Vorträge Übersicht
Wintersemester 2021/22
14.November 2021 Lesung: "Dies ist meine Geschichte"
Frauen im Gespräch über Flucht und Ankommen 14. November 2021


Das ist meine Geschichte. Frauen im Gespräch über Flucht und Ankommen„Erstarkende rechtspopulistische Bewegungen quer durch Europa schaffen ein gesellschaftliches Klima, in dem körperliche und verbale Angriffe auf Menschen mit Migrationsgeschichte immer alltäglicher werden. Doch in den hierzulande geführten Debatten kommen geflüchtete Menschen selbst kaum zu Wort – insbesondere mangelt es an Aufmerksamkeit für die Sichtweisen von Frauen als Zeuginnen der aktuellen Geschehnisse.“ [1]
Wir veranstalten eine zweisprachige (arabisch, deutsch) Lesung aus dem Buch „Frauen im Gespräch über Flucht und Ankommen“ in Oldenburg.
In diesem Buch erzählen sechs Frauen über ihre Lebensrealität und ihre Flucht nach Deutschland und dem Ankommen in Berlin. Die Darstellung ihrer Erfahrungen ermöglicht den Zuhörende einen sehr persönlichen Einblick.
Die Veranstaltung wird unterstützt von: Ev. Kirchengemeinde Martin Luther, IBIS, Städtefreundschaft Afrin-Oldenburg, ZFG und CMC der Uni Oldenburg, CineK, Stadtteiltreff Dietrichsfeld, Diakonie Oldenburg, Forum St.Peter, Kreativ:Labor, Radio Globale, Amt für Zuwanderung und Integration Oldenburg, Medienbüro Oldenburg, Ökumenisches Zentrum Oldenburg, Stadt ohne Partnergewalt, Feministisches Forum Oldenburg, Solidarity without Borders und weiteren.
www.cine-k.de/events/event/lesung-das-ist-meine-geschichte/
Einlass: 14:30 Uhr
Beginn: 15:00 Uhr
Ort: CineK
Eintritt frei
هذه قصتي. نساء يتحدثن عن قصصهن حول الهروب والوصول (عرض الكتاب)
تعمل الحركات الشعبوية اليمينية المتنامية في جميع أنحاء أوروبا على خلق مناخ اجتماعي أصبحت فيه الاعتداءات الجسدية " واللفظية على الأشخاص الذين لديهم تاريخ في الهجرة أكثر شيو ًعا. لكن في النقاشات الدائرة في هذا البلد ، يصعب أن يكون للاجئين ]1[ ." أنفسهم رأي - ولا سيما هناك نقص في الاهتمام بوجهات نظر النساء كشهود على الأحداث الجارية
نحن ، رصيف أولدنبورغ ، ننظم قراءة ثنائية اللغة (العربية والألمانية) من كتاب "النساء في محادثة حول الرحلة والوصول" في .أولدنبورغ
في هذا الكتاب ، تتحدث سبع نساء عن واقع حياتهن ورحلتهن إلى ألمانيا ووصولهن إلى برلين. إن تقديم تجاربهم يمنح المستمع نظرة .ثاقبة شخصية للغاية
لقد تم دعمنا من قبل: أبرشية مارتن لوثر ، و
CMC و ZFG ، و Städtfreundschaft Afrin-Oldenburg ، و IBIS و من جامعة أولدنبورغ وغيرها.
Sommersemester 2019
Interview mit Prof. Balghis Badri über ihren Vortrag zu "The Sudanese Peaceful Revolution (2018-2019): Causes, Dynamics and Success", 13.09.19
Interview mit Prof. Balghis Badri über ihren Vortrag zu "The Sudanese Peaceful Revolution (2018-2019): Causes, Dynamics and Success" am 13.09.19
Vortrag: "The Sudanese Peaceful Revolution ( 2018-2019): Causes, Dynamics and Success", von Prof. Balghis Badri, 13.09.19, 11-12:30 Uhr
Prof. Balghis Badri (Director of The Regional Institute of Gender, Diversity, Peace and Rights (RIGDPR), Ahfad University for Women, Omdurman (Sudan)
wird einen Vortrag halten zu:
"The Sudanese Peaceful Revolution ( 2018-2019):
Causes, Dynamics and Success"
Fr., 13.09.2019, 11.00 - 12.30, Raum A5-1-159
Inhalt: Friedlicher Umsturz im Sudan: Wie kam es dazu? Vortrag zu Demonstrations and The Peaceful Protestor’s Sit-in for the New Sudan, the very important role of the women
Wintersemester 2015/16
Vortrag
apl. Prof. Dr. Cornelia Klinger (Tübingen):
"Noch nicht einmal angekommen und schon wieder abgefahren? Die Wissens-Kategorie Gender im Zug der Zeit"
13. Januar 2016, 18-20 Uhr, Senatssitzungssaal (Campus Haarentor A14)
Eröffnungsvortrag des Forschungsprojekts „Geschlechterwissen in und zwischen den Disziplinen: Kritik, Transformation und 'dissidente Partizipation' an (akademischer) Wissensproduktion" (Oldenburg/ Braunschweig) mit anschließendem Empfang
Sommersemester 2015
Vortrag
PAULA BANERJEE (University of Calcutta):
WOMEN IN INDO-BANGLADESH BORDERLANDS
Mi., 20. Mai 2015, 18–20 Uhr, Raum A05 0-054
Im Zentrum des Vortrags steht das komplexe Verhältnis von Gender and Border. Banerjee untersucht, wie Formen von Gewalt und Armut speziell Frauen in indischen Grenzgebieten treffen - eine Problematik, die weit über das Thema "Frauenhandel" hinausgeht. Banerjee weist u.a. auf Folgen staatlicher Grenzziehungspolitiken, die, wie die geschlechtsspezifische Struktur von Migration insgesamt, häufig übersehen wird.
Prof. Dr. Paula Banerjee forscht und lehrt im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung Süd(ost)asiens an der University of Calcutta, speziell zu den Problemfeldern erzwungene Migration, Gender und Autonomie. Sie ist Präsidentin der Calcutta Research Group und gehört dem Komitee des Women's Studies Research Centre der University of Calcutta an.
Zum Weiterlesen: Women in Indian Borderlands, hg. zus. m. Anasuya Basu Raychowdhury, New Delhi: Sage Publications 2011.
Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen!
- Eine Veranstaltung des ZFG und des BA Gender Studies -
Wintersemester 2012/13
Öffentlichen Forschungskolloquiums des Kollegs Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien
Dr. Tilo Renz (HU Berlin)
Kriemhilds Schuld und das Racherecht des Nibelungenlieds
Mehr Informationen:
01. November 2012, Raum A08 0-001
Sommersemester 2012
Öffentliches Forschungskolloquium des Kollegs Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien
Clare Bielby
Darstellungen von gewalttätigen Frauen in den 1960ern und 1970ern in westdeutschen Printmedien
26.04.2012, 18.00 Uhr, Raum A08 0-001
Wintersemester 2011/2012
Gastvorträge auf Einladung des ZFG und der Arbeitsstelle Migration - Gender - Politics
Dr. Tabitha Mulyampiti
Engendering African Social Sciences: Experiences from the Woman and Gender Studies Programme at Makerere University/Uganda
Freitag, 11. November 2011, 12:00 Uhr - 14:00 Uhr, A01 0-005
Dr. Alissa Tolstokorova
Ukrainian migration in gender Perspective: Past, present and prospects
Gastvortrag auf Einladung des Instituts für Slavistik, des ZFG und der Arbeitsstelle Migration - Gender - Politics
Freitag, 4. November 2011, 12:00 Uhr - 14:00 Uhr, A01 0-005
Sommersemester 2011
Gastvorträge auf Einladung des ZFG und der Arbeitsstelle Migration - Gender - Politics
Prof. Dr. Martina Rieker
The Emergent Field of Gender and Women's Studies in the Middle
East and its Temporalities
Freitag, 24. Juni 2011, 12:00 - 14:00 Uhr, A06 5-531
Prof. Dr. Balghis Badri
Diverse Sudanese Feminisms: Challenges and the Way Forward
Freitag, 03. Juni 2011, 12:00 - 14:00 Uhr, A10 2-212
Wintersemester 2010/2011
Einzelvortrag
Malwine Seemann
Construction of Gender Equality in Schools. Experiences with Gender Mainstreaming in Sweden
Vortrag anlässlich der Tagung Equality, Growth & Sustainability Do they mix?an der Universität Linköping, Schweden, 25. November 2010
Öffentliches Forschungskolloquium des Kollegs Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien
Prof. Dr. Linda Hentschel (Berlin)
Gewaltbilder und Schlagephantasien
03. Februar 2011, 18.00 Uhr, Raum A08 0-001
Prof. Dr. Katharina Sykora (Berlin/Braunschweig)
Vortrag und Buchpräsentationen
Doppelspiele: Tod und Fotografie. - Die Tode der Fotografie I: Totenfotografie und ihr Gebrauch, Münschen (Fink Verlag) 2009.
