Kontakt

Team der Pädagogischen Woche

Dr. Verena Niesel

0441 798-4080

Ina Becker

 0441 798-2015

Olivia Sollermann

0441 798-2015
 

Postadresse:
Didaktisches Zentrum der Universität Oldenburg
Ammerländer Heerstr. 114 - 118
26129 Universität Oldenburg

Montag, 05.10.2020

09:00 - 10.15 Uhr: Begrüßung und Eröffnungsvortrag

Begrüßung durch Prof. Dr. Verena Pietzner, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales, Universität Oldenburg
Moderation: Prof. Dr. Ulrike Marie Krause, Vizedirektorin für das Berufsfeld Schule im Zentrum für Lehrkräftebildung - Didaktisches Zentrum, Universität Oldenburg

Schule im Wandel

Referent: Jan Vedder, Oberschule Berenbostel, vedducation.de, Berenbostel

Veranstaltungsnummer: 1Mo-A1, Impulsvortrag inkl. Eröffnung, 75 Minuten

Beschreibung:
Schule im Kontext von inklusiver Bildung in der digitalen Welt zu denken bedeutet, Schule neu zu erfinden, um einen zukunftsfähigen Unterricht zu gestalten. Als Lehrer*innen ist es unsere Aufgabe, ein neues Verständnis vom Lernen und Lehren im 21. Jahrhundert zu gestalten. Im Vortrag werden vier Entwicklungsfelder in den Blick genommen und erste Ein- und Ausblicke für den Wandel von Schule und Unterricht dargestellt.

Wahlangebote im Zeitraum 10:30 Uhr bis 11:45 Uhr,
zum Ansehen bitte anklicken

Kollaboratives Arbeiten mit Tablets und anderen digitalen Endgeräten

Veranstaltungszeit: 10:30 Uhr bis 11:45 Uhr

Referent: Daniel Feldkamp, NLQ, Fachbereich Medienbildung, Hildesheim

Veranstaltungsnummer: 1Mo-B1, Web-Seminar, 75 Minuten

Beschreibung:
„Kollaboration“ ist eines der Buzzwords aus dem Bildungsbereich der letzten Jahre. Was hat es damit auf sich und wie lässt sich die Kompetenz zum gemeinsamen Lernen im Unterricht erfolgreich einbinden? In diesem Modul sollen Tools vorgestellt und „best-practice-Beispiele“ diskutiert werden.

 


Unterrichten mit dem Lernmanagementsystem Moodle

Veranstaltungszeit: 10:30 Uhr bis 11:45 Uhr

Referent: Claas Osterkamp, BBS Ammerland, Bad Zwischenahn

Veranstaltungsnummer: 1Mo-B2, Vortrag, 75 Minuten

Beschreibung:
In dem Vortrag werden verschiedene Konzepte vorgestellt, die sich im langjährigen Einsatz von Moodle in der unterrichtlichen Praxis bewährt haben. Das System wird exemplarisch anhand von 2 Fächern vorgestellt und ist übertragbar auf fast alle Fächer.

 


Die digitale Lehrer*innentasche

Veranstaltungszeit: 10:30 Uhr bis 11:45 Uhr

Referent: Benedikt Heitmann, NLQ, Fachbereich Medienbildung, Hildesheim

Veranstaltungsnummer: 1Mo-B3, Vortrag, 75 Minuten

Beschreibung:
Die papierlose Lehrer*innentasche? Traum oder Wirklichkeit? Nicht alles lässt sich durch Tablets ersetzen, aber in dieser Veranstaltung werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Tablets gewinnbringend in der Durchführung und Vorbereitung von Unterricht eingesetzt werden können.

 


Erfahrungsbericht: Schule digitalisieren – gemeinsam mit IServ

Veranstaltungszeit: 10:30 Uhr bis 11:45 Uhr

Referent: David Alisch,  IServ GmbH, Braunschweig

Veranstaltungsnummer: 1Mo-B4, Web-Seminar, 75 Minuten

Beschreibung:
Mit dem IServ Schulserver bieten wir Ihnen ein stabiles, sicheres und selbsterklärendes System zur Digitalisierung der Kommunikation, Schul- und Unterrichtsorganisation. In unserem Seminar präsentiert Ihnen ein langjähriger IServ-Nutzer die grundlegenden Funktionen und die wesentlichen Vorzüge.

 


Was ist guter videobasierter Unterricht?

