Pressemitteilungen

Mitteilungen November 2022

  • 241/22 30. November 2022 Veranstaltungsankündigung Von Märtyrern und Mythen Zwei historische Vorträge im Dezember
    Die Abteilung Alte Geschichte der Universität Oldenburg lädt in den nächsten Wochen zu zwei Vorträgen ein. Am Dienstag, 6. Dezember, 18.15 Uhr, spricht Prof. Dr. Bardo Gauly über „Die Präsenz des Heiligen im spätantiken Rom und im poetischen Texte: Zu Prudentius' Märtyrerhymnen“.
  • 240/22 30. November 2022 Forschung Wie Krankenhäuser in Nordwestdeutschland auf ärztlichen Fachkräftemangel reagieren Studie beleuchtet unterschiedliche Recruiting-Strategien
    Fachkräftesuche im Ausland, individuelle Arbeitszeitmodelle, attraktive Praktikumsplätze inklusive Kost und Logis für Medizinstudierende: Um qualifiziertes ärztliches Personal zu finden, gehen Krankenhäuser in Nordwestdeutschland vermehrt auch ungewöhnliche Wege.
  • 239/22 29. November 2022 Personalie      Österreichisches Ehrenkreuz für Weiterbildungsexpertin Anke Hanft
    PM-Foto Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat Prof. Dr. Anke Hanft, Bildungsforscherin der Universität Oldenburg, für ihr langjähriges Engagement in der Qualitätssicherung österreichischer Hochschulen mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I.
  • 238/22 29. November 2022 Veranstaltungsankündigung Israelischer Dichter zu Gast in Oldenburg Vortrag der „Jüdischen Studien“ an der Universität
    Der israelische Dichter und Übersetzer Dr. Dory Manor, Urenkel des früheren Oldenburger Landesrabbiners Dr. David Mannheimer, ist am Montag, 5. Dezember, 19.30 Uhr, im Saal der Universitätsbibliothek (Uhlhornsweg 49-55) zu Gast.
  • 237/22 28. November 2022 Personalie Informatiker Wolfgang Nebel in Ruhestand verabschiedet Department würdigt einen „einzigartigen Brückenbauer“
    PM-Foto Nach fast 30 Jahren an der Universität Oldenburg ist der Informatiker Prof. Dr. Wolfgang Nebel heute in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 236/22 28. November 2022 Studium und Lehre Mehr als 200 Studienabschlüsse am Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
    PM-Foto Die Universität hat 72 Absolvent*innen der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften am vergangenen Freitag verabschiedet. Der Direktor des Departments für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Prof. Dr. Christoph Böhringer, der Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Rudolf Schröder, sowie Uni-Vizepräsidentin Prof. Dr. Christiane Thiel gratulierten zum Studienabschluss.
  • 235/22 25. November 2022 Veranstaltungsankündigung Öffentliche Online-Lesung und Diskussion „Prekäre Wissenschaft in Deutschland“ #IchbinHanna-Mitinitiatorin und Philosophin Amrei Bahr gibt Einblicke ins Wissenschaftssystem
    Der arbeitsrechtliche Rahmen, in dem viele Forschende und Lehrende im deutschen Wissenschaftssystem tätig sind, steht schon lange in der Kritik.
  • 234/22 25. November 2022 Forschung Wie Tiere ihren Weg finden Sonderforschungsbereich der Universität Oldenburg zur Magnetwahrnehmung erhält Förderung für weitere vier Jahre
    PM-Foto Die erstaunlichen Navigationsleistungen von Vögeln, Fledermäusen und Fischen und ihre Fähigkeit, sich am Magnetfeld der Erde zu orientieren, stehen seit vier Jahren im Mittelpunkt des Sonderforschungsbereichs (SFB) „Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten“ an der Universität Oldenburg.
  • 233/22 24. November 2022 Personalie Auszeichnung für außergewöhnliche Lehrveranstaltungen Universität verleiht Preis der Lehre an drei Preisträger und eine Preisträgerin
    PM-Foto PM-Foto Spazierengehen zu Forschungszwecken und ein Radiobeitrag anstelle einer Hausarbeit – Ideen wie diese haben im vergangenen Jahr bei Studierenden der Universität Oldenburg bleibenden Eindruck hinterlassen.
