HEI Blue

Kontakt

Leitung

Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez

Sekretariat

Sekretariat Julia Franke 

+49 (0) 441 / 798 - 44 78

+49 (0) 441 / 798 - 44 72 

A4 - 3. Stock

alle Kontakte im Überblick

HEI Blue

HEI Blue: Aufbau einer unternehmerischen Denkweise und sozialer Innovationskapazitäten zur Unterstützung der blauen Wirtschaft in den Hochschulen im Südwesten des Indischen Ozeans

Ziele von HEI Blue

HEI Blue zielt darauf ab, die unternehmerische Ausbildung zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen zu stärken, um die nachhaltige Entwicklung
der Region Südwestlicher Indischer Ozean durch blaues Unternehmertum.
Das übergeordnete Ziel wurde in zwei spezifische Ziele (SO) unterteilt:

  • Förderung des blauen Unternehmertums in ausgewählten Ländern im Südwesten des Indischen Ozeans durch den Transfer von Best-Practice-Ansätzen und die Ermöglichung innovativer Lernmethoden in der unternehmerischen Ausbildung.
  • Stärkung lokaler Innovationsökosysteme durch die Schaffung physischer und virtueller Umgebungen zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Hochschuleinrichtungen, öffentlicher Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaftsakteuren, die im Bereich der blauen Wirtschaft tätig sind.

Vier fundamentale Säulen

HEI Blue wurde auf der Grundlage von vier grundlegenden Pfeilern entwickelt, um den europäischen Wissenstransfer und den Aufbau von Kapazitäten im Südwestindischen Ozean zu unterstützen:

  • Es wurde unter Verwendung modernster Methoden und Techniken konzipiert
  • Die Berücksichtigung der wichtigsten regionalen Prioritäten für den südwestlichen Indischen Ozean stellt sicher, dass während der Projektlaufzeit und über die Projektlaufzeit hinaus erhebliche Auswirkungen auf die Partnereinrichtungen erzielt werden.
  • Sicherstellung einer signifikanten Auswirkung auf die Institutionen im Südwestindischen Ozean
  • Ein hohes Potenzial für Auswirkungen auf die Gesellschaft und/oder den Wirtschaftssektor

HEI Blue ist stark auf den Aufbau von Kapazitäten und die Förderung des Dialogs über die Bedeutung einer widerstandsfähigen und nachhaltigen blauen Wirtschaft im Südwesten des Indischen Ozeans ausgerichtet, mit Unterstützung von Innovation und Unternehmertum der jüngeren Generationen.
Neben der akademischen Welt, die durch die Universitäten der SWIO und der EU vertreten ist, bringt das Konsortium die anderen drei Hauptkomponenten der Quadrupol-Helix zusammen: Industrie, Entscheidungsträger und Akteure der Zivilgesellschaft.

Die Partner des HEI-Blue-Konsortiums

Das Konsortium wurde sorgfältig unter Einbeziehung von Vertretern aller für das Thema Unternehmertum und blaue Wirtschaft relevanten Akteure gebildet, um deren Fachwissen zu nutzen und die Wirkung des Projekts zu maximieren. Es besteht aus 3 EU-Hochschulen, einschließlich einer angeschlossenen Einrichtung, die den Koordinator unterstützt, 7 regionalen Hochschulen, einem Verband der Handelskammern, der alle Länder abdeckt, und einem regionalen Entscheidungsträger.

1. Universität von Alicante, Spanien (Koordinator)
2. Universidade do Algarve, Portugal
3. Universität Oldenburg, Deutschland
4. Universität der Seychellen, Seychellen
5. Seychelles Maritime Academy, Seychellen
6. Universität von Mauritius, Mauritius
7. Technische Universität Mauritius, Mauritius 
8. Universität der Komoren, Komoren
9. Universität von Toliara, Madagaskar
10. Universität von Mahajanga, Madagaskar
11. Cap Business Océan Indien, Mauritius (Geschäftspartner)
12. Commission de l'Océan Indien, Mauritius (Geschäftspartner)

Kofinanziert von der Europäischen Kommission

HEI-Blue, Projektnummer 101129026 , wird von der Europäischen Kommission im Rahmen der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) durch das Programm Erasmus + Capacity Building - Higher Education kofinanziert.

Projektzeitraum

01.02.2025 bis 31.08.2027

VLBA-Webmaster (Stand: 25.03.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p112208 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page