Pressemitteilungen

Mitteilungen April 2021

  • 070/21 29. April 2021 Forschung Pflegekräfte für Umfrage gesucht Befragung zur Verbesserung der Arbeitssituation
    Um robotische Ansätze, die Pflegekräfte, Patienten und Patientinnen unterstützen könnten, geht es in einem Projekt, an dem Forschende der Universität Oldenburg beteiligt sind.
  • 069/21 29. April 2021 Forschung Wie gut speichern Nord- und Ostsee Kohlenstoff? Neues Forschungsprojekt untersucht, wie Meere mehr Kohlendioxid aufnehmen können
    PM-Foto Die Ozeane schlucken derzeit ein Drittel der menschengemachten Kohlendioxid-Emissionen. Das Treibhausgas löst sich direkt im Wasser.
  • 068/21 16. April 2021 Forschung Wie würde die Bevölkerung selbst knappen Impfstoff verteilen? Oldenburger Politikwissenschaftler und Partner starten internationale Studie
    Wenn die Bevölkerung darüber entscheiden könnte, wie die verfügbaren Impfstoffe in einer Pandemie – etwa der aktuellen Corona-Pandemie – verteilt werden: Wie sähen die Impfstrategien innerhalb einzelner Länder aus, und wie die Verteilung der Vakzine über nationale Grenzen hinweg?
  • 067/21 26. April 2021 Studium und Lehre Studieninteressiert? Universität bietet Online-Gruppenberatungen an
    Wer sich für ein Studium interessiert, hat viele Fragen zu klären: Wie ist das Studium aufgebaut, welche Voraussetzungen sind mitzubringen, welche Fächer lassen sich kombinieren?
  • 066/21 23. April 2021 Personalie Gun-Britt Kohler neue Dekanin der Fakultät III
  • 065/21 22. April 2021 Personalie Olaf Zawacki-Richter neuer Dekan der Fakultät I
    PM-Foto Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter ist zum Dekan der Fakultät l Bildungs- und Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg gewählt worden.
  • 064/21 22. April 2021 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Gruppen online leiten
    Wie eine Lerngruppe effektiv geleitet wird, erfahren Teilnehmer im Online-Seminar „Unterrichtsmanagement – Leadership in Gruppen“ des C3L – Center für Lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 063/21 21. April 2021 Personalie Anne Gläser mit „Hermine Heusler-Edenhuizen Preis“ ausgezeichnet
    PM-Foto Anne Gläser, Doktorandin der Abteilung Anatomie an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg, hat den „Hermine Heusler-Edenhuizen Preis“ erhalten.
  • 062/21 20. April 2021 Berufungen Informatikerin Heike Wehrheim berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Heike Wehrheim ist auf die Professur „Theoretische Informatik: Formale Methoden“ am Institut für Informatik der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 061/21 20. April 2021 Studium und Lehre Neuer Masterstudiengang „Versorgungsforschung“ startet im Wintersemester Bewerbung bis zum 15. Juli möglich
    Zentrale Fragen der gesundheitlichen Versorgung stehen im Mittelpunkt des neuen Masterstudiengangs „Versorgungsforschung“, den die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg ab dem kommenden Wintersemester anbietet.
  • 059/21 19. April 2021 Gewinner des Kompositionswettbewerbs stehen fest Matthias Hutter gewinnt ersten Preis
    Matthias Hutter aus Phillipsburg (Baden-Württemberg) hat beim 20. Internationalen Carl von Ossietzky-Kompositionswettbewerb den ersten Platz belegt.
  • 058/21 16. April 2021 Studium und Lehre Frühstudium für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler Bewerbungen für das Wintersemester ab sofort möglich
    Linguistik, die Grundlagen der Physik oder mathematische Beweise – diese und andere Themen stehen im Frühstudium für hochbegabte und besonders motivierte Schülerinnen und Schüler auf dem Programm.
  • 057/21 16. April 2021 Personalie Geomikrobiologe Wolfgang E. Krumbein verstorben
    PM-Foto Der Geomikrobiologe Prof. Dr. Wolfgang E. Krumbein, Gründungsdirektor des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) an der Universität Oldenburg, ist am 4. April im Alter von 84 Jahren in Berlin verstorben. 

    Krumbein studierte Kunstgeschichte, Geologie und Mikrobiologie in München, Würzburg, Paris und Jerusalem und war mehrere Jahre auf Helgoland als Meereswissenschaftler tätig, ehe er 1974 dem Ruf an die neugegründete Universität Oldenburg folgte.

