Aktuelles
Kontakt
Aktuelles
Juni 2023
Internationaler Workshop zur Umsetzung der Verbandsklagen-Richtlinie in den Mitgliedstaaten
Am 15./16.6.2023 fand ein internationaler Workshop zur Umsetzung der Verbandsklagen-Richtlinie in den Mitgliedstaaten im Senatssitzungssaal der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Belgien, den Niederlanden, Irland, Dänemark, Polen, Estland, Italien und Deutschland statt. Der Workshop wurde vom Verlag Larcier gefördert, Beiträge werden 2024 in der dortigen Zeitschrift Revue européenne de droit de la consommation / European Journal of Consumer Law (REDC / EJCL) erscheinen. Das Tagungsprogramm finden Sie hier.
Mai 2023
Gutachten zum Verbraucherschutz durch die BaFin
Für den Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) hat Peter Rott ein Gutachten zum Thema „BaFin - Verzahnung zwischen zivilrechtlichem und behördlichem Verbraucherschutz“ erstellt. Das Gutachten geht davon aus, dass die Rechtsdurchsetzung der BaFin Lücken in der Verfolgung von Rechtsverstößen durch Banken und Versicherungen füllen und damit eine wertvolle Ergänzung zur Tätigkeit der Verbraucherorganisationen darstellen kann. Zur Stärkung der BaFin wird u.a. vorgeschlagen, sowohl die Voraussetzungen für das Tätigwerden der BaFin als auch die Befugnisse der BaFin deutlicher zu formulieren, um Rechtssicherheit zu schaffen, der BaFin ein Aufgreifermessen zuzugestehen, Klagen gegen Entscheidungen der BaFin zum zivilrechtlichen Verbraucherschutz den Zivilgerichten zuzuweisen und die Zusammenarbeit zwischen der BaFin und den Verbraucherorganisationen, insbesondere dem vzbv, zu verbessern. Das Gutachten finden Sie unter https://www.vzbv.de/meldungen/vzbv-mehr-kompetenzen-fuer-die-bafin-beim-verbraucherschutz.
Mai 2023
Kurzstudie zur Einschränkung von manipulativen und konsumsteigernden Designs im Online-Shopping
Im Rahmen des Projekts “CO:DINA – Transformationsroadmap Digitalisierung und Nachhaltigkeit” des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie hat Peter Rott eine Kurzstudie zu Problemlagen und Handlungsoptionen zur Einschränkung von manipulativen und konsumsteigernden Designs im Online-Shopping erstellt. Diese finden Sie ebenso wie Parallelstudien von Christoph Busch und von Otmar Lell hier.
1. Mai 2023
Das Fachgebiet begrüßt Soraya Hammou als neue Wissenschaftliche Mitarbeiterin.
27. April 2023
Webinar des ELI zu Digital Fairness
Das European Law Institute veranstaltet ein Webinar, in dem die Stellungnahme des European Law Institute zur Konsultation der Europäischen Kommission zu Digital Fairness diskutiert wird. Zusammen mit Karin Sein (Universität Tartu) und Marie Jull Sørensen (Universität Aalborg) hat Peter Rott diese Stellungnahme entworfen. Informationen zum Webinar und zur Anmeldung finden sich hier: https://europeanlawinstitute.eu/news-events/upcoming-events/events-sync/news/webinar-on-eli-response-to-the-european-commissions-public-consultation-on-digital-fairness-fitne/
März 2023
Internationaler Workshop zu Klimaklagen
Am 23./24.03.2023 fand ein internationaler Workshop zur Energiewende mit dem Schwerpunkt Bürgerbeteiligung im Senatssitzungssaal der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor allem aus Oldenburg und von der Rijksuniversiteit Groningen statt. Der von Peter Rott gemeinsam mit Björn Hoops (Groningen) organisierte Workshop wurde mit Mitteln des Vizepräsidenten für Studium, Lehre und Internationales und der Universität Turin gefördert. Das Tagungsprogramm finden Sie hier.