Veranstaltungszeit: 10:30 Uhr bis 11:45 Uhr

Referent: Jörg Steinemann, NLQ, Fachbereich Medienbildung, Hildesheim

Veranstaltungsnummer: 1Mo-B5, Web-Seminar, 75 Minuten

Beschreibung:
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird zunehmend über Alternativen zu den klassischen Unterrichtsformaten nachgedacht. Lehrkräfte sollen daher nicht nur guten Unterricht, sondern gleich guten, videobasierten Fernunterricht gestalten. Dass das eine nicht mit dem anderen gleichzusetzen ist, wird bestätigen, wer den Versuch einer Videokonferenz mit Schüler*innen wagt. Trotz jahrelanger Unterrichtserfahrung und digitaler Kompetenzen ist ein solches Format herausfordernd, soll es für die Teilnehmenden lernwirksam sein. Spätestens, wenn ein solcher Unterricht in alternativer Form geplant wird, stellt sich die Frage nach den Merkmalen guten, videobasierten Fernunterrichts. Diese Online-Fortbildung liefert Antworten auf diese Frage. Zum Schluss wird ein videobasierter Unterrichtsverlauf nach dem klassischen Phasenmodell skizziert.

 


Einführung in den Selbstlernbaustein „Digitale Bildung kompetenzorientiert unterrichten“

Veranstaltungszeit: 10:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Referentinnen: Kirsten Alich, Dagmar Hasenkamp, Universität Oldenburg, Projekt DiOLL, Oldenburg

Veranstaltungsnummer: 1Mo-B6a, Einführung Selbstlernbaustein, 30 Minuten

Beschreibung:
Digitale Bildung unterrichten – was gehört da eigentlich dazu? Was sollen  Schüler*innen können – und was muss ich als Lehrkraft dafür mitbringen? Von 0 auf 100 – ist das überhaupt notwendig? Und sind meine Schüler*innen nicht ohnehin schon Expert*innen im Bereich Digitalisierung? Die  hier vorgestellten Selbstlernbausteine, die sich auf die Vermittlung bzw. den Ausbau von Kompetenzen in der digitalen Welt konzentrieren, sollen Ihnen die Gelegenheit bieten, verschiedene Zugänge und Möglichkeiten der digitalen Bildung im Unterricht zu erkunden – sowohl mit Blick auf Ihre Schüler*innen als auch auf Sie selbst als Lehrer*innen. Sie lernen u.a. die Kompetenzen digitaler Bildung der Kultusministerkonferenz (2016) als auch des Europäischen Rahmens für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu) kennen. Zudem erhalten Sie u.a. Vorschläge und Anregungen zur Einbindung der Kompetenzbereiche in den Unterricht sowie eventueller (Online-)Anlaufstellen und Möglichkeiten zur (Selbst-)Reflexion in Bezug auf Ihre eigenen Kompetenzen.
Die Einführung unterstützt die Teilnehmenden bei der eigenständigen und zeitlich unabhängigen Bearbeitung der Selbstlernbausteine.

 


"Gib mir mal das Teil da für das Dings" – Vorstellung eines dynamischen Glossars für den digital gestützten Unterricht

Veranstaltungszeit: 11:15 Uhr bis 11:45 Uhr

Referentin: Alina Großmann, Universität Oldenburg, Projekt DiOLL, Oldenburg

Veranstaltungsnummer: 1Mo-B6b, Show & Tell, 30 Minuten

Beschreibung:

So wie jede Disziplin ihre eigene „Sprache“ mitbringt, hat auch die Digitalisierung ganz eigene Begrifflichkeiten, die durch viele Anglizismen, Abkürzungen und Co. geprägt und daher häufig alles andere als einfach sind. In dieser Veranstaltung wird ein Glossar vorgestellt, das im Rahmen des Projekts DiOLL an der Universität Oldenburg entsteht. Das Glossar soll Sie als Lehrkräfte bei der Vorbereitung und Durchführung von Unterricht mit oder über digitale Medien & Digitalisierung sprachlich unterstützen und eine Art Orientierung im Begriffsdschungel bieten – dabei geht es über die bloße Definition eines Begriffs hinaus, indem es zusätzlich noch Verwendungsbeispiele, Zuordnungen und mehr liefert. Es wird ein Entwurf vorgestellt, an dem Sie als Lehrkräfte durch Ihr Feedback aktiv mitarbeiten können, sodass es zielgerichtet für Sie und Ihre Bedürfnisse entwickelt werden kann.

Angebot in der Pause 11:45 Uhr bis 12:45 Uhr,
zum Ansehen bitte anklicken

Sehstress vermeiden - fitte Augen in der digitalen Welt!