im Anschluss
Das letzte Hemd - Ellwanger, Helmold, Helmers, Schrödl (Hg.) Bielefeld (transcript) 2010.
09. Dezember 2010, 18.00 Uhr
Sommersemester 2010
Vortrag im Rahmen der Maria-Goeppert-Mayer-Gastprofessuren am ZFG
PROF. DR. CORNELIA KLINGER: WAS IST ÖFFENTLICH UND WAS IST PRIVAT?
Mehr Informationen
Dienstag, 08.06.2010, 18.00 Uhr, Raum A14 Hörsaal 3
Wintersemester 2009/10
ZEHNHOCHDREI - Zehn Jahre ZFG und eine neue Fakultät
Prof. Dr. Cornelia Klinger (Tübingen/Wien)
Die Kategorie Geschlecht zwischen Natur, Kultur und Gesellschaft
Festvortrag anlässlich des zehnjährigen Bestehens des ZFG
Donnerstag, 21. Januar 2010, 18.00 Uhr im Bibliothekssaal
Ringvorlesung: Happy End für Ada Lovelace - Wissenschaftlerinnen im Film
Im Jahr der Wissenschaft richtet das Kulturwissenschaftliche Institut in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG) das besondere Augenmerk auf Wissenschaftlerinnen. Flyer
Vorträge im Rahmen der Maria-Goeppert-Mayer-Gastprofessuren am ZFG
Dr. habil. Sigrid Schmitz
Vom Gehirn bestimmt? Geschlechterkonstruktionen im Spannungsfeld aktueller Normierungs- und Optimierungsdiskurse
Mehr Informationen:
Donnerstag, 26.11.2009, A5 0-055, 19:15 Uhr
Sommersemester 2009
Einzelvortrag
Prof. (em.) Dr. Sigrid Metz-Göckel (Dortmund)
'Ich sehe etwas, was du nicht siehst.' Geschlechterdimensionen der Universität
Verabschiedung Prof. Dr. Heike Fleßner
03.07.2009
Wintersemester 2008/09
Vortrag im Rahmen der Maria-Goeppert-Mayer-Gastprofessuren am ZFG
Dr. Helene Götschel
Geschlechterverhältnisse in der Geschichte der Elektrizitätslehre
Mehr Informationen:
20.11.2008, 18:15 Uhr , Raum A4 4-419
Vortragsreihe Gender Studies und berufliche Perspektiven
Mehr Informationen:
Programm
Dr. Tanja Maier (BMBF-Forschungsprojekt, Universität Siegen)
Ann-Kathrin Vaske (Gleichstellungsbüro Hochschule Vechta)
Mittwoch, 14.01.2008, 18.15-19.45h, A14 0-030
Dr. Michael Herschelmann (Kinderschutzzentrum Oldenburg)
Renate Vossler (Gleichstellungsbüro der Stadt Oldenburg)
Mittwoch, 10.12.2008, 18.15-19.45h, A14 0-030
Dr. Ilona Pache (Berlin)
Professionelle Orientierung und Wege von Gender Studies Absolvent_innen
Mittwoch, 12.11.2008, 18.15-19.45h, A14 0-030
Sommersemester 2008
Öffentliches Forschungskolloquium des Kollegs Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien
Sabine Hark (Berlin)
Was ist und wozu Kritik? Über Möglichkeiten und Grenzen feministischer Kritik heute
04.07.2008
Claudia Lenz (Oslo)
Erinnerung zwischen nationalen und universellen Deutungsmustern
29.05.2008
Ulrike Klöppel (Berlin)
Die Formierung von gender am Experimentalobjekt Intersexualität
24.04.2008
Wintersemester 2007/08
Einzelvortrag
Prof. Karin Flaake
Geteilte Elternschaft - veränderte Geschlechterverhältnisse
Abschiedsvorlesung
08.Februar 2008
Lunch Talk Geschlechterforschung
Lalitha Chamakalayil (Oldenburg)
Auf der Suche nach den "Risikokindern" - GrundschülerInnen und Geschlecht in der Wahrnehmung von Lehrkräften
Mehr Informationen:
Mittwoch, 09.01.2008 um 12:15 Uhr, A4 0-022 (Zeichensaal)
Johanna Haack (Bremen)
Jugendliterarische Repräsentationen weiblicher Adoleszenz.
Mehr Informationen:
Mittwoch, 5.12.2007, um 12:15 Uhr, A4 0-022 (Zeichensaal)
Dr. Monika Schlegel (Oldenburg)
Professorinnen an Fachhochschulen 'Verhinderte' Universitätsprofessorinnen?
Mehr Informationen:
Mittwoch, 7.11.2007 um 12:15 Uhr, A4 0-022 (Zeichensaal)
Öffentliches Forschungskolloquium des Kollegs Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien
Judith Siegmund (Berlin)
Soziale Geräusche G8 Heiligendamm
Filmvorführung und Vortrag
24.01.2008
Sommersemester 2007
Vortragsreihe Gender in Naturwissenschaften und Informatik
unter Leitung von Prof. Dr. Smilla Ebeling
Dipl. Math. Corinna Bath (Graz, Österreich)
Was hat Geschlecht mit Objektorientierung, Robotern und Textverarbeitungssystemen zu tun?
Veranstalterinnen: ZFG (Prof. Dr. Smilla Ebeling) in Kooperation mit dem Department für Informatik (Prof. Dr. Susanne Boll)
Montag, 09. Juli 2007, 16:00 - 18:00 h, Institut für Informatik, Raum F02
Dr. Barbara Nägele (Zoom - Gesellschaft für prospektive Entwicklungen e.V.)
