Pressemitteilungen

Mitteilungen April 2023

  • 102/23 28. April 2023 Veranstaltungsankündigung KlimaWissen 2023: Projekttag zum Klimawandel Angebot der Universität für Schulklassen
    Schmilzt Grönlands ewiges Eis davon? Wie kann ich klimafreundlich einkaufen? Und wie wird Klimapolitik sozial gerecht? Diese und andere Fragen können Schulklassen der Jahrgänge 9 bis 13 an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen beim Projekttag „KlimaWissen 2023“ am Donnerstag, 29. Juni, online mit Forschenden der Universität Oldenburg sowie anderen Fachleuten aus der Region diskutieren.
  • 101/23 27. April 2023 Veranstaltungsankündigung Gedenken an die Bücherverbrennung Studierende der Universität organisieren Veranstaltungsreihe
    Mit mehreren Veranstaltungen erinnert eine Studierendengruppe der Universität Oldenburg an die Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten vor 90 Jahren.
  • 100/23 26. April 2023 Studium und Lehre Online-Gruppenberatung zum Studium an der Universität Oldenburg
    Wer sich für ein Studium interessiert, hat oft viele Fragen: Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen? Was bedeuten eigentlich Begriffe wie Fach-Bachelor und Zwei-Fächer-Bachelor?
  • 099/23 26. April 2023 Transfer Wirtschaftsregion Papenburg-Dörpen: Unterstützung durch die Wissenschaft Startschuss für Pilotprojekt
    PM-Foto Die Universität Oldenburg und die Rijksuniversiteit Groningen haben in der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte Papenburg gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Verbänden den Startschuss für ein neues Transferprojekt gegeben.
  • 098/23 25. April 2023 Forschung Demenz und Familie: Was verändert sich, wenn eine fremde Betreuungskraft einzieht? Forschende untersuchen Dynamiken in einer immer häufigeren Versorgungskonstellation
    In rund einer halben Million deutscher Haushalte mit demenzerkrankten Mitgliedern ist das Zusammenleben mit häufig aus Osteuropa stammenden Betreuungskräften, so genannten Live-in-Hilfen, Alltag.
  • 097/23 25. April 2023 Forschung Neues Konzept für Lithium-Luft-Batterien Forschungsvorhaben soll Stabilität der neuartigen Akkus verbessern
    PM-Foto Sie können bei gleichem Gewicht theoretisch zehnmal so viel Energie speichern wie herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus, sind aber bislang chemisch noch nicht stabil genug: Sogenannte Lithium-Luft-Batterien, auch Lithium-Sauerstoff-Batterien genannt, gelten als mögliche Hochenergie-Stromspeicher der nächsten Generation.
  • 096/23 21. April 2023 Veranstaltungsankündigung Kreative Auseinandersetzung mit Stimme und Körper bei „Campus Kreativ“ Berliner Jazzmusikerin Cymin Samawatie zu Gast in Oldenburg
    Die kreative und forschende Auseinandersetzung mit „Stimme und Körper“ ist in diesem Sommersemester das Leitthema der Veranstaltungsreihe „Campus Kreativ“ an der Universität Oldenburg.
  • 095/23 20. April 2023 Personalie Chemiker Rüdiger Beckhaus in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Prof. Dr. Rüdiger Beckhaus, Hochschullehrer für Anorganische Chemie am Institut für Chemie der Universität Oldenburg, ist heute in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 094/23 20. April 2023 Forschung / Weiterbildung Digitale Kompetenzen von Lehrkräften stärken Oldenburger Didaktikerinnen an drei Verbundprojekten beteiligt, die neue Konzepte für Lehrkräftefortbildungen entwickeln
    Wie lassen sich digitale Medien didaktisch sinnvoll einsetzen? Was müssen fachfremde Grundschullehrkräfte wissen, um im Sachunterricht erste Informatikkenntnisse vermitteln zu können?
  • 093/23 19. April 2023 Hochschulpolitik Nachhaltigkeit an Hochschulen voranbringen Netzwerk Nachhaltigkeit niedersächsischer Hochschulen tagt an Universität und Jade Hochschule
    Nachhaltigkeit und Klimaschutz an den Hochschulen gemeinsam voranbringen, den Austausch und die Zusammenarbeit intensivieren: Das ist das Ziel des Netzwerks Nachhaltigkeit niedersächsischer Hochschulen (HochNiNa), dessen Mitglieder heute an der Universität Oldenburg zu ihrer jährlichen Tagung zusammengekommen sind.
  • 092/23 19. April 2023 Weiterbildung Neue Weiterbildung für Führungskräfte startet an Universität Oldenburg Online über Programm „Next Level Leadership“ informieren