Veranstaltungszeit: 12:15 Uhr bis  12:35 Uhr

Referent: Gisela Wenzel, RÜCKSICHT Ganzheitliches Augentraining, Oldenburg

Veranstaltungsnummer: 1Mo-B900, Kurzimpuls, 20 Minuten

Beschreibung:
Digitales Lehren und Lernen bedeutet „Starren“ auf einen Bildschirm. Dies kann schnell zu überlasteten und überanstrengten Augen führen, was oft Kopfschmerzen und Erschöpfung zur Folge hat. Aktive Übungen zur Entspannung und zur Stärkung der Augen helfen gegen diese negativen Auswirkungen. Machen Sie mit und lernen Sie, Ihre Augen (und die Ihrer Schüler*innen) zu entspannen.

Wahlangebote im Zeitraum 12:45 Uhr bis 14:00 Uhr,
zum Ansehen bitte anklicken

Das Haus der digitalen Bildung – eine Orientierungshilfe

Veranstaltungszeit: 12:45 Uhr bis 14:00 Uhr

Referentin:Prof. Dr. Ira Diethelm, Universität Oldenburg, Projekt DiOLL, Oldennburg

Veranstaltungsnummer: 1Mo-C1, Vortrag, 75 Minuten

Beschreibung:
Digitale Bildung verfolgt u.a. das Ziel alle Schüler*innen zu einem mündigen Umgang, zur Urteilsfähigkeit und zur Mitgestaltung der digitalen Welt zu befähigen. Das hier vorgestellte Strukturierungsmodell soll helfen, Lehrkräfte und Schulen zu verorten, Stärken und Lücken zu erkennen und sich weiterzuentwickeln.

 


Sprachbildung mit digitalen Medien

Veranstaltungszeit: 12:45 Uhr bis 14:00 Uhr

Referenten: Tim Krieger und Timo Ihrke, Fachbereich Medienbildung, Hildesheim

Veranstaltungsnummer: 1Mo-C2, Web-Seminar, 75 Minuten

Beschreibung:
Das Web-Seminar zeigt praktische Einsatzmöglichkeiten auf, wie Tabletgeräte zur Sprachförderung und Binnendifferenzierung im Fachunterricht und in Sprachlernklassen eingesetzt werden können. Neben Apps zur gezielten Entwicklung des Wortschatzes werden handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtsvorschläge mit Tablets vorgestellt, die auch im Fachunterricht Anwendung finden können.

 


Virtual Reality – was Sie schon immer darüber wissen wollten

Veranstaltungszeit: 12:45 Uhr bis 14:00 Uhr

Referentin: Eva Maria Krause, Hildesheim

Veranstaltungsnummer: 1Mo-C3, Vortrag, 75 Minuten

Beschreibung:
Virtuelle Realität (VR) schreit nach Ausprobieren, selber machen und vor allem selbst erfahren, was in einer Online-Veranstaltung nicht möglich ist. Daher wird es einen Überblick über benötigte Hardware, verfügbare Inhalte und Anwendungsmöglichkeiten im Bildungskontext gegeben. Zudem werden begriffliche Abgrenzungen zu verwandten Konzepten vorgenommen.
Zusätzlich wird auch die sogenannte Augmented Reality (AR) vorgestellt und hier ist tatsächlich auch virtuell praktisch etwas möglich - lassen Sie sich überraschen!

 


Online moderieren: Basiswissen und Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung

Veranstaltungszeit: 12:45 Uhr bis 14:00 Uhr

Referent: Fedor Stern, Universität Oldenburg, DiZ, Oldenburg

Veranstaltungsnummer: 1Mo-C4, Web-Seminar, 75 Minuten

Beschreibung:
In dieser Veranstaltung wird Basiswissen zur Online-Moderation vermittelt und Sie werden mit Möglichkeiten und Herausforderungen vertraut gemacht. Neben praktischen Materialien zur Online-Moderation gibt es die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Lehrkräften.

 


Stunde des Codes – Programmieren ab der 2. Klasse

Veranstaltungszeit: 12:45 Uhr bis 13:15 Uhr

Referentin: Dr. Nadine Dittert, Universität Oldenburg, Projekt DiOLL, Oldenburg

Veranstaltungsnummer: 1Mo-C5a, Show & Tell, 30 Minuten

Beschreibung:
In diesem Show & Tell wird die Website „hourofcode.org“ der non-profit Organisation Code.org vorgestellt, die es sich zum Ziel setzt, möglichst viele Menschen und vor allem Kinder für Informatik zu begeistern. Die Webseite umfasst verschiedene selbstangeleitete Tutorials, mit denen Schüler*innen innerhalb einer Stunde programmieren lernen. Die Themen und Niveaus sind vielfältig, so dass verschiedene Interessen und Altersstufen angesprochen werden. Ab der 2. Klasse können Schneeflocken mit Anna und Elsa programmiert werden, in Klasse 6 eine Pizza für den 3D-Drucker. Nach der Vorstellung der Website findet ein Austausch über mögliche Einsatzszenarien, Potentiale und Grenzen statt.  Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die neugierig auf Programmierung für sich selbst und ihre Schüler*innen sind!