Von Mädchen und Kollegen
Mittwoch, 27.Juni 2007, 17:15 - 18:45 h, ICBM, W15 1-146
Dr. Helene Götschel, Universität Hamburg
Geschlechterforschung trifft die Welt der Physik
Donnerstag, 31. Mai 2007, 18:00 - 20:00 h, Institut für Physik, W2-1-148
Prof. Dr. Bonnie Spanier (University at Albany, New York, USA)
Feminist Biology Studies
Mehr Informationen:
Donnerstag, 03. Mai 2007, 18:00 - 20:00 h, Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, W4-1-162
Vorträge im Rahmen der Maria-Goeppert-Mayer-Gastprofessuren am ZFG
Prof. Dr. Bonnie Spanier (University at Albany, New York, USA)
Feminism, Science, and Politics: From Bacteria to Breast Cancer
Mehr Informationen:
24. April 2007, 18.15 Uhr, Carl-von-Ossietzky-Universität, Raum A4 0-022
Prof. Dr. Ann A. Phoenix (London, UK)
Negotiating a place in the masculine hierarchy: 11-14 year old boys' relationships with girls, mothers, fathers and other boys
Mehr Informationen:
Mittwoch, 23.5.07 um 16 Uhr in Raum A1 0-010
Lunch Talk Geschlechterforschung
Dorothee Noeres, Hannover
Frauen in einer männlich dominierten Wissenschaftsdisziplin: (Selbst-)Verortungen von Mathematikprofessorinnen
Mehr Informationen:
Mittwoch, 11.07.2007, 12:15h, Raum A 11 0-018
Swantje Köbsell (Bremen)
"Passives Akzeptieren" und "heroische Anstrengung" - zum Zusammenspiel von Behinderung und Geschlecht
Mehr Informationen:
Mittwoch, 13.06.2007 um 12:00h, Raum A 11 0-018
Josch Hoenes (Oldenburg)
Let`s talk about Sex - Männlichkeiten aus heternomormativitätskritischer Perspektive
Mehr Informationen:
Mittwoch, 9.5.2007 um 12:15h, Raum A 11 0-018
Öffentliches Forschungskolloquium des Kollegs Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien
Stanislawa Paulus (Lüneburg)
Imaginäre Geographien und unzulängliche Andere. Selbst/Fremdkonstruktionen in TV-Dokumentationen über MuslimInnen in Deutschland
30.07.2007
Karin Widerberg (Oslo/Norwegen)
Among "the others" - Migration and Gender and the Ethnographic Approach
18.04.2007
Wintersemester 2006/2007
Einzelvorträge
Dr. Susanna von Oertzenn
"Komm, ins Offene, Freundin!" Frauen und Mädchen im öffentlichen Raum der Stadt
Mehr Informationen:
Mittwoch, 31. Januar 2007, Gebäude A7, Hörsaal G, 18:15 Uhr
Dr. Alette Delport (South Africa)
Looking to the Future with the Past in Mind: Confession of an Afrikaner
A Contribution to the Discourse on Gender and Critical Whiteness Studies?
Veranstalter: ZFG in Kooperation mit CSN (South-North Cooperation)
Mehr Informationen:
Montag, 11. Dezember 2006, Raum S2 - 206, 18 Uhr
Prof. Dr. Kathy Davis (Maria Jahoda Gastprofessorin an der Ruhr-Universität Bochum)
Revisiting Feminist Debates on Cosmetic Surgery: Some Reflections on Suffering, Agency, and Embodied Difference
Gemeinschaftsveranstaltung des Zentrums für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG), des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) und des Instituts für Pädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Montag, 04. Dezember 2006, Raum S 2-206, 18.15 Uhr
Prof. Dr. Ulrike Vogel, TU Braunschweig
Prof. Dr. Ilse Dröge-Modelmog, CvO Uni Oldenburg
Prof. Dr. Karin Flaake, CvO Uni Oldenburg
Prof. Dr. Rosemarie Nave-Herz, CvO Uni Oldenburg
Wege in die Soziologie und die Frauen- und Geschlechterforschung. Die erste Generation der Professorinnen berichtet
Donnerstag, 16. November 2006, Raum A14 0-030, 18.00 Uhr
Vortrag im Rahmen der Maria-Goeppert-Mayer-Gastprofessuren am ZFG
Prof. Dr. Londa Schiebinger (Stanfort University, USA)
Gendered Innovations in Science and Technology
Donnerstag, 23. November 2006, Vortragssaal im Kulturzentrum PFL, 14.00 Uhr
Gastwissenschaftlerin im Rahmen des Maria-Goeppert-Mayer Programms für Internationale Frauen- und Genderforschung
Dr. Ingrid Harrington (University of New England, Australia)
Lining a Dominant Masculine Discourse to Boys' Early School Leaving in Queensland
Mittwoch, 8. November 2006, Raum A14 0-030, 18.00 Uhr
Lunch Talk Geschlechterforschung
Michael Herschelmann (Oldenburg)
Kunst als Spiegel - der Nutzen von Kinofilmen in der Rekonstruktion männlicher Persönlichkeitsentwicklung
Mehr Informationen:
Mittwoch, 10. Januar 2007, Raum A2 2-203, 12 - 14 Uhr
Linda Weigelt (Hochschule Vechta)
Deutungsmuster von Sportlehrkräften zu körperlicher Nähe im Sportunterricht
Mehr Informationen:
Mittwoch, 06. Dezember 2006, Raum A2 2-203, 12 - 14 Uhr
Dr. Detlef Pech, Universität Lüneburg
Was könnte 'Jungenarbeit' eigentlich meinen?
Mehr Informationen:
Mittwoch, 15. November 2006, Raum A2 2-203, 12 - 14 Uhr
Öffentliches Forschungskolloquium des Kollegs Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien
Ulrike Bergermann (Paderborn)
Wiederholung, live. `Superstar`, Selbstaffektion und Stimme
21.12.2006
Eveline Kilian (Berlin)
Gender-bending, Erinnerung und Identität
01.02.2007
Sommersemester 2006
Einzelvorträge
PD Dr. Helma Lutz (Hildesheim)
Gender, Ethnizität und Identität: Migrantinnen und Illegalität in der globalisierten Gesellschaft
Mehr Informationen:
Mittwoch, 21. Juni 2006, 18:15 Uhr, Raum A5 0- 054
Lunch Talk Geschlechterforschung
Prof. Dr. Kristina Reiss
FrauenKörper KörperFrauen
Mehr Informationen:
Mittwoch, 5. Juli 2006, 12 - 14 Uhr, Raum A4 5-516
Azita Renken
Adoleszenz und Geschlecht in der Einwanderungsgesellschaft - Eine Fallrekonstruktion
Mehr Informationen:
Mittwoch, 7. Juni 2006, 12 - 14 Uhr, Raum A4 5-516
Martina Kamp
Politics and Gender - A Transnational Research and Teaching Network
Mehr Informationen:
Mittwoch, 10. Mai 2006, 12 - 14 Uhr, Raum A4 5-516
Öffentliches Forschungskolloquium des Kollegs Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien
Ellen Harlizius-Klück (München)
Der webende Staatsmann und der Philosoph als Hebamme. Zur Idee der kontrollierten Reproduktion am Beginn deduktiver Wissenschaft.
13.07.2006
Tuula Juvonen (Tampere/Finnland, Hamburg)
in Kooperation mit dem Oldenburger Gesprächskreis Geschichte
Geschichte queer - was wird sich ändern?
06.07.2006
Barbara Mennel (Gainesville/Florida)
Globalisierung und Geschlecht in Film und Video
01.06.2006
Renate Lorenz (Berlin, Hamburg)
Queering work: Arbeit, Sex und Subjektivität
27.04.2006
Wintersemester 2005/2006
Einzelvorträge
Dr. Agnes Senganata Münst (Dortmund)
Interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt: Dynamik der Geschlechterkonstellationen Geschlechterinteraktionen in der Hochschullehre
Mehr Informationen:
Montag, 30. Januar 2006, 10.15 - 11.45 Uhr, Raum A14 1-113
Dr. Dörte Esselborn (Oldenburg/Berlin)
'Ehekrisis' im Wiederaufbau: Sexualethik und Geschlechterpolitik im Nachkriegsprotestantismus
12.01.2006
Vortrag im Rahmen der Maria-Goeppert-Mayer-Gastprofessuren am ZFG
Prof. Dr. Young Ok Kim
Junge Frauen in Südkorea in den Brüchen der Modernisierung - Sexualität zwischen Virtualität und Realität
Lunch Talk Geschlechterforschung
Anja Herrenbrück
Innerpsychische Repräsentanzen des weiblichen Körpers. Bedeutungen der Menstruation
Mehr Informationen:
Mittwoch, 11.Januar 2006, 12-14h, Raum A6 4-411
Malwine Seemann
Wir sind alle verschieden - Vom Umgang mit Heterogenität an schwedischen Schulen
Mehr Informationen:
Mittwoch, 7.Dezember 2005, 12-14h, Raum A6 4-411
Kaja Haeger
Soziale Repräsentationen von Männlichkeit in der Hauptschule: Der Einfluss geschlechtsspezifischer, kultureller und sozialer Zuschreibungen im Zugang zu Wissen und Bildung bei männlichen Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Mehr Informationen:
Mittwoch, 2. November 2005, 12-14h, Raum A6 4-411
Öffentliches Forschungskolloquium des Kollegs Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien
Martina Schlünder (Berlin)
Lächerliche Erkenntnisse?! Kann man Geschlechterforschung wirklich ernst
nehmen?