  • 056/21 15. April 2021 Hochschulpolitik Noch mehr gemeinsam bewegen: Strategiepapier der Uni-Präsidien aus Oldenburg und Groningen Kooperationspartner verabschieden „Roadmap“ mit sieben zentralen Handlungsfeldern bis 2030
    Ein gemeinsamer Ausblick auf die Zukunft: Nach der kürzlichen Erneuerung ihres seit 40 Jahren bestehenden Kooperationsvertrags haben die Universitäten Oldenburg und Groningen die Schwerpunkte für das fünfte Jahrzehnt ihrer Zusammenarbeit ins Auge gefasst.
  • 055/21 15. April 2021 Veranstaltungsankündigung Künstlerpaar und Anti-Kunst im Fokus Telefon- und Onlinekurse zur Kunstgeschichte
    Um Kunst jenseits etablierter Vorstellungen sowie um das Künstlerpaar Niki de Saint Phalle und Jean Tinguely geht es in zwei Vortragsreihen des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 054/21 14. April 2021 Forschung / Personalie Ossietzky-Fellowship für Martin Esmann Physiker erforscht Phänomene auf der Nanoskala
    PM-Foto Der Physiker Dr. Martin Esmann hat für seine Forschung ein „Carl von Ossietzky Young Researcher‘s Fellowship“ der Universität Oldenburg erhalten.
  • 053/21 12. April 2021 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Digitale Internationale Tage: Informationen zu Auslandsaufenthalten weltweit
    Ein Semester an einer Universität im Ausland oder ein Praktikum in einem anderen Land – viele Studierende träumen von einem Auslandsaufenthalt.
  • 052/21 12. April 2021 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium weiterhin online Wöchentlicher Austausch per Videokonferenz beginnt am 16. April
    Das Komponisten-Colloquium des Instituts für Musik der Universität Oldenburg findet im Sommersemester 2021 weiterhin digital statt – wöchentlich freitags um 18.00 Uhr.
  • 051/21 9. April 2021 Forschung Erasmus+ fördert studentische Forschung
    Digitale studentische Forschung zu stärken ist das Ziel eines neuen internationalen Vorhabens unter der Leitung der Universität Oldenburg.
  • 050/21 8. April 2021 Forschung Korallen erfolgreich im Labor vermehrt Bundesweit einmaliger Erfolg bei sexueller Fortpflanzung von Steinkorallen
    PM-Foto PM-Foto Einen ganz besonderen Erfolg können Oldenburger Wissenschaftler des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg verbuchen: In ihren Aquarien am Standort Wilhelmshaven gelang bundesweit erstmals die Vermehrung von Steinkorallen.
  • 049/21 8. April 2021 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Spracherkennung als Forschungsobjekt Prof. Dr. Bernd T. Meyer zu Gast beim Podcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“
    Prof. Dr. Bernd T. Meyer ist am Donnerstag, 15. April, in der vierten Folge des Wissenschaftspodcasts „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“ zu Gast.
  • 048/21 7. April 2021 Veranstaltungsankündigung Ein Judentum ohne Tempel Vortragsreihe des Leo-Trepp-Lehrhauses und der Interkulturellen Jüdischen Studien wird fortgesetzt
    Der Vortrag „Ein Judentum ohne Tempel – die Synagoge als rabbinische Revolution“ findet am Montag, 12. April, 19.30 Uhr, als Online-Vortrag statt.
  • 047/21 7. April 2021 Personalie / Berufungen Musikwissenschaftlerin Anna Langenbruch berufen
    PM-Foto Dr. Anna Langenbruch ist auf die Professur für „Kulturgeschichte der Musik“ am Institut für Musik der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 046/21 6. April 2021 Personalie / Berufungen Bernhard Rauch neuer Professor für Pharmakologie und Toxikologie
    PM-Foto Prof. Dr. Bernhard Rauch ist auf die Professur für Pharmakologie und Toxikologie an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 045/21 1. April 2021 Personalie Informatiker Werner Damm in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Der Oldenburger Informatiker Prof. Dr. Werner Damm ist in den Ruhestand verabschiedet worden. Der Leiter der Abteilung Sicherheitskritische Eingebettete Systeme und Direktor des Forschungszentrums Human Cyber Physical Systems lehrt und forscht seit 1987 an der Universität.

» Zurückblättern zu März 2021

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page