Sprachwandeltheorie: Morphologischer Wandel, Natürlichkeitstheorie, Individuum und Sprachwandel, korpusgestützte Analyse des grammatischen Wandels
Sprachkontakt unter nahe verwandten Sprachen und seine Implikationen für den grammatischen Wandel
Funktionale Grammatik: Variation von reinem und präpositionalem Kasus, Diachronie des Kasusgebrauchs im Slavischen, sekundäre Präpositionen im Russischen und Polnischen
Sprach- und Kulturgeschichte der Slaven; Verhältnis von Standardsprachlichkeit und Sprachwandel
Deutsch-slavischer Sprachkontakt im Bereich der Standardsprachen und der Dialekte (mit westslavischem Schwerpunkt)
Promotion zum Dr.phil. an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg zum Thema „Flexionsmorphologischer Wandel im Polnischen. Eine natürlichkeitstheoretische Untersuchung auf allgemeinslavischem Hintergrund“ (veröffentlicht 2000; 408 S.)
Auslandsaufenthalt:Krakau (Polen) 10 Monate
4.6.2010
Habilitation an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg zum Thema „Der Instrumental des Ortes und der Zeit in den slavischen Sprachen: Kasusmarkierung und präpositionale Kodierung lokaler und temporaler Relationen im Russischen, Polnischen und Serbischen / Kroatischen“ (veröffentlicht 2014; 587 S.).
Lehrbefähigung im Fach „Slavische Philologie (Sprachwissenschaft)“
Oktober 2020
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Fakultät III der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg
Beruf
1/1995 bis 9/2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistent) am Lehrstuhl für slavische Sprachwissenschaft der Universitäten Oldenburg (bis 6/2002), Greifswald (4/2002 bis 3/2008) und Regensburg (4/2008 bis 9/2009)
Lehre v.a. in der Sprachwissenschaft, Sprachgeschichte und Kulturgeschichte (aller slavischen Sprachen)
10/2009 bis 2/2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Flexionsmorphologische Irregularität(en) in «aktuellen» Kontaktvarietäten nordslawischer Sprachen“ an der Universität Oldenburg (Buchpublikation gemeinsam mit Gerd Hentschel 2017)
3/2014 bis 3/2016
Lehrtätigkeit an den Universitäten Wien und Bochum,
Professurvertretung des Lehrstuhls für Slavische Sprachwissenschaft an der Universität Freiburg (bereits 10/2011 bis 3/2012, dann 10/2014 bis 3/2016)
seit 4/2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sorbischen Institut / Serbski institut in Bautzen; weiterhin Lehrtätigkeit an der Universität Oldenburg und zeitweilig an der TU Dresden
Mitwirkung an der Beantragung und Durchführung von Drittmittelprojekten
SS 2001 Historische Texte des ostslavisch-polnischen Grenzraumes (Proseminar, zweistündig)
Ringvorlesung: Weißrussland und die Ukraine zwischen Ost und West in Vergangenheit und Gegenwart (gemeinsam mit Prof. Dr. G. Hentschel; einstündig)
WS 01/02 Zur Fachdidaktik des Russischen: Kasus und Präposition in Lehrwerken zum Russischen als Fremdsprache (Proseminar, zweistündig)
Ringvorlesung: Weißrussland und die Ukraine zwischen Ost und West in Vergangenheit und Gegenwart (gemeinsam mit Prof. Dr. G. Hentschel; einstündig)
SS 2002 Einführung in die Dialektologie des Ostslavischen (Proseminar, zweistündig, als Blockseminar)
SS 2005 Sprachkontakt Deutsch-Slavisch: Deutsche Sprachinseln im slavischen Sprachraum und slavische Sprachinseln im deutschen Sprachraum (Proseminar, zweistündig; als Blockseminar)
WS 09/10 Sprachkontakte zwischen slavischen Sprachen und mit slavischen Sprachen (Masterseminar, zweistündig)
SS 2010 Morphologie der slavischen Sprachen (Übung, zweistündig)
SS 2004 Grammatischer Wandel im Slawischen: Zur Sprachwandeltheorie anhand von Phänomenen diachronen Wandels im Russischen, Polnischen und Serbokroatischen (Proseminar; zweistündig)