26.01.2006
Elke Bippus (Bremen, Hamburg)
Forschende Kunst und die `Krise der Wissenschaften`
15.12.2005
Andrea Nachtigall (Berlin)
Neue Kriege - Neue Geschlechterkonstruktionen? Zur Funktion von Geschlechterbildern in der Berichterstattung über den 11. September und Abu Ghraib
01.12.2005
Sommersemester 2005
EINZELVORTRÄGE
DR. ENCARNACIÓN GUTIÉRREZ RODRÍGUEZ (MANCHESTER)
SEXUELLE MULTITUDE - PREKÄRE SUBJEKTIVITÄTEN: QUEERS UND TRANSNATIONALER FEMINISMUS
08.07.2005
ESKE WOLLRAD (OLDENBURG)
BLACK OUT - ODER WHITE IN? WEISSSEIN UND GENDE
Mehr Informationen:
Mittwoch, 6. Juli 2005, 12:15-13:45 Uhr, Raum A1 0-007
NORA GRESCH (WIEN)
ZUR VERGESCHLECHTLICHUNG VON STAATSBÜRGERINNEN ODER WIE KOMMT DER NATIONALSTAAT IN DAS SUBJEKT?
Mehr Informationen:
Dienstag, 28. Juni 2005, 18.15 - 19.45 Uhr, Raum A14 1-115
DR. EVE ROSENHAFT (MARIE-JAHODA PROFESSORIN, RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM)
GENDER AND HOLOCAUST: THE CASE OF SINTI AND ROMA
Mehr Informationen:
Donnerstag, 23. Juni 2005, 18.15 -19.45 Uhr, Raum A5 0-056
LUNCH TALK GESCHLECHTERFORSCHUNG
HELENE GÖTSCHEL (HAMBURG)
GESCHLECHTERVERHÄLTNISSE UND TECHNIKKOMPETENZEN IN DEN MANUFAKTUREN DES ZUCHT- UND ARBEITSHAUSES ST. GEORGEN AM SEE (1713-1810)
Mehr Informationen:
Mittwoch, 6. Juli 2005, 12 - 14 Uhr, Raum A6 4-411
ANIKA WALKE (OLDENBURG)
VERWEIGERTE ERINNERUNG, VERSCHWIEGENER WIDERSTAND: GESCHLECHTERKONSTRUKTIONEN UND ANTISEMITISMUS IN DER SOWJETISCHEN (NICHT-) ERINNERUNG AN DEN JÜDISCHEN ÜBERLEBENSKAMPF
Mehr Informationen:
Mittwoch, 8. Juni 2005, 12 - 14 Uhr, Raum A6 4-411
J. SEIPEL, CARL (OLDENBURG)
WER IST DIE BESSERE FRAU? GENDER ALS ANALYSEKATEGORIE VERSUS DIE GEFAHR DER REPRODUKTION EINER BINÄREN GESCHLECHTERORDNUNG
Mittoch, 4. Mai 2005, 12 - 14 Uhr,Raum A6 4-411
ÖFFENTLICHES FORSCHUNGSKOLLOQUIUM DES KOLLEGS KULTURWISSENSCHAFTLICHE GESCHLECHTERSTUDIEN
SIGRID SCHADE (ZÜRICH)
KUNST- ODER BILDWISSENSCHAFT - EINE SCHEINALTERNATIVE?
23.06.2005
Wintersemester 2004/2005
EINZELVORTRÄGE
CHRISTIAN SPODEN (FACHSTELLE FÜR GEWALTPRÄVENTION)/PD DR. ROLF POHL (UNIVERSITÄT HANNOVER)
IN EIGENER VERANTWORTUNG - MÄNNLICHE PERSPEKTIVEN AUF HÄUSLICHE GEWALT
im Rahmen der Ausstellung "Neue Wege - Wege aus der Gewalt" von Ute Kaul
Freitag, 11. Februar 2005, 18 Uhr, Raum A 14 0-031
NICOLE MEHRING (OLDENBURG)
ERINNERUNGSORTE ZWISCHEN ZIVILER UND MILITÄRISCHER GESCHICHTE. EINSCHREIBUNGEN VON GEDÄCHTNIS- UND GESCHLECHTERBILDERN IN BUNKERMUSEEN UND -HISTORIOGRAPHIE
10.02.2005
PROF. DR. CAROL HAGEMANN-WHITE (OSNABRÜCK)
GEWALT IM GESCHLECHTERVERHÄLTNIS
31.01.2005
ADRIAN DE SILVA (BREMEN)
MEDIZINISCHE KONZEPTE VON INTERSEXUALITÄT
Mehr Informationen:
Mittwoch, 15. Dezember 2004, 18 Uhr, Raum A5 0-056
DR. PETER DÖGE (GASTPROFESSUR FÜR GESCHLECHTERFORSCHUNG, TU BRAUNSCHWEIG)
HEGEMONIALE MÄNNLICHKEIT UND MÄNNLICHE IDENTITÄT: KONTINUITÄTEN UND BRUCHLINIEN IM MÄNNERLEBEN.