  • 232/22 22. November 2022 Forschung Staubtransport in der hohen Atmosphäre Neue Studie zeigt, dass Partikel aus dem zentralen Südamerika die wichtigste Eisenquelle im Südpazifik während der letzten beiden Eiszeiten waren
    PM-Foto Staub aus der trockenen Puna-Hochebene im Nordwesten Argentiniens war während der vergangenen zwei Eiszeitzyklen eine wichtige Eisenquelle für den nährstoffarmen Südpazifik – insbesondere zu Beginn der Kaltzeiten.
  • 231/22 18. November 2022 Faszination Astronomie: Zehn Partner gründen Netzwerk von Papenburg bis Bremerhaven Hochschulen und Astronomische Vereinigungen der Region verbinden künftig Wissenschaft und Bildungsarbeit
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Sie steht für aufwändige Forschung und ist zugleich für viele Menschen ein faszinierendes Hobby: die Astronomie. Um astronomische Wissenschaft mit regionaler astronomischer Bildungsarbeit zu verbinden und künftig bei umfassenden Beobachtungen deutlich effektiver zusammenzuarbeiten, haben heute an der Universität Oldenburg zehn Partner aus der Region das Astronomie-Netzwerk Weser-Ems (ANWE) gegründet.
  • 230/22 17. November 2022 Studium und Lehre Studierende diskutieren mit Bundestagsabgeordneten über Bildungspolitik
    Etwa 250 Studierende aus ganz Deutschland haben sich heute an der Universität Oldenburg zum Auftakt der Bundesfachschaftenkonferenz der Wirtschaftswissenschaften – kurz: BuFaK WiWi – getroffen, die noch bis Sonntag, 20. November, dauert.
  • 229/22 17. November 2022 Veranstaltungsankündigung Online-Buchvorstellung zu Frauenmorden in Deutschland
    Um das Thema Femizide geht es am Donnerstag, 24. November, 18.00 Uhr, in einer Online-Veranstaltung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg.
  • 228/22 16. November 2022 Berufungen Peter Rott neuer Professor für Privatrecht
    PM-Foto Der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Peter Rott ist auf die Professur für „Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Informationsrecht“ am Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 227/22 14. November 2022 Hochschulpolitik 25 Jahre Zusammenarbeit mit der Nelson Mandela University – eine Erfolgsgeschichte Delegation der Universität Oldenburg zu Gast in Südafrika
    PM-Foto Als einzige Hochschule weltweit ist sie nach dem bekanntesten südafrikanischen Freiheitskämpfer benannt – die Nelson Mandela University (NMU) in Gqeberha, ehemals Port Elizabeth, Südafrika.
  • 226/22 15. November 2022 Veranstaltungsankündigung Online-Vortrag zum interreligiösen Dialog Vortrag der gemeinsamen Reihe von Leo-Trepp-Lehrhaus und Interkulturellen Jüdischen Studien
    Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Judentum, Christentum und Islam stehen im Mittelpunkt eines Online-Vortrags am Montag, 21. November, 19.30 Uhr.
  • 225/22 10. November 2022   Universität lädt ins „Gründungsuniversum“ ein Kampagne stellt über App, Bus- und Plakatwerbung „Gründungsheld*innen“ und universitäre Angebote vor
    PM-Foto Gründen kann jede und jeder – das ist das Motto der aktuellen Kampagne des Gründungs- und Innovationszentrums (GIZ) der Universität Oldenburg.
  • 224/22 10. November 2022 Veranstaltungsankündigung Universitätspredigt zu Genetik, Glaube und Rassismus Mediziner Marc-Philipp Hitz spricht in Lamberti-Kirche
    Die Genetik als – vermeintliche – Legitimation für Rassismus steht am Sonntag, 13. November, in der Oldenburger St. Lamberti-Kirche (Markt 17) im Fokus.
  • 223/22 10. November 2022 Veranstaltungsankündigung Von zu Hause, unterwegs und im Betrieb Veranstaltung nimmt hybride Arbeit in den Blick
    Die unterschiedlichen Herausforderungen hybrider Arbeit sind Thema einer Podiumsdiskussion der Universität Oldenburg am Mittwoch, 23. November, 17.00 Uhr.