 


Anregungen zur digitalisierten Unterrichtsgestaltung von Lehrkräften für Lehrkräfte (digital.learning.lab)

Veranstaltungszeit: 13:30 Uhr bis 14:00 Uhr

Referentinnen: Kirsten Alich, Dagmar Hasenkamp, Universität Oldenburg, Projekt DiOLL, Oldenburg

Veranstaltungsnummer: 1Mo-C5b, Show & Tell, 30 Minuten

Beschreibung:
Zahlreiche Info-Broschüren, Websites, Handbücher, Ratgeber, Foren, Fortbildungen, Tauschbörsen, Tools und Tricks – der Digitalisierung von Unterricht mag es an vielen Dingen fehlen, nicht aber an Informationsangeboten und guten (?) Ratschlägen. Insbesondere seit dem Frühjahr 2020 können sich Lehrkräfte vor (v.a. Online) Angeboten scheinbar nicht mehr retten – aber wie soll ich aus diesem Überangebot Gutes von Schlechtem, Sinnvolles von „Spielereien“ oder Gratis-Angebote von Abo-Fallen unterscheiden? Was nützen sie meinen Schüler*innen – und was mir? Antworten darauf liefert u.a. das digital.learning.lab, welches in dieser Veranstaltung exemplarisch als Online-Anlaufstelle und „Sammelbecken“ für übersichtliche, systematisch geordnete und auf Kompetenzen basierte Anregungen, Tipps und Anwendungsbeispiele steht und somit auch nicht so digital erfahrenen Lehrer*innen als Quelle für Inspiration und konkrete Umsetzung in ihrem Unterricht dienen soll.

 


Einführung in den Selbstlernbaustein "Didaktische Konzepte des digital gestützten Lernens"

Veranstaltungszeit: 12:45 Uhr bis 13:15 Uhr

Referentin: Karen Vogelpohl, Universität Oldenburg, Projekt DiOLL, Oldenburg

Veranstaltungsnummer: 1Mo-C6a, Einführung Selbstlernbaustein, 30 Minuten

Beschreibung:
Welche Möglichkeiten bieten digitale Medien, um individuelles und kooperatives Lernen im Schulalltag zu unterstützen? Um diese Frage zu beantworten, werden im Selbstlernbaustein drei Szenarien betrachtet:  klassischer Präsenzunterricht, die Kombination von Online- und Präsenzunterricht und einem reinen Online-Unterricht. Für die verschiedenen Szenarien und Anwendungsbereiche wird eine Auswahl von digitalen Tools aufgezeigt, die mit Blick auf den eigenen Unterricht reflektiert und angepasst werden können.
Die Einführung unterstützt die Teilnehmenden bei der eigenständigen und zeitlich unabhängigen Bearbeitung der Selbstlernbausteine.

 


„Digitaler Freischwimmer“ der Technischen Universität Hamburg – Chance für den (digitalen) schulischen Unterricht

Veranstaltungszeit: 13:30 Uhr bis 14:00 Uhr

Referentin: Alina Großmann, Universität Oldenburg, Projekt DiOLL, Oldenburg

Veranstaltungsnummer: 1Mo-C6b, Show & Tell, 30 Minuten

Beschreibung:
In dieser Show & Tell Veranstaltung wird die Website „Digitaler Freischwimmer“ der Technischen Universität Hamburg vorgestellt. Eigentlich für die universitäre Lehre ausgelegt, lassen sich die aufgeführten technischen Tools, didaktischen Szenarien und Anregungen auch im Rahmen des schulischen digitalen Unterrichts adaptieren. Es können dabei Tools und Anregungen aus verschiedenen Kategorien, wie bspw. „Feedback geben“, „Aktivieren“ oder „Schreibprozesse begleiten“ gewählt werden. Nach der Vorstellung der Website findet ein Austausch über mögliche schulische Einsatzszenarien, aber auch eventuell erkannte Grenzen statt.  Die Veranstaltung richtet sich an Personen jedes Erfahrungsstandes.

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page