Publikationen "Lehnbeziehungen"

Oldenburger Publikationen zu deutschen Lehnwörtern im Slavischen

1. Monographien & Sammelbände

  • Hentschel G. & de Vincenz A. 2010: Wörterbuch der deutschen Lehnwörter in der polnischen Hochsprache: von den Anfängen bis in die heutige Zeit. Oldenburg: Bis-Verlag; als Online Wörterbuch: diglib.bis.uni-oldenburg.de/bis-verlag/wdlp/
  • Hentschel G., de Vincenz A. & Pohl A. 1985: Probeheft zum Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Polnischen. Frankfurt/M. (= Slavistische Linguistik 9, hrsg. von A. de Vincenz)
  • Hentschel G., Ineichen G. & Pohl A. 1987: Kultur- und Sprachkontakte im Polnischen. Festschrift für A. de Vincenz anläßlich seines 65. Geburtstages. München (= Specimina Philologiae Slavicae - Supplementband; 23, hrsg. von O. Horbatsch, G. Freidhof und P. Kosta), xxv + 621 S.
  • Hentschel G. & Menzel Th. 2003: Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Teschener Dialekt des Polnischen. Oldenburg (= Studia Slavica Oldenburgensia 10).
  • Hentschel G., Pryhodzič A., Pryhodzič M., Taranenko O. & Krivko R. 2016: Bibliographie zu deutschen Lehnwörtern im Weißrussischen, Ukrainischen und Russischen. BIS-Verlag, Oldenburg.
  • Hentschel G., Sieradzka-Baziur B. & Mika D. 2016: Bibliographie zu deutschen Lehnwörtern im Polnischen und Kaschubischen. BIS-Verlag, Oldenburg.

2. AUFSÄTZE

im Druck:

  • Zeller J.P. (i.Dr.): Ob opredelenii pol’skogo posredničestva pri zaimstvovanii nemeckich slov v belorusskij jazyk. Vozmožnosti i predely fonetiko-fonologičeskich kriteriev. Erscheint im Tagungsband zum VI Mižnarodny kanhrės belarusistaŭ.

2015:

2010:

  • Renz M. 2010: Ein historisches Wörterbuch zum deutsch-polnischen Sprachkontakt: Das Wörterbuch der deutschen Lehnwörter in der polnischen Schrift- und Standardsprache von den Anfängen des polnischen Schrifttums bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts - Vorstellung und Entwicklungsmöglichkeiten. In: Zieliński, Lech / Ludwig, Klaus-Dieter / Lipczuk, Ryszard (Hrsg.): Deutsche und polnische Lexikographie nach 1945 im Spannungsfeld der Kulturgeschichte. Frankfurt a.M. etc.: Peter Lang. 89-99.
  • Renz M. 2010: Słownik zapożyczeń niemieckich w języku polskim: prezentacja projektu i perspektywy rozwoju. W: Język Polski XC/2, 116-124.

2009:

  • Hentschel G. 2009: Intensität und Extensität deutsch-polnischer Sprachkontakte von den mittelalterlichen Anfängen bis ins 20. Jahrhundert am Beispiel deutscher Lehnwörter im Polnischen. In: Christel Stolz (Hrg.) Unsere sprachlichen Nachbarn in Europa. Die Kontaktbeziehungen zwischen Deutsch und seinen Grenznachbarn. (Diversitas Linguarum). Bochum: Brockmeyer, 155-171.

2008:

2003:

  • Menzel Th. 2003: Wyrazy zapożyczone z języka niemieckiego w polskiej gwarze cieszyńskiej – pochodzenie i pośrednictwo. In: Komorowska, E., Ż. Kozicka-Borysowska (Hrsg.): Świat słowian w języku i kulturze IV. Językoznawstwo. Szczecin, 171-178.

2002:

  • Hentschel G. & Menzel Th. 2002: O niemieckich zapożyczeniach leksykalnych i ich substytutach w polszczyżnie XIX wieku. In: Bednarczuk, L. & J. Russek (red.), Dzieje Słowian w świetle leksyki. Kraków, 263-271. [dt. Über deutsche Lehnwörter und ihre Ersatzwörter im Polnischen.]

