Wirtschaftsinformatik / Very Large Business Applications

Wirtschaftsinformatik / Very Large Business Applications

Wirtschaftsinformatik / Very Large Business Applications

Herzlich willkommen... 

...auf den Webseiten der Abteilung Wirtschaftsinformatik / Very Large Business Applications (VLBA).

In Forschung und Lehre richten wir unseren Fokus auf große unternehmensweite betriebliche und zwischenbetriebliche Informationssysteme. Als weitere Schwerpunkte beschäftigt sich die Abteilung mit betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS), mit Business Intelligence (BI) und Big Data. Zu Fragestellungen und Anwendungen rundum Data Science, Internet of Things sowie Industrie 4.0 arbeiten wir in verschiedenen Forschungsprojekten im Energie- und Smart City Kontext (z.B. NetzDatenStrom und enera) eng mit dem Institut für Informatik OFFIS e.V. zusammen.

Auf unseren Webseiten stellen wir Ihnen die einzelnen Forschungsthemen und Informationen zu ausgewählten nationalen und internationalen Projekten vor.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Anfragen bezüglich Kooperationen, weiterer Projekte oder auch Abschlussarbeiten usw.

Ihr Jorge Marx Gómez 

 Die Abteilung VLBA grüßt aus dem Homeoffice


13.07.2023: NEWW Kick-off Meeting

Vom 05.-07.03.2023 fand das Kick-off Meeting für unser neues DAAD Projekt NEWW - Network for Labour-Market oriented Education in Waste and Water Management for the Sub-Saharan Region - in Oldenburg statt.

Das Netzwerk für arbeitsmarktorientierte Bildung in der Abfall- und Wasserwirtschaft (NEWW) besteht aus der Universität Oldenburg (UOL) mit ihrem Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung COAST und dem Zukunftslabor Wasser in Deutschland, der University of Ghana (UG) in Ghana und der University of Arts and Technology Byumba (UTAB) in Ruanda und ihren sieben Industriepartnern. Gemeinsam wird sich das Netzwerk mit den Hindernissen, dem Versagen des Arbeitsmarktes, aber auch den Potenzialen, die sich auf die Stabilität des Arbeitsmarktes in den Zielsektoren Wasser und Abfall in Ghana und Ruanda beschäftigen. Die länderspezifischen Erkenntnisse werden in praxisorientierten Lehr- und Weiterbildungsaktivitäten zum übergreifenden Thema Kreislaufwirtschaft in der Abfall- und Wasserwirtschaft eingesetzt.

 Am ersten Tag trafen sich alle Projekt- und Business Partner im Gästehaus der Universität, um sich kennenzulernen und die Ziele sowie die gemeinsamen Aktivitäten für das 3,5 Jahre laufende Projekt festzulegen. Am zweiten Tag konnten wir mit unseren Projektpartnern aus Ghana und Ruanda das Abwasserzentrum des OOWV in Donnerschwee und das Ressourcenzentrum der Stadt Oldenburg besuchen. Der letzte Tag stand im Zeichen der Projektinternen Planung.


 

07.07.2023: Erfolgreiche Partnerschaft mit der südafrikanischen NMU

Letzte Woche kamen die Universität Oldenburg und die Nelson Mandela University aus Gqeberha, Südafrika, in Oldenburg zusammen, um einen bemerkenswerten Meilenstein zu feiern: 25 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den beiden Institutionen. Die Veranstaltung, die von Dialog und Inspiration geprägt war, diente als Plattform, um ihr Engagement für die Zusammenarbeit zu bekräftigen und ehrgeizige Ziele für die nächsten fünf Jahre zu setzen. Vertreter*innen beider Hochschulen kamen in Oldenburg zusammen, um über das Erreichte zu reflektieren und den Weg für eine Zukunft zu ebnen, die von mehr Engagement, Vielfalt und nachhaltiger Entwicklung geprägt ist.

Der Fachbereich Wirtschaftsinformatik (VLBA) hat im Laufe der Jahre mehrere bemerkenswerte Initiativen und Programme mit der NMU, insbesondere mit dem dortigen Fachbereich Informatik, entwickelt.

Eine der wichtigsten Kooperationen zwischen den Institutionen war das Higher Education for Sustainable Development Hub (HEdIS), eine gemeinsame Initiative der NMU, der University of Cape Town (UCT) und der VLBA-Abteilung der UOL. HEdIS zielte darauf ab, die wichtigsten Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) durch die Entwicklung von Lehrmodulen und die Organisation von Workshops, Kursen und Sommerschulen anzugehen. Dieses vom DAAD geförderte Projekt wurde von 2017 bis 2022 durchgeführt und zeigt das Engagement der Institutionen für die Förderung nachhaltiger Praktiken und Lösungen.