Februar 2023
Stellungnahme des European Law Institute zur Konsultation zu Digital Fairness
Zusammen mit Karin Sein (Universität Tartu) und Marie Jull Sørensen (Universität Aalborg) hat Peter Rott die Stellungnahme des European Law Institute zur Konsultation der EU-Kommission zu Digital Fairness entworfen. Die Stellungnahme finden Sie hier.
29. November 2022
Studie zu personalisierten Preisen
Peter Rott hat mit Joanna Strycharz (Universität Amsterdam) eine Studie für den Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz des Europäischen Parlaments zum Thema „Personalisierte Preise“ durchgeführt. Die Personalisierung von Preisen begegnet wegen möglicher unfairer Behandlung oder gar Diskriminierung von Verbrauchern Bedenken. Die Studie identifiziert Lücken in der gesetzlichen Regelung auf EU-Ebene und macht Vorschläge zur Regulierung personalisierter Preise.
November 2022
Neuaufstellung des Fachgebiets
Zum 1.11. wurde der bisherige Vertreter des Fachgebiets, Prof. Dr. Peter Rott, zum Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Informationsrecht ernannt.
Gleichzeitig hat Madalena Lindenthal-Schmidt, LL.M. ihre Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin angetreten.
Juli 2022
Erfolgreiche Promotion
Am Lehrstuhl Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtsinformatik wurde im Juli das Promotionsvorhaben von Dr. Thomas Janicki, LL.M., mit dem Thema „Datenschutzrechtliche Pflichten zur Einrichtung eines unternehmensinternen Datenschutz-Managementsystems“ erfolgreich abgeschlossen.
Die Dissertation kann über folgenden Link erworben werden: shop.ruw.de/startseite/5086-datenschutzrechtliche-pflichten-zur-einrichtung-eines-unternehmensinternen-datenschutz-managementsystems-.html
12. April 2022
Internationaler Workshop zu Klimaklagen
Am 24./25.03.2022 fand ein internationaler Workshop zu Klimaklagen im Senatssitzungssaal der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor allem aus Oldenburg und von der Rijksuniversiteit Groningen statt. Der mit Mitteln des Vizepräsidenten für Studium, Lehre und Internationales geförderte Workshop thematisierte neben der aktuellen Rechtsprechung und laufenden Gerichtsverfahren aus Deutschland und den Niederlanden grundsätzliche Fragen der Klima-Governance und der Rolle der Gerichte. Die Beiträge sollen im European Journal of Comparative Law and Governance veröffentlicht werden. Das Tagungsprogramm finden Sie hier.
18. Januar 2022
Veröffentlichung der Studie "The Regulatory Gap: Consumer Protection in the Digital Economy"
Im Dezember 2021 hat der europäische Verbraucherverband BEUC die Studie „The Regulatory Gap: Consumer Protection in the Digital Economy“ von Hans Natali Helberger (Univ. Amsterdam), Hans Micklitz (European University Institute, Florenz, und Univ. Helsinki) und Peter Rott veröffentlicht. Die Studie finden Sie hier.
16. September 2021
Veröffentlichung einer Studie zur Kreditwürdigkeitsprüfung bei Immobiliarkrediten
Die Bundesregierung hat den Abschlussbericht des vom BMJV in Auftrag gegebenen Forschungsvorhabens „Evaluierung der Entwicklungen im Bereich der Kreditwürdigkeitsprüfung bei Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträgen“ des institut für finanzdienstleistungen (iff) e.V. veröffentlicht. Den juristischen Teil der Studie haben Prof. Dr. Petra Buck-Heeb (Hannover), Prof. Dr. Claire Feldhusen (Rostock) und Prof. Dr. Peter Rott (Oldenburg) verfasst. Die Studie sowie den Bericht des BMJV finden Sie hier.
17. März 2021
Veröffentlichung der Studie "EU Consumer Protection 2.0"
Im März 2021 hat der europäische Verbraucherverband BEUC die Studie „EU Consumer Protection 2.0 – Structural Asymmetries in Digital Markets“ veröffentlicht. Peter Rott ist Mitautor von Teil II, „Personalised pricing and personalised commercial practices” (mit Hans Micklitz und Orla Lynskey), und Teil III, „Online platforms, special responsibilities and the universal service regime” (mit Orla Lynskey).