    An erfahrene Führungskräfte richtet sich die neue Weiterbildung „Next Level Leadership“ der Universität Oldenburg. Das berufsbegleitende Programm des C3L – Center für lebenslanges Lernen vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen strategisches Denken, Innovation, Kommunikation, Zusammenarbeit, Anpassungsfähigkeit und emotionale Intelligenz.
  • 091/23 18. April 2023 Studium und Lehre Wissensdurst bringt Gasthörende an die Universität „Studium generale“ öffnet seit 40 Jahren Türen
    PM-Foto Außerhalb der klassischen Bachelor-, Master- oder Staatsexamens-Studiengänge studieren – und das sogar ohne Hochschulzugangsberechtigung: Diese Möglichkeit schafft seit 1983 das am Center für Lebenslanges Lernen (C3L) angesiedelte Gasthörstudium der Universität Oldenburg.
  • 090/23 18. April 2023 Studium und Lehre Gruppenberatung zum Studium an der Universität Oldenburg
    Wer sich für ein Studium interessiert, hat oft viele Fragen: Wie ist das Studium aufgebaut? Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
  • 089/23 18. April 2023 Veranstaltungsankündigung Krieg und Frieden in den monotheistischen Religionen Auftakt der Vortragsreihe zu Deutungen der jüdischen, christlichen und islamischen Tradition zu „Krieg“ und „Frieden“
    Beim Thema Religion gehen die Meinungen weit auseinander: Manche halten sie für die Ursache von Krieg und Gewalt, andere meinen, Religion sei immer nur ein vorgeschobener Grund für Konflikte.
  • 088/23 17. April 2023 Studium und Lehre Schnupperstudium für Studieninteressierte
    Studieninteressierten bietet die Universität Oldenburg an, sich bei einem Schnupperstudium einen ersten Eindruck vom Studium und vom Campus zu verschaffen.
  • 087/23 17. April 2023 Forschung Kieselalgen bieten interessanten Lebensraum für Bakterien Studie der Universität Oldenburg zeigt komplexe Besiedlungsmuster
    PM-Foto PM-Foto Aus der Perspektive von Meeresbakterien sind einzellige Algen ein attraktiver und erstaunlich abwechslungsreicher Lebensraum.
  • 086/23 13. April 2023 Studium und Lehre Frühstudium an der Universität Oldenburg Begabte Schüler*innen können sich ab sofort für das Wintersemester bewerben
    Neben dem Schulunterricht Uni-Vorlesungen besuchen und vielleicht sogar schon die ersten Prüfungen absolvieren – diese Gelegenheit bietet die Universität Oldenburg hochbegabten und besonders motivierten Schüler*innen im Rahmen ihres Frühstudiums.
  • 085/23 4. April 2023 Energetische Sanierung auf dem Campus Wechloy Universität erneuert Glasfassade
    Besser isolierte Scheiben, zusätzliche Photovoltaikanlagen und eine bauliche Sanierung: Die charakteristische Glasfassade des fast 40 Jahre alten Hauptgebäudes auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg wird modernisiert.
  • 084/23 3. April 2023 Veranstaltungsankündigung Öffentliche Tagung: Nachhaltigkeit in der Berufsausbildung Anmeldung zum „Forum Berufsbildung“ bis Mitte April möglich – Teilnahme kostenlos
    Wie lassen sich Nachhaltigkeitsziele stärker in die berufliche Ausbildung integrieren? Darum geht es beim diesjährigen „Forum Berufsbildung“ an der Universität Oldenburg am Freitag, 21. April.
  • 083/23 3. April 2023 Personalie Landschaftsökologe Michael Kleyer in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Prof. Dr. Michael Kleyer, Hochschullehrer für Naturschutz und Landschaftsplanung an der Universität Oldenburg, ist in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 082/23 3. April 2023 Personalie Jan Clemens neuer Professor für Neurobiologie des Hörens
    PM-Foto Dr. Jan Clemens ist zum Professor für Neurobiologie des Hörens an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 079/23 3. April 2023 Forschung Wie man sensible Unternehmensdaten für maschinelles Lernen nutzen kann Gemeinsames Forschungsprojekt von Universität Oldenburg und Institut für KI-Sicherheit des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
    Wie können Wirtschaftsunternehmen auch sensible Daten nutzen, um Modelle der Künstlichen Intelligenz zu trainieren? Eine Forschungskooperation der Universität Oldenburg mit dem Institut für KI-Sicherheit des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) will dies durch den Ansatz des Föderalen Lernens erreichen.

» Zurückblättern zu März 2023

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page