  • 222/22 8. November 2022 Veranstaltungsankündigung Von der Entwicklung sexueller Identität bis zu Genderfragen im Krieg Vier öffentliche Vorträge ab 16. November
    Welche Rolle spielt das Thema Geschlecht im Ukraine-Krieg? Wie prägte und prägt feministischer Aktivismus den Wandel im Sudan?
  • 221/22 7. November 2022 Forschung / Veranstaltungsankündigung Rauschmittel in europäischen Hafenstädten Online-Ausstellung zeigt, wie Tabak, Kaffee oder Opium das städtische Leben in der frühen Neuzeit veränderten
    Ab dem 17. Jahrhundert gelangten neue Rausch- und Genussmittel wie Tabak, Kaffee, Tee, Kakao, Zucker und Opium aus Übersee in europäische Hafenstädte – und veränderten dort den öffentlichen Raum.
  • 220/22 7. November 2022 Veranstaltungsankündigung Podiumsdiskussion: „Fußball-WM in Katar – Menschenrechte auf dem Abstellgleis?“
    In wenigen Wochen beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Katar. Die Menschenrechtssituation in Katar und die diesbezügliche Rolle des Sports stehen im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion am Dienstag, 15. November, um 18.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 219/22 7. November 2022 Forschung Erfolg für Oldenburger Energiesystemforschung Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) fördert Konsortium nfdi4energy
    Die Kommunikation und den Austausch von Daten und Software in der Energiesystemforschung zu verbessern ist Ziel des Konsortiums nfdi4energy (Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die interdisziplinäre Energiesystemforschung) an der Universität Oldenburg.
  • 218/22 4. November 2022 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Neuer Schwung fürs Lehren und Lernen Workshops für Beschäftigte in der Erwachsenenbildung
    Wie gelingt eine erfolgreiche Kommunikation in der Lehre? Und wie lässt sich Unterricht ansprechend gestalten? Das vermitteln zwei Seminare des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg, in denen kurzfristig noch Plätze frei sind.
  • 217/22 4. November 2022 Personalie Preis für Forschung zu gefährlichen Hefepilzen Janina Noster erhält Hermine Heusler-Edenhuizen-Preis
    PM-Foto Für ihre Forschung zu Pilzinfektionen, die insbesondere für Menschen mit malignen hämatologischen Erkrankungen wie etwa Leukämie lebensbedrohlich sein können, hat die Oldenburger Mikrobiologin Dr. Janina Noster den mit 500 Euro dotierten Hermine Heusler-Edenhuizen-Preis erhalten.
  • 216/22 2. November 2022 Veranstaltungsankündigung Die Zukunft des Grünlands in Mitteleuropa Expertinnen und Experten aus In- und Ausland referieren im Saal der Unibibliothek
    Es dient landwirtschaftlichen Betrieben als Weide für Nutztiere oder als Wiese zum Mähen, bietet zugleich Lebensraum für Pflanzen und Tiere und fördert bestenfalls den Klimaschutz – das Grünland.
  • 215/22 2. November 2022 Veranstaltungsankündigung Vortrag über Frauen in der rechtsextremen Szene Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften setzt Veranstaltungsreihe fort
    Welche Rollen, Aufgaben und Funktionen übernehmen Frauen in rechten Gruppierungen früher und heute? Diese und weitere Fragen beleuchtet ein Vortrag am Donnerstag, 10. November, um 18.00 Uhr im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 214/22 1. November 2022 Studium und Lehre Drei weitere nordwestdeutsche Krankenhäuser unterstützen Medizinausbildung Neue akademische Lehrkrankenhäuser für die Universitätsmedizin Oldenburg
    Die Universitätsmedizin Oldenburg nimmt das Marien Hospital Papenburg, das Johanneum Wildeshausen und das St. Johannes Hospital Varel, das zu den Friesland Kliniken gehört, in ihr Netzwerk der akademischen Lehrkrankenhäuser auf.
  • 213/22 1. November 2022 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Management und Leadership in der Sozialwirtschaft Weiterbildung für Führungskräfte startet erneut
    Konflikte lösen, Verhandlungen und Personal führen – diese und weitere Führungskompetenzen werden in der Weiterbildung „Management und Leadership in der Sozialwirtschaft“ an der Universität Oldenburg vermittelt.

» Zurückblättern zu Oktober 2022

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page