Mehr Informationen:
Donnerstag, 2. Dezember 2004, 18 Uhr, Raum A5 0-056
MARTINA KAMP (HAMBURG - AK GENDER DER DEUTSCHEN ARBEITSGEMEINSCHAFT VORDERER ORIENT)
KULTUR MACHT GESCHICHTE GESCHLECHTERVERHÄLTNISSE IM NAHEN OSTEN, NORDAFRIKA UND EURASIEN
Mehr Informationen:
Mittwoch, 1. Dezember 2004, 18 Uhr, Raum A5 1-159
MALWINE SEEMANN (OLDENBURG)
MÖGLICHKEITEN EINER GESCHLECHTERGERECHTEN SCHULE - GENDER MAINSTREAMING IN SCHWEDEN
Mehr Informationen:
veranstaltet vom Autonomen feministischen FrauenLesben Referat
Montag, 29. November 2004, 18 Uhr, Raum A5 1-159
VORTRAG IM RAHMEN DER MARIA-GOEPPERT-MAYER-GASTPROFESSUR AM INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT
PD DR. INGRID OSWALD
GENDERFORSCHUNG IN RUSSLAND: ANMERKUNGEN ZU VERSCHIEDENEN ANSÄTZEN DER GENDERFORSCHUNG IN DEN POST-SOWJETISCHEN SOZIALWISSENSCHAFTEN
25.01.2005
VORTRÄGE IM RAHMEN DES INTERDISZIPLINÄREN KOLLOQUIUMS ZUR FRAUEN- UND GESCHLECHTERFORSCHUNG
MARTINA STRUB (BREMEN)
DIE STÄRKE DES GEFÜHLS ERSCHWERT DEM WEIB DAS LOGISCHE DENKEN - ZUR DEBATTE UM MATHEMATIK AN MÄDCHENSCHULEN AM ANFANG DES 20. JAHRHUNDERTS
Mehr Informationen:
Mittwoch, 12. Januar 2005, 18.15 Uhr, Raum A4 4-403
ANELIS KAISER (BASEL)
GESCHLECHTER- UND HIRNFORSCHUNG ZWISCHEN THEORIE UND EXPERIMENT
Mittwoch, 8. Dezember 2004, 18.15 Uhr, Raum A4 4-403
ROBIN BAUER UND HELENE GÖTSCHEL (HAMBURG)
DEGENDERING SCIENCE - EIN PROJEKT ZUR ERWEITERUNG DES WISSENSCHAFTSVERSTÄNDNISSES UND CURRICULUMS DER NATURWISSENSCHAFTEN
Mehr Informationen:
Mittwoch, 10. November 2004, 18.15 Uhr, Raum A4 4-403
ÖFFENTLICHES FORSCHUNGSKOLLOQUIUM DES KOLLEGS KULTURWISSENSCHAFTLICHE GESCHLECHTERSTUDIEN
PAULA DIEHL (BERLIN)
KÖRPERINSZENIERUNGEN ALS UNTERHALTUNGSPRINZIP. ITALIENS PREMIER BERLUSCONI UND BRASILIENS PRÄSIDENT COLLOR DE MELLO IM VERGLEICH
10.02.2005
PATRICIA FEISE (WÜRZBURG)
BANG, BANG - I SHOT YOU DOWN. TARANTINO`S "KILL BILL" - DECONSTRUCTING FEMINIST FILM THEORY
13.01.2005
HD DR. SIGRID SCHMITZ (FREIBURG)
KÖRPERBILDER - GESCHLECHTERBILDER - MENSCHENBILDER
Mehr Informationen:
Freitag, 3. Dezember 2004, 18 Uhr, Raum A8 1-110
BETTINA MATHES (BERLIN)
FAMILIE IM STRESS: ZUM (GESCHLECHTER)VERHÄLTNIS VON REALER UND VORGESTELLTER GEMEINSCHAFT IN PETER KAHANES FILM "DIE ARCHITEKTEN" (1989)
29.10.2004
Sommersemester 2004
EINZELVORTRÄGE
DR. GABRIELLE HILTMANN (BASEL)
GESCHLECHT ZWISCHEN REALISMUS UND KONSTRUKTIVISMUS
05.07.200
IKA HÜGEL- MARSHALL (BERLIN)
DAHEIM UNTERWEGS. EIN DEUTSCHES LEBEN
Mehr Informationen:
Mi., 9.Juni 2004, 17 Uhr, BIS-Saal
PD DR. BETTINA E. SCHMIDT (MARBURG)
ZUR KOMPLEXEN WAHRNEHMUNG DER HAUTFARBE: GESCHLECHTLICHE IDENTITÄT UND KÖRPERWAHRNEHMUNG BEI AFRO-DEUTSCHEN FRAUEN
Mehr Informationen:
Mi., 26. Mai 2004, 18 Uhr
VORTRAG IM RAHMEN DER MARIA-GOEPPERT-MAYER-GASTPROFESSUR AM INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT
PROF. DR. VICTORIA GRACE (CHRISTCHURCH, NEUSEELAND)
GENDER, PAIN AND MEANING
30.06.2004
VORTRÄGE IM RAHMEN DES INTERDISZIPLINÄREN KOLLOQUIUMS ZUR FRAUEN- UND GESCHLECHTERFORSCHUNG
GREGOR STRAUBE
REPRÄSENTATIONEN DES MÄNNLICHEN KÖRPERS IN DEN NEUEN MÄNNERMAGAZINEN: EINE PROJEKTSKIZZE
Mi., 5. Mai 2004, 18.15 Uhr, Raum A4 4-403
PROF. DR. KARIN FLAAKE (CVO UNIVERSITÄT OLDENBURG)/PROF. DR. ULRIKE SCHLEIER (FH OOW)
MÄNNLICHKEITSINSZENIERUNGEN AM BEISPIEL DES FACHS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN - MÄNNERREAKTIONEN AUF EINEN FRAUENSTUDIENGANG
Mi., 2. Juni 2004, 18.15 Uhr, Raum A4 4-403
MICHAEL HERSCHELMANN (OLDENBURG)
"BOYS-TALK": DIE NARRATIV-BIOGRAFISCHE HERSTELLUNG SOZIALER (SELBST-REFLEXIVER) GESCHLECHTSIDENTITÄT BEI MÄNNLICHEN SPÄTADOLESZENTEN
Mi., 7. Juli 2004, 18.15 Uhr, Raum A4 4-403
VORTRÄGE DES KOLLEGS KULTURWISSENSCHAFTLICHE GESCHLECHTERSTUDIEN
ELVI CLASSEN (SIEGEN
VORZEIGEOPFER, MEDIENSTARS UND FOLTERMÄGDE. FRAUEN- "IMAGES" IN DEN POLITISCHEN LEGITIMIERUNGSSTRATEGIEN UND MASSENMEDIALEN INTERPRETATIONEN DES INFORMATIONSKRIEGES
06.07.2004
DR. THOMAS WESLEY (BLOOMINGTON, INDIA)
THE NAVAJO CREATION STORIES AS AGENCY FOR CULTURAL MEMORY OF NADLEEH AS A GENDER
20.03.2004
Wintersemester 2003/2004
EINZELVORTRÄGE
DR. EDITH KUIPER (MARIE-JAHODA-GASTPROFESSORIN, UNI BOCHUM)
GENDER, RACE AND POWER IN ECONOMICS
Mo., 2. Februar 2004, 16 Uhr, Raum A1 0-010
MARTINA KAMP (ZFG)
GESCHLECHT, KOLONIALISMUS, NATION: PATRIARCHALE NACHKRIEGSORDNUNGEN IM IRAK
Do., 29. Januar 2004, 18 Uhr, Raum A4 4-419
DR. RENATE TOBIES (MARIA-GOEPPERT-MAYER GASTPROFESSORIN, TUBRAUNSCHWEIG)
"IN JEDER HINSICHT GLEICHWERTIG!"? FRAUEN UND MÄNNER IN DER MATHEMATIK
Mi., 28. Januar 2004, 16 Uhr, Raum A4 4-403
TEILNEHMERINNEN DER STUDIENREISE NACH WITWATERSRAND (SOUTH AFRICA)
GENDER AND SOCIAL POLICY IN SOUTH AFRICA. EIN EXKURSIONS- UND ARBEITSBERICHT MIT BILDERN
15.01.2004
DR. MECHTHILD BERESWILL (MARIA-GOEPPERT-MAYER GASTPROFESSORIN, ZIF HILDESHEIM)
BIOGRAPHISCHE SELBSTENTWÜRFE MARGINALISIERTER JUNGER MÄNNERN ZWISCHEN MÄNNLICHKEITSKLISCHEES UND ADOLESZENZKRISE
Mehr Informationen:
Mi., 17. Dezember 2003, 18 h, Raum A14 0-031
MAISHA MAUREEN EGGERS (BERLIN)
RASSIFIZIERUNG UND WEISSE IDENTITÄTEN: DIE KONSOLIDIERUNG WEISSER POSITIONEN MITTELS RASSIFIZIERUNG ALS ORIENTIERUNG UND PRAXIS HEGEMONIALER WEISSER IDENTITÄT
Mehr Informationen:
Mi., 10. Dezember 2003, 18 h, Raum A1 0-010
PROF. DR. PETRA MILHOFFER (BREMEN)
PROBLEME DER SOGENANNTEN "FEMINISIERUNG" DES LEHRBERUFS.