2001:

  • Hentschel G. 2001: Deutsche Lehnwörter im Polnischen als Reflexe von 1000 Jahren deutsch-polnischer Sprach und Kulturkontakte." In: Grucza, F. (Hrsg.), 1000-Jahre polnisch-deutscher Beziehungen. Sprache-Literatur-Kultur. Materialien des Millenniumkongresses, 5.-8. April 2000. Warszawa, 300-310.
  • Hentschel G. 2001: Das deutsche Lehnwort in der Geschichte der polnischen Sprache: Quantitäten in chronologisch-quantitativer Perspektive. In: Sauerland, K. (Hrsg.), Kulturtransfer Polen-Deutschland. Wechselbeziehungen in Sprache, Kultur und Gesellschaft. B. 2. Bonn, 153-169.
  • Hentschel G. & Menzel Th. 2001: Zum Ausscheiden alter deutscher Lehnwörter aus dem Wortschatz der polnischen Literatursprache im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. In: Gierlak, M., M. Klentak-Zabłocka, L. Żyliński (red.), Im Wechselspiel der Kulturen. Festschrift für Professor Karol Sauerland. Toruń, 185-208.
  • Menzel Th. 2001: Zur Entwicklung der polnischen Territorialverwaltung im Spiegel sprachlicher Lehnbeziehungen. In: Sauerland, K. (Hrsg.): Kulturtransfer Polen – Deutschland. Wechselbeziehungen in Sprache, Kultur und Gesellschaft. Band 2. Bonn, 171-182.

1999:

  • Hentschel G. 1999: Zur Komplexität deutsch-"jiddisch"-slavischer Lehnkontakte: Über ein deutsches oder auch nicht-deutsches Lehnwort im Polnischen und Russischen: blat. In: Kłańska, M. & P. Wiesinger (Hrsg.):Vielfalt der Sprachen. Festschrift Aleksander Szulc zum 75. Geburtstag. Wien, 87-117.

1995:

  • Hentschel G. 1995: Zur ´Seuche´ des deutschen Lehnwortes im Polnischen und zu den ´Selbstheilungskräften´ dagegen." In: Bochnakowa, A., St. Widłak (red.), Munus Amicitiae. Studia linguistica in honorem Witoldi Mańczak Septuagenarii. Kraków, 69-78.

1990:

  • Hentschel G. 1990: Maszynowy bank tekstów polskiego baroku. In: Język Polski LXIX/2-3, 102-115. [dt: Eine maschinelle Textdatenbank zum polnischen Barock.]

1989:

  • Hentschel G. 1989: A dictionary of language contact as a relational data base. In: McCrank, L. M. (ed.), Data bases in the humanities and social sciences. 4. Proceedings of the ICDBHSS, Montgomery, Al., July 1987. Medford, 293-302.
  • Hentschel G. 1989: Słownik zapożyczeń niemieckich w polszczyźnie jako relacyjna baza danych. W: Wokół słownika współczesnego języka polskiego II. Wrocław, 57-67. (erweiterte, polnische Version von Pos. 1989a) [dt: Das Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Polnischen als relationale Datenbank.]

1987:

  • Hentschel G. & Eggers E. 1987: Lehnwort - Sprachkontakt - Etymologie. In: Hentschel, G., G. Ineichen, A. Pohl (Hrsg.), Kultur- und Sprachkontakte im Polnischen. München, 217-225.
  • Hentschel G. 1987: Computereinsatz in der praktischen Lexikographie: Nachbetrachtungen zum GLDV-Tutorial ´Maschinelle Lexikographie´. LDV-Forum 5/1, 45-46.

1983:

  • Hentschel G. 1983: Einsatz von EDV und Mikrocomputer in einem lexikographischen Forschungsprojekt zum deutschen Lehnwort im Polnischen. Sprache und Datenverarbeitung 1983/1-2, 11-15.

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page