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Taeger, Direktor des Zentrums für Recht der Informationsgesellschaft, ist erneut für drei Jahre in den Datenschutz-Beirat der Deutschen Bahn AG berufen worden.
  • 019/19 16. Januar 2019 Personalie Neuer Prodekan an der Fakultät III
    PM-Foto Prof. Dr. Ralf Grüttemeier, Professor für Niederländische Literaturwissenschaft am Institut für Niederlandistik, ist zum Prodekan der Fakultät III – Sprach- und Kulturwissenschaften gewählt worden.
  • 018/19 16. Januar 2019 Forschung & Transfer Zukunftsdiskurse zur Energiewende und zur mobilen Arbeit Land finanziert zwei Projekte der Universität Oldenburg
    Wie verändert die Digitalisierung unsere Arbeitswelt? Und wie wollen wir Energie in Zeiten des Klimawandels produzieren? Über diese Fragen werden Wissenschaftler der Universität Oldenburg in den kommenden Monaten mit der Öffentlichkeit diskutieren.
  • 017/19 15. Januar 2019 Forschung Blockchain für Frachtpapiere Forschungsprojekt unter Oldenburger Leitung untersucht, wie Dokumente digitalisiert werden können
    Die moderne Handelsschifffahrt verwendet eine Vielzahl verschiedener Dokumente in Papierform. Ein Verbundprojekt unter Leitung des Zentrums für Recht der Informationsgesellschaft (ZRI) der Universität Oldenburg strebt nun an, ladungsspezifische Transportpapiere durch elektronische Äquivalente zu ersetzen.
  • 016/19 15. Januar 2019 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Tag der Informatik für Schülerinnen und Schüler
    Unter dem Motto „Informatik -- KI und du!“ lädt das Department für Informatik der Universität Oldenburg am Donnerstag, 24. Januar, zu einem Informationstag ein.
  • 015/19 15. Januar 2019 Studium und Lehre / Weiterbildung Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Oldenburg verabschiedet 19 Betriebswirte
    PM-Foto 19 Absolventinnen und Absolventen des 27. Studienganges zum Betriebswirt haben am Freitag, 11. Januar, in einer Feierstunde der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Oldenburg e.V.
  • 014/19 15. Januar 2019 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium zur Entwicklung der Laienchormusik in Deutschland
    Nachdem sich im 19. Jahrhundert die ersten Gesangsvereine gegründet hatten, erlebte die Laienchormusik in den folgenden zwei Jahrhunderten eine wechselvolle Geschichte.
  • 013/19 11. Januar 2019 Forschung Probanden für Hörstudie gesucht
    Für eine Studie zum Thema Hören bei mentaler Belastung sucht die Arbeitsgruppe „Akustik“ der Universität Oldenburg unter Leitung von Prof. Dr. Steven van de Par Teilnehmer im Alter zwischen 50 und 75 Jahren.
  • 012/19 11. Januar 2019 Veranstaltungsankündigung Streitgespräch zum bedingungslosen Grundeinkommen
    Die Idee eines monatlichen Grundeinkommens, das alle Bürgerinnen und Bürger ganz ohne Bedingungen erhalten, wird derzeit viel diskutiert.
  • 011/19 11. Januar 2019 Forschung / Hochschulpolitik / Wissenschaftsminister Thümler besucht Oldenburger Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität Pläne für Neubau schreiten voran
    PM-Foto Einblicke in die interdisziplinären Forschungsfelder des 2017 gegründeten Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB) an der Universität Oldenburg erhielt heute Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler.
  • 010/19 10. Januar 2019 Neujahrsempfang Feierlicher Neujahrsempfang mit Ehrungen Traditioneller Empfang von Universität und Universitätsgesellschaft mit Wissenschaftsminister
    PM-Foto „2018 war ein Jahr der großen Erfolge für die Universität Oldenburg. Herauszuheben ist hier sicherlich die Hörforschung mit dem Exzellenzcluster ‚Hearing4all‘ und dem neuen Sonderforschungsbereich ‚Hörakustik‘“, sagte Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, anlässlich des traditionellen Neujahrsempfangs von Universität und Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V.
  • 009/19 10. Januar 2019 Forschung Schiedsrichter unter Druck Forschungsprojekt der Universität in Kooperation mit dem Deutschen Handballbund
    Handball-Schiedsrichter sind bei ihren Einsätzen hohen körperlichen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Ob dieser Druck die Entscheidungen von Spitzen-Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern beeinflusst, untersuchen Oldenburger Sportwissenschaftler ab Januar im Projekt „Diagnostik von Schiedsrichterentscheidungen im Handball unter Belastung“.
  • 008/19 10. Januar 2019 Veranstaltungsankündigung A Cappella Abend des Instituts für Musik
    PM-Foto Zum jährlichen A Cappella Abend lädt das Institut für Musik der Universität Oldenburg am Samstag, 26. Januar, 20.00 Uhr und am Sonntag, 27. Januar, 18.00 Uhr, in die Aula ein (Campus Haarentor, Gebäude A11).
  • 007/19 8. Januar 2019 Personalie Geschichtsdidaktikerin Hilke Günther-Arndt verstorben
    PM-Foto Prof. Dr. Hilke Günther-Arndt, ehemalige Hochschullehrerin für Geschichtsdidaktik an der Universität Oldenburg, ist am 1. Januar im Alter von 73 Jahren verstorben.
  • 006/19 7. Januar 2019 Studium und Lehre / Weiterbildung Netzwerk InnoNE ausgezeichnet Bildungsinitiative fördert nachhaltige Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen
    Das Verbundprojekt InnoNE der Universität Oldenburg, der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg sowie weiteren Praxispartnern zählt zu 81 Bildungsinitiativen, die kürzlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) prämiert wurden.
  • 005/19 7. Januar 2019 Veranstaltungsankündigung Vortrag zum Friedenspotenzial der Religionen
    In Deutschland leben Menschen vieler verschiedener Religionsgemeinschaften zusammen. Wie die Religionen zum friedlichen Miteinander beitragen können, berichtet der Theologe Prof. Dr. Wolfgang Reinbold von der Universität Göttingen am Montag, 14. Januar, um 19.30 Uhr in der Oldenburger Synagoge (Leo-Trepp-Str. 17).
  • 004/19 4. Januar 2019 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Komponistin Katrin Klose und dem Trio ChoRaLis
    Das Komponisten-Colloquium an der Universität Oldenburg startet am Freitag, 11. Januar, mit einer Doppel-Veranstaltung ins neue Jahr: Um 16.00 Uhr spricht die Violinistin und Komponistin Katrin Klose in der Aula der Universität (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69) über ihre im vergangenen November uraufgeführte Kurzoper „Nachtsonne“.
  • 003/19 3. Januar 2019 Veranstaltungsankündigung Vortrag: Ausstellungen in Museen gestalten
    Die Kunst, Ausstellungen in Museen zu gestalten, ist das Thema einer Veranstaltung am Institut für Materielle Kultur der Universität Oldenburg am Mittwoch, 9. Januar, um 16.00 Uhr.
  • 002/19 3. Januar 2019 Personalie Claus-Henning Köhne ist Professor für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie
    PM-Foto Prof. Dr. Claus-Henning Köhne bekleidet ab sofort  die Professur für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg.
  • 001/19 2. Januar 2019 Personalie Tania Zieschang auf Professur für Geriatrie berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Tania Zieschang ist auf die Professur für Geriatrie der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.

» Zurückblättern zu Dezember 2018

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page