30 JAHRE RINGEN UM GESCHLECHTERGERECHTIGKEIT IN DER SCHULE - EIN BLICK ZURÜCK IM ZORN
Mehr Informationen:
Do., 4. Dezember 2003, 18 h, Raum A 1 0-007
ADRIAN DE SILVA (BREMEN)
ZUR KONSTRUKTION VON ZWEIGESCHLECHTLICHKEIT AM BEISPIEL VON TRANSSEXUALITÄT IN DER MEDIZIN UND RECHT
Mehr Informationen:
Mi., 3. Dezember 2003, 18 h, Raum S2-206
VORTRÄGE IM RAHMEN DES INTERDISZIPLINÄREN KOLLOQUIUMS ZUR FRAUEN- UND GESCHLECHTERFORSCHUNG
PROF. DR. ULRIKE SCHLeier
FACHBEREICH WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN, FACHHOCHSCHULE OLDENBURG/OSTFRIESLAND/WILHELMSHAVEN
GENDER MAINSTREAMING IN DER LEHRE
Mehr Informationen:
Mittwoch, 14. Januar 2004, 18 Uhr, Raum A4 4-403
PROF. DR. FRAUKE KOPPELIN
FACHBEREICH SOZIALWESEN, FACHHOCHSCHULE OLDENBURG/OSTFRIESLAND/WILHELMSHAVEN
FRAUEN, ARBEIT UND GESUNDHEIT
Mehr Informationen:
Mittwoch, 26. November 2003, 18 Uhr, Raum A4 4-403
PROF. DR. INA FEIGE
FACHBEREICH INGENIEURWESEN, FACHHOCHSCHULE OLDENBURG/OSTFRIESLAND/WILHELMSHAVEN
SOLARE TRINKWASSERGEWINNUNG IN KRISENLÄNDERN - EIN FRAUENSPEZIFISCHER LÖSUNGSANSATZ?
Mehr Informationen:
Mittwoch, 29. Oktober 2003, 18 Uhr, Raum A4 4-403
Sommersemester 2003
EINZELVORTRÄGE
DR. GABRIELLE HILTMANN
GESCHLECHTLICHE UNBESTIMMTHEIT - EINE HERMENEUTISCHE HERAUSFORDERUNG!
Gastvortrag
Donnerstag, 10. Juli 2003, 18 h, BIS-Saal
DR. ROKHSANA M. ISMAIL (JEMEN)
WOMEN AND GENDER ISSUES IN YEMEN
09.07.20003
BETTINA HOENES, JULIA SEIPEL
TRANSGENDERTRANSFILM - "INES UND PAUL"
27.06.2003
PROF. DR. SHEILA MEINTJES (SOUTH AFRICA)
GENDER AND VIOLENCE IN SOUTH AFRICA
25.06.2003
VORTRAG IM RAHMEN DER MARIA-GOEPPERT-MAYER-GASTPROFESSUREN AM ZFG
DR. AMATALRAUF AL-SHARKI
ISLAM, GENDER AND STATE POLICY: THE CASE OF UNITED YEMEN
Mehr Informationen:
Dienstag, 27. Mai 2003, 19 h, Raum A1 0-010
VORTRÄGE IM RAHMEN DES INTERDISZIPLINÄREN KOLLOQUIUMS ZUR FRAUEN- UND GESCHLECHTERFORSCHUNG
DR. AMATALRAUF AL-SHARKI
GENDER, DISCOURSE AND IDEOLOGY IN YEMEN: EMPIRICAL RESEARCH AND WOMEN STUDIES AT SANAA UNIVERSITY
Mehr Informationen:
Mittwoch, 02. Juli 2003, 18 Uhr, Raum A4 4-403
PROF. DR. SMILLA EBELING
ARBEITSSCHWERPUNKTE IM RAHMEN DER JUNIORPROFESSUR "GENDER, BIO-TECHNOLOGIEN UND GESELLSCHAFT: KÖRPERDISKURSE UND GESCHLECHTERKONSTRUKTIONEN"
Mittwoch, 04. Juni 2003, 18 Uhr, Raum A4 4-403
DR. ULRIKE ERB
INFORMATIKERINNEN IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN DISTANZ UND NÄHE ZUR TECHNIK
Mehr Informationen:
Mittwoch, 07. Mai 2003, 18 Uhr, Raum A4 4-403
BREMER OLDENBURGER MITTAGSVORLESUNGEN ZUR FRAUEN- UND GESCHLECHTERFORSCHUNG
PROF. DR. KONSTANZE PLETT, DR. CHRISTINE EIFLER, DR. LYDIA POTTS, MARTINA KAMP
GESCHLECHT, MACHT, GEWALT
Montag, 14. Juli 2003, 16 h, BIS-Saal
PROF. DR. SUSANNE MAASS, PROF. DR. IRENE PIEPER-SEIE
MATHEMATIK UND INFORMATIK - ANSICHTEN UND EINSICHTEN
Montag, 7. Juli 2003, 16 h, BIS-Saal
IRIS BOCKERMANN, ALMUT KIRSCHBAUM, DOROTHEE NOERES
WARUM FRAUEN (NICHT) PROMOVIEREN UND MÄNNER PROFESSOR WERDEN. DER WISSENSCHAFTSBETRIEB IM FOKUS FACHSPEZIFISCHER PERSPEKTIVEN
Montag, 2. Juni 2003, 16 h, Raum A5 1-136
VORTRÄGE DES ZFG-PROJEKTS "GESCHLECHTERKONSTRUKTIONEN UND GEWALT"
DR. NADJE AL-ALI (MARIE-JAHODA-GASTPROFESSORIN DER UNI BOCHUM)
GLOBALIZATION AND 'AUTHENTICITY' IN THE MIDDLE EAST: A FEMINIST PERSPECTIVE
Gemeinschaftsveranstaltung mit den Projekt 'Geschlechterkonstruktionen und Gewalt'
Donnerstag, 26. Juni 2003, 18 h, Raum A14 HS 1
PROF. DR. EM. JUDITH LORBER (USA)
USING GENDER TO UNDO GENDER: GENDER THEORY AND DEGENDERING
24.06.2003
PROF. DR. NIRA YUVAL-DAVIS (MARIE-JAHODA-GASTPROFESSORIN DER UNI BOCHUM)
FEMINIST THEORY - STANDPOINT THEORY AND THE SITUATED IMAGINATION
Mehr Informationen:
Gemeinschaftsveranstaltung mit den Projekt 'Geschlechterkonstruktionen und Gewalt' und dem 'Autonomen feministischen Frauen- und Lesbenreferat des AStA'
Dienstag,13. Mai 2003, 18 h, Raum A1 0-010
Wintersemester 2002/2003
EINZELVORTRÄGE
BERYL HERMANUS & WELEKAZI DLOVA (CAPE TOWN, SÜDAFRIKA)
ANTI-BIAS EDUCATION & TRAINING IN SOUTH AFRICA - PROCESSES & PRACTICES
Montag, den 25. November 2002, 19-21 Uhr, Raum A4 4-403
DR. SAVITA SINGAL (HARYANA, INDIA)
FUEL RESOURCE MANGEMENT PATTERN IN RURAL HOUSEHOLD OF HARYANA, INDIA
Vortrag im Rahmen des Seminars von Anja Blume "Nutzung natürlicher Ressourcen in den Tropen: Gefährdungen, Potenziale und Konzepte"
Donnerstag, 21.November 2002, 18 - 20 Uhr, Raum A4 4-411
DR. SAVITA SINGAL (HARYANA, INDIA)
GIRLS AND WOMEN IN INDIA: STATUS - CRITICAL AREAS OF CONCERN - PROGRAMS AND POLICIES FOR WOMEN'S DEVELOPMENT
Mittwoch, 20. November 2002, 12.15 - 13.45 Uhr, Raum A4 3-307
DR. ROBERT CONNELL (SYDNEY, AUSTRALIA)