Im Bereich der Umweltmanagement-Informationssysteme schlossen sich die Abteilung und die NMU mit Partnereinrichtungen in Ghana und Mosambik für das Projekt Development of Environmental Management Information Systems (DEMIS) zusammen. Dieses internationale Promotionsprogramm und Netzwerk unterstützte neun Studenten erfolgreich bei der Erlangung ihres Doktorgrades. DEMIS wurde ebenfalls vom DAAD gefördert und erstreckte sich über den Zeitraum von 2015 bis 2017. Es unterstreicht die Bedeutung der kulturübergreifenden Zusammenarbeit bei der Förderung von Umweltforschung und -wissen.

Darüber hinaus brachte das Projekt DASIK (Developing and Strengthening Industry-driven Knowledge-transfer between developing Countries) VLBA und NMU zusammen. DASIK konzentrierte sich auf Forschungsbereiche wie Geschäftsprozessmodellierung, betriebliche Umweltmanagement-Informationssysteme und Mobile Commerce und förderte von 2012 bis 2014 den Wissensaustausch und die industriegetriebene Forschung.

Die Zusammenarbeit zwischen VLBA und der Nelson-Mandela-Universität bleibt vielversprechend. Die beiden Institutionen sind bereit, ihre Partnerschaft zu vertiefen, ihre Forschungsbemühungen zu erweitern und innovative Bildungsprogramme voranzutreiben. Mit ihrem gemeinsamen Engagement für Nachhaltigkeit, Vielfalt und gesellschaftliche Auswirkungen werden sie weiterhin die Grenzen des Wissens erweitern, positive Veränderungen vorantreiben und die nächste Generation von Forscher*innen und Lehrer*innen inspirieren.


 

26.06.2023: LIHYP Kick-Off Meeting

Am Mittwoch, den 21. Juni und Donnerstag, den 22. Juni, treffen sich die Projektpartner aus der Nordseeregion in Groningen zum Auftakt: Das Projekt LIHYP - Linking Hydrogen Power Potential hat offiziell begonnen. Das Projekt wird von der EU im Rahmen des Interreg 6B North Sea Programms finanziert.

LIHYP bringt Wasserstoffnachfrage, -angebot und Interessengruppen zusammen und schafft Potenziale für zukünftige abgestimmte Zusammenarbeit. Das Projekt eröffnet Möglichkeiten, die Markteinführung von Wasserstoffanwendungen zu beschleunigen und regionale Wasserstoff-Wertschöpfungsketten in der Nordseeregion zu verbinden. Das Projekt wird verschiedene Pilotprojekte für den Einsatz von Wasserstoff realisieren, wie zum Beispiel Wasserstoff-Lastenfahrräder, wasserstoffbetriebene Güterzüge, Wasserstoff-Busbahnhöfe und Living Labs in den Niederlanden, Belgien, Dänemark, Frankreich und Deutschland. Ein Marktplatz für Wasserstoff in der Nordseeregion wird etabliert, um relevante Interessengruppen zu vernetzen, und es wird eine solide Datenbank für die Nachfrage, Produktion und Versorgung mit Wasserstoff erstellt. Verschiedene Geschäftsmodell-Roadmaps werden Unternehmern, Investoren und öffentlichen Behörden helfen, Wasserstoff in der Nordseeregion zu planen. Gemeinsam werden alle Partner erste Schritte für die grenzüberschreitende Systemintegration von Wasserstoffinfrastrukturen, Harmonisierung und Standardisierung unternehmen.


 

Neue Buchveröffentlichungen

Jorge Marx Gómez, Lawal O. Yesufu

Sustainable Development Through Data Analytics and Innovation

Weitere Informationen finden Sie unter Veröffentlichungen oder durch Klick auf das Buch.

J., Marx Gómez, M. R. Lorini

Digital Transformation for Sustainability

Weitere Informationen finden Sie unter Veröffentlichungen oder durch Klick auf das Buch.

Jorge Marx Gómez, Devotha Godfrey Nyambo, Anael Elkana Sam

ICTA-EMOS Book of Abstracts

Weitere Informationen finden Sie unter Veröffentlichungen oder durch Klick auf das Buch.

 

Weitere Bücher finden Sie unter Veröffentlichungen.

(Stand: 16.07.2023)  |