CURRENT DEVELOPMENTS IN RESEARCH ON MASCULINITIES
Mittwoch, 13. November 2002, 10.00 Uhr, BIS-Saal
VORTRÄGE IM RAHMEN DES INTERDISZIPLINÄREN KOLLOQUIUMS ZUR FRAUEN- UND GESCHLECHTERFORSCHUNG
ESKE WOLLRAD
EUROPÄISCHES FORSCHUNGSFORUM ZU WEISSSEIN UND GESCHLECH
Di., 21.1.2003, 18 - 20 Uhr, Raum A4 4-403
KRISTINA HACKMANN/STEPHANIE RADTKE
STATUS VON FRAUEN IN DER WISSENSCHAFTSDISZIPLIN MATHEMATIK - BERUFLICHE BIOGRAPHIEN VON MATHEMATIKPROFESSORINNEN
Dienstag, 26.11.2002, 18 - 20 Uhr, Raum A4 4-403
MARTINA KAMP
GESCHLECHTERKONSTRUKTIONEN UND GEWALT. AMBIVALENZEN DER MODERN IM PROZESS DER GLOBALISIERUNG
Dienstag., 29.10.2002, 18 - 20 Uhr, Raum A4 4-403
VORTRAG DES ZFG-PROJEKTS "GESCHLECHTERKONSTRUKTIONEN UND GEWALT"
PROF. DR. NORBERT FINZSCH (KÖLN)
"GAY PUNK, WHITE LESBIAN, BLACK BITCH". ZUR KONSTRUKTION DES SCHWARZEN MÄNNLICHEN REVOLUTIONÄRS DURCH DIE BLACK PANTHER PARTY, 1966-1982
Montag, 04.November 2002, 20 Uhr, BIS-Saal
Sommersemester 2002
EINZELVORTRÄGE
NICOLA LAURÉ AL-SAMARAI (BERLIN)
"...HIER BIN ICH ZUHAUS" - KULTURELLE TRADITIONEN SCHWARZER DEUTSCHER FRAUEN
03.07.2002
DR. SYLVIA WILZ (BIELEFELD)
SIND ORGANISATIONEN "GENDERED"? ÜBERLEGUNGEN ZUM ZUSAMMENHANG VON ORGANISATION UND GESCHLECHT
27.06.2002
PROF. DR. AGNETA STARK (SCHWEDEN)
"IN WHOSE HANDS?" WORK, GENDER, AGEING AND CARE IN THREE EU-COUNTRIES
20.06.2002
PROF. DR. MALIHA KHAN-TIRMIZI (PAKISTAN)
GENDER AND ISLAMIZATION IN PAKISTAN AND AFGHANISTAN
04.06.2002
BREMER OLDENBURGER MITTAGSVORLESUNGEN ZUR FRAUEN- UND GESCHLECHTERFORSCHUNG
PROF. DR. SIGRID ADORF (BREMEN)
"LEIBHAFTIGE ZEICHENSPRACHE". DAS DIALEKTISCHE VER/SPRECHEN DES KÖRPERS IM SELBSTENTWURF VON MEDIENKÜNSTLERINNEN DER 70ER JAHRE
13.06.02 Universität Oldenburg BIS-Saal
DR. GABRIELE SOBIECH (OLDENBURG)
UNVERMEIDLICH LEIBLICH - DIE ERFINDUNG DES SELBST DURCH DIE ÄSTHETISCHE ARBEIT AM KÖRPER
6.06.02 Universität Bremen, B 2090
PROF. DR. INES WELLER (BREMEN)
GLOBALISIERUNG TEXTILER STOFFSTRÖME UND IHRE FOLGEN FÜR DIE GESCHLECHTERVERHÄLTNISSE
23.05.02 Universität Oldenburg BIS-Saal
PROF. DR. KAREN ELLWANGER (OLDENBURG)
KLEIDUNG, KÖRPERBILDER UND GESCHLECHT: Z.B. ÖKOSTILE
16.05.02 Universität Bremen, B 2090
DR. MARGRIT KAUFMANN (BREMEN)
GESCHLECHTSKÖRPER, GESELLSCHAFTSKÖRPER UND EUFEMINISTISCHE RASSISMEN
25.04.02 Universität Oldenburg, BIS-Saal
DR. ESKE WOLLRAD (OLDENBURG)
WIR MÜSSEN REDEN! ÜBER KONSTRUKTIONEN VON WEISSSEIN IM KONTEXT VON GESCHLECHT UND KLASS
18.04.02 Universität Bremen, B 2090
VORTRÄGE IM RAHMEN DES INTERDISZIPLINÄREN KOLLOQUIUMS ZUR FRAUEN- UND GESCHLECHTERFORSCHUNG
DR. BEATE CURDES, WIEBKE LOHFELD, PROF. DR. IRENE PIEPER-SEIER
EINSTELLUNGEN UND EINSCHÄTZUNGEN VON MATHEMATIKSTUDENTINNEN
25.06.2002
ALMUT KIRSCHBAUM, DOROTHEE NOERES
PROMOTIONSFÖRDERUNG UND GESCHLECHT
28.05.2002
DR. GABRIELE SOBIECH
"DAS SOLLTE ALLES BESSER AUSSEHEN" - KÖRPERHALTUNG IST HALTUNG ZUR WELT
23.04.2002
VORTRÄGE DES ZFG-PROJEKTS "GESCHLECHTERKONSTRUKTIONEN UND GEWALT"
DR. RONIT LENTIN (DUBLIN)
THE FEMINIZIATION OF CATASTROPHE
24.06.2002
DR. SABINE JABERG (FÜHRUNGSAKADEMIE DER BUNDESWEHR HAMBURG/UNIVERSITÄT MÜNSTER)
WAS IST GEWALT? FEMINISTISCHE KRITIKEN AN GALTUNG
10.06.2002
VORTRAG DES KOLLEGS KULTURWISSENSCHAFTLICHE GESCHLECHTERSTUDIEN
PROF. DR. BO?ENA CHOLUJ (WARSCHAU/ MARIA-GOEPPERT-MAYER-GASTPROFESSUR IM PROMOTIONSSTUDIENGANG KULTURWISSENSCHAFTLICHE GESCHLECHTERSTUDIEN)
UNGEWOLLTE SUBVERSITÄT DER TEXTE VON POLNISCHEN UND DEUTSCHEN AUTORINNEN MIT EMANZIPATORISCHEM ANSPRUCH
15.04.2002
Wintersemester 2001/2002
EINZELVORTRÄGE
PROF. DR. AMY MAZUR (WASHINGTON)
MAKING THE STATE MORE DEMOCRATIC: THE CASE OF FEMINIST POLICY IN FRANCE
Gemeinschaftsveranstaltung mit der Frauengleichstellungsstelle der Carl von Ossietzky Universität
Di., 4.12., 18- 20 Uhr, A5 0-054
USCHI OTTEN (BERLIN)
"DEN TAGEN, DIE KOMMEN, GEWACHSEN ZU SEIN." DIE LEBENSGESCHICHTE ZENZL MÜHSAMS IN BRIEFEN UND DOKUMENTEN
Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Historischen Seminar der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Di. 20.11.2001, 18 - 20, A5 0-054
DR. RAUFA HASSAN ALSHARKI (SANAA/CAIRO)
WOMEN STUDIES IN ARAB AND ISLAMIC REGIONS
Gemeinschaftsveranstaltung mit Autonomen feministischen Frauen-Lesben Referat AStA der Carl von Ossietzky Universität
Vortrag in englischer Sprache
Mi. 14.11.2001, 18 - 20, BIS-Saal
ILSE LEITINGER (DIREKTORIN DES SELBSTSTÄNDIGEN CENTRO DE ESTUDIOS DE LA MUJER CAMPESINA (CEMUCA) - CENTER FOR RURAL WOMEN'S STUDIES)
LEBENSGESCHICHTEN ÄLTERER COSTARICANISCHER LANDFRAUEN - ZUGÄNGE DURCH BI-KULTURELLE ZUSAMMENARBEIT MIT AUSLÄNDISCHEN STUDENTINNEN
23.10.2001
BREMER OLDENBURGER MITTAGSVORLESUNGEN ZUR FRAUEN- UND GESCHLECHTERFORSCHUNG
PROF. DR. SILKE WENK/PROF. DR. SIGRID SCHADE, KUNSTWISSENSCHAFTLERINNEN
KÖRPERLEKTÜREN
Do. 24.01.02, 12-14 Uhr, VWG 2060, Universität Bremen
KRISTINA HACKMANN (OLDENBURG)
WEIBLICHE ADOLESZENZ UND DIE AUSEINANDERSETZUNG MIT ZWEIGESCHLECHTLICHKEIT UND DER NORM DER HETEROSEXUALITÄT
Do. 29.11.01,12-14 Uhr, SFG 1010, Universität Bremen
SABINE FUCHS (BREMEN)
KAMPF DER KATEGORIEN - 'GESCHLECHT' VS. 'SEXUALITÄT'? REKONFIGURATIONEN QUEER-FEMINISTISCHER WISSENSCHAFT
Do. 22.11.01,12-14 Uhr, BIS-Saal, Universität Oldenburg
DR. KATHARINA HOFFMANN (OLDENBURG)
GESCHLECHTERVERHÄLTNISSE UND -POLITIK IN DER NS-ZWANGSARBEIT
Do. 01.11.01, 12-14 Uhr, SFG 1010, Universität Bremen
STEFANIE APKE (BREMEN)
DENUNZIATION - EIN WEIBLICHES DELIKT? FRAUEN UND DENUNZIATION IN EINER LÄNDLICHEN REGION IM NATIONALSOZIALISMUS
Do. 25.10.01, 12-14 Uhr, BIS-Saal, Universität Oldenburg
VORTRÄGE DES KOLLEGS KULTURWISSENSCHAFTLICHE GESCH LECHTERSTUDIEN
BOJAN PEJI? (BELGRAD/BERLIN)
AFTER THE WALL. ART AND CULTURE IN POST-COMMUNIST EUROPE
05.02.2002
PROF. DR. MARIANNE HIRSCH (USA)
NAZIFOTOGRAFIEN IN DER KUNST NACH DEM HOLOCAUST: GENDER UND ERINNERUNG
03.12.2001
Sommersemester 2001
BREMER OLDENBURGER MITTAGSVORLESUNGEN ZUR FRAUEN- UND GESCHLECHTERFORSCHUNG
INES WELLER (BREMEN)
MODELLIERUNG UND BILANZIERUNG VON STOFFSTRÖMEN: GENDER ALS 'EYE-OPENER' FÜR ABSTRAKTIONEN UND ENTKONTEXTUALISIERUNG
Do. 21. Juni, 12-14 Uhr, Kleiner BIS-Saal Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
LOUISE BERTHE-CORTI (OLDENBURG)
DER BIOTECHNOLOGISCHE KÖRPER
Do. 14. Juni, 12-14 Uhr, SFG 1010 Universität Bremen
BIRGIT LOCHER (BREMEN)
'BODY POLITICS' IN DER EU: DIE KONSTRUKTION VON KÖRPER UND GESCHLECHT IM NEUEN POLITIKFELD 'FRAUENHANDEL'
Do. 7. Juni, 12-14 Uhr, Kleiner BIS-Saal Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,
LYDIA POTTS (OLDENBURG)
POLITISCHE MACHT, KULTUR UND WEIBLICHKEIT - ZUR MEDIALEN (SELBST-)INSZENIERUNG VON STAATS- UND REGIERUNGSCHEFINNEN
Do. 31. Mai, 12-14 Uhr, SFG 1010 Universität Bremen
KATHRIN HEINZ (BREMEN), ILSE MODELMOG (OLDENBURG), BARBARA THIESSEN (BREMEN)
KÖRPERPORTRAITS: PUTZFRAU, MALERIN, PRIMADONNA
Do. 10. Mai, 12-14 Uhr, Kleiner BIS-Saal Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
VORTRÄGE IM RAHMEN DES INTERDISZIPLINÄREN KOLLOQUIUMS ZUR FRAUEN- UND GESCHLECHTERFORSCHUNG
DR. SHEILA MEINTJES (JOHANNESBURG, SÜDAFRIKA)
A HISTORY OF WOMEN'S STRUGGLES FOR GENDER EQUALITY IN THE 1990S IN SOUTH AFRICA
10. Juli 2001, 18 - 20 Uhr, Raum A4 4-403
DR. DAGMAR SCHIEK
RECHT UND GESCHLECHT - NEUE PERSPEKTIVEN IM EG-RECHT
12. Juni 2001, 18 - 20 Uhr, Raum A4-403
SABINE DOERING
'DIE SCHWESTERN DES DOKTOR FAUST' - FRAUEN- UND GESCHLECHTERFORSCHUNG IN DER LITERATURWISSENSCHAFT
8. Mai 2001, 18 - 20 Uhr, Raum A4 -403
Wintersemester 2000/2001
EINZELVORTRÄGE
PROF. DR. BARBARA DUDEN
DER PROJEKTBEREICH "KÖRPER" WÄHREND DER INTERNATIONALEN FRAUENUNIVERSITÄT
06.02.2001
DR. HELGA URBAN
FRAUENSTUDIUM WIRTSCHAFTSINGENIEURIN. VORSTELLUNG DES MODELLVERSUCHES AN DER FACHHOCHSCHULE WILHELMSHAVEN
16.01.2001
MAGISTERNEBENFACH FRAUEN- UND GESCHLECHTERSTUDIEN
VORSTELLUNG UND DISKUSSION EINES KONZEPTS FÜR EINE EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG IN FRAUEN- UND GESCHLECHTERSTUDIEN
05.12.2000
DR. GABRIELE SOBIECH
FRAUEN- UND GESCHLECHTERPERSPEKTIVEN IN DER SPORTWISSENSCHAFT
07.11.2000
Bremer Oldenburger Mittagsvorlesungen zur Frauen- und Geschlechterforschung
Heike Fleßner (Oldenburg)
Frech, frei und fordernd, oder? Mädchenbilder von Pädagoginnen und ihre Bedeutung für die Arbeit mit Mädchen.
Do. 25.1.2001, 12-14h, SFG 1010 Universität Bremen
Petra Milhoffer (Bremen)
Selbstwahrnehmung und Körpergefühl von Mädchen und Jungen im Übergang zur Pubertät.
Do. 18.1.2001, 12-14h, Kleiner BIS-Saal Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Astrid Kaiser (Oldenburg)
Geschlechterperspektiven in Kinderzeichnungen.
Interkultureller Vergleich von Selbstdeutungen japanischer und deutscher Kinder am Beispiel von "Ich-Bildern".
Do. 14.12.2000, 12-14h, SFG 1010 Universität Bremen
Hannelore Schwedes (Bremen)
Die Modellierung von Geschlecht in Kinderfotografien
Mi. 6.12. 2000, 12-14h, A4 5-516 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Karin Flaake (Oldenburg)
Weibliche Adoleszenz und Körperlichkeit - Unbewusste Botschaften in der Mutter-Tochter- und der Vater-Tochter-Beziehung
Do. 16.11.2000, 12-14h, VWG 2060 Universität Bremen
Maya Nadig (Bremen)
Körpererfahrung im Forschungsprozeß. Ethnopsychoanalyse als methodischer und theoretischer Übergangsraum.
Do. 9. 11. 2000, 12 - 14h, Kleiner BIS-Saal Carl von Ossietzky Universität